openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgskonzept Field Service Management: Kapazitäten sparen, Leistungen optimieren, Kundenbindung steigern

18.04.201713:18 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Coresystems verhilft Maschinenbauern mit digitaler Lösung für Instandhaltung und technische Dienstleistungen zu effizienteren Services

Sobald es in der Industrie an einer Fertigungsanlage hakt und ein Technikereinsatz erforderlich wird, zählt jede Minute, um den reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten und Stillstand zu vermeiden. Denn bei einem Ausfall drohen nicht nur Effizienzeinbußen in der Produktion und hohe Kosten. Im schlimmsten Fall lassen sich Aufträge nicht erfüllen. Längst verlangt der Markt nach neuen Servicekonzepten, doch unterschätzen viele Unternehmen die wachsende Bedeutung eines effektiven Field Service Managements (FSM). Hier setzt die Coresystems AG mit ihrer digitalen Lösung für die Verwaltung und Koordinierung von Serviceaufträgen an. Die Software versetzt Anwender wie Maschinenhersteller in die Lage, Kunden effizient und ohne lange Wartezeiten zu bedienen.



Die Koordinierung von Wartungs-, Service- und Instandhaltungsaufträgen ist ein zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess. Der klassische Technikereinsatz mit Klemmbrett und Durchschlagformular sorgt oftmals für eine unübersichtliche Zettelwirtschaft und mindert die Effizienz im Workflow. Wer dagegen auf digitalisierte Abläufe setzt, kann Serviceaufträge schneller und effektiver bearbeiten. Moderne Ansätze des Field Service Managements wie die Lösung von Coresystems basieren auf einer Software, die für den mobilen Einsatz und die zielführende Vernetzung von Auftraggeber und Techniker optimiert ist.

Eng verzahnte Prozesse fördern die Kundenbindung
Um das Servicegeschäft seiner Kunden zu vereinfachen, verfolgt Coresystems einen leistungsstarken Ansatz. Sobald ein Anwender einen Schadenfall an seiner Maschine telefonisch beim Hersteller meldet, setzt sich eine eingespielte Prozesskette in Gang: Ist das digitale FSM-System beispielsweise an das ERP des Herstellers angeschlossen, kann der Servicemitarbeiter rasch einen verfügbaren Techniker bestimmen. Dieser erhält die Auftragsinformationen schnell und bequem auf seinem mobilen Smart-Device. Anders als auf dem Papierweg umfasst die Nachricht eine detaillierte Beschreibung des Schadens, eine präzise Anleitung zur Instandsetzung inklusive Checklisten und Video-Tutorials sowie relevante Informationen über den Kunden. Der Vorteil: Der Techniker kann alles, was er benötigt, beim ersten Einsatz mitbringen und aufwendige Zusatzwege entfallen. Derweil wird der Kunde via SMS informiert, wann der Servicetechniker bei ihm eintreffen wird. Das Resultat ist ein effizienterer Workflow und zufriedenere Kunden. „Modernes Field Service Management setzt bei den Qualitätsstandards im technischen Kundenservice an und bettet diese in ein zeitgemäßes Konzept ein“, erklärt Manuel Grenacher, Gründer und CEO von Coresystems. „Durch die Abkehr von der Zettelwirtschaft und den vorausschauenden Einsatz digitaler Hilfsmittel, die wir seit mehr als zehn Jahren für verschiedene Branchen konzipieren und kontinuierlich weiterentwickeln, können Maschinenhersteller ihre Kapazitäten effektiver einsetzen und die Bindung zu ihren Kunden zielgerichtet und nachhaltig stärken.“


Infokasten
Statement „Zukunft des Field Service Managements“
Manuel Grenacher, Gründer und CEO Coresystems
Die Digitalisierung der Instandhaltung ist für Maschinenhersteller ein elementarer Schritt, um sich im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Denn wer langfristig am Markt bestehen will, muss neue Konzepte in sein Geschäftsmodell integrieren. Heute muss alles schneller, besser und reibungsloser erfolgen. Daher forcieren wir einen starken strategischen Ansatz für das Field Service Management: Crowd Service. Dabei greifen Hersteller auch auf Servicetechniker von Partnern und Subunternehmen zurück. Wichtig ist, dass die Qualität gewahrt bleibt. Dies stellen wir über integrierte Funktionen und Informationen in unserer Lösung sicher. Die Ergebnisse: schnellere Services, qualitativ hochwertige Leistungen und eine bessere Kundenbindung. Vor diesem Hintergrund ermuntern wir Unternehmen aus der Maschinenbau-Branche, sich für Crowd Service zu öffnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 947439
 436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgskonzept Field Service Management: Kapazitäten sparen, Leistungen optimieren, Kundenbindung steigern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von coresystems ag

Bild: Innovation – effektiver Treiber für langfristigen GeschäftserfolgBild: Innovation – effektiver Treiber für langfristigen Geschäftserfolg
Innovation – effektiver Treiber für langfristigen Geschäftserfolg
Coresystems erläutert, wie Unternehmen ihren Service-Sektor optimal für die Absatzförderung einsetzen Windisch, Juli 2018 – Rund 160 Millionen Euro investieren deutsche Unternehmen pro Jahr in die Innovationsforschung, so das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Ziel ist es, den Geschäftserfolg zu festigen und auszubauen. Dabei verkennen viele Entscheider, dass vor allem Innovationen mit Ursprung im Service-Sektor ein immenses Differenzierungs- und Ertragspotenzial bieten. Laut Branchenverband des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA tr…
Bild: Coresystems stellt Lösungsansatz für Engpässe im Servicegeschäft vorBild: Coresystems stellt Lösungsansatz für Engpässe im Servicegeschäft vor
Coresystems stellt Lösungsansatz für Engpässe im Servicegeschäft vor
Erfolgsfaktor Crowd Service: Flexibilität und gebündelte Kompetenz für Kundentreue und Geschäftserfolg Windisch – Serviceanbieter, die Top-Leistungen erbringen, profitieren von einer hohen Marktnachfrage. Das klingt zwar wie ein Traum für viele Unternehmen, kann bei Kapazitätsengpässen aber zur Herausforderung werden. Crowd Service schafft Abhilfe und bündelt Expertise. Welche Vorteile Unternehmen durch diesen On-Demand-Ansatz erzielen, verrät Coresystems in den folgenden drei Punkten. 1. Optimale Kundenzufriedenheit Freitagnachmittag und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Coresystems präsentiert Innovationen und Zukunftstrends für die InstandhaltungBild: Coresystems präsentiert Innovationen und Zukunftstrends für die Instandhaltung
Coresystems präsentiert Innovationen und Zukunftstrends für die Instandhaltung
… aller Schritte von der Schadenaufnahme über den Kundenservice bis zur Abrechnung. Die Ergebnisse sind schnellere Services, qualitativ hochwertige Leistungen und eine bessere Kundenbindung. Auf der Messe präsentiert Coresystems zudem sein neues Self-Service-Portal Coresystems Now. Servicefälle lassen sich dadurch noch schneller und einfacher an den Hersteller …
Bild: Verbesserter Kundendienst: Markem-Imaje stärkt Customer Experience mit CoresystemsBild: Verbesserter Kundendienst: Markem-Imaje stärkt Customer Experience mit Coresystems
Verbesserter Kundendienst: Markem-Imaje stärkt Customer Experience mit Coresystems
… Workforce Management jetzt mitteilt, ist es dem global agierenden Etikettier- und Druckexperten mithilfe von Coresystems gelungen, neue Umsatzfelder zu erschließen sowie Kundenbindung und Prozesseffizienz zu optimieren. Mit Unterstützung der FSM-Lösung konnte der renommierte Anbieter seine Lead-Generierung um mehr als 60 Prozent steigern. Gleichzeitig …
Sartorius führt IFS Field Service Management Software ein
Sartorius führt IFS Field Service Management Software ein
Erlangen, 12. November 2015 – Sartorius, ein international führender Pharma- und Laborzulieferer mit Sitz in Göttingen, führt IFS Field Service Management an rund 50 internationalen Standorten ein. Die Software ist ein Hauptbestandteil der Enterprise Service Management Suite des weltweit agierenden ERP-Anbieters IFS. Sartorius hat IFS mit seiner Field-Service-Management-Lösung …
Bild: Henry Schein optimiert Kundenservice mit SAP CRM und Mobile Workforce ManagementBild: Henry Schein optimiert Kundenservice mit SAP CRM und Mobile Workforce Management
Henry Schein optimiert Kundenservice mit SAP CRM und Mobile Workforce Management
… erfolgen. „mobileX und ORBIS haben uns sehr gut beraten und uns dabei geholfen, die Projektziele effektiv umzusetzen. Wichtig war dabei für uns eine Erhöhung der Kundenbindung durch genauere Informationen über den Kunden und zugleich eine Erhöhung der Effektivität der Servicetechniker durch bessere Planung. Durch die nahtlose Integration der Serviceprozesse …
Coresystems erneut im Gartner Magic Quadrant für Field Service Management platziert
Coresystems erneut im Gartner Magic Quadrant für Field Service Management platziert
… besser zu adressieren“, erklärt Sebastian Ulbert, Chief Marketing Officer bei Coresystems. „Wir glauben, dass effiziente Außendienstabläufe einen großen Einfluss auf die Kundenbindung und das Wachstum eines Unternehmens haben. Daher können Firmen immens profitieren, wenn sie wegweisende Field Service-Innovationen in ihre Geschäftsstrategie integrieren. …
Bild: Qualifizierte Servicemitarbeiter – die wichtigsten Kollegen für die VertriebsunterstützungBild: Qualifizierte Servicemitarbeiter – die wichtigsten Kollegen für die Vertriebsunterstützung
Qualifizierte Servicemitarbeiter – die wichtigsten Kollegen für die Vertriebsunterstützung
Coresystems verdeutlicht das Potenzial von Field Service Management für Kundenbindung und Imagebildung von Wartungsunternehmen Windisch, 26. September 2017 – Der Marktwettbewerb verschärft sich, Geschäftsprozesse werden von Grund auf neu gedacht – längst sorgen Globalisierung und Digitalisierung dafür, dass Industrieunternehmen neue Wege finden müssen, …
Bild: IFS Field Service Management um Enterprise-2.0-Funktionen und Sales-Cloud-Integration erweitertBild: IFS Field Service Management um Enterprise-2.0-Funktionen und Sales-Cloud-Integration erweitert
IFS Field Service Management um Enterprise-2.0-Funktionen und Sales-Cloud-Integration erweitert
… verfassen oder lesen und damit eine Community bilden, die sich direkt untereinander austauscht. Unternehmen fügen ihrem Serviceangebot dadurch einen Mehrwert hinzu, der die Kundenbindung weiter erhöht. • Grafische Visualisierungen in Echtzeit liefern gute Ein- und Überblicke auch in eine große Anzahl von Serviceanfragen oder komplexe Außendienstprojekte und …
IFS baut seine führende Position im Service Management weiter aus
IFS baut seine führende Position im Service Management weiter aus
… erweiterte Service-Management-Portfolio von IFS umfasst jetzt ein integriertes Omni-Channel Contact Center Management und bietet damit eine vollständig vernetzte Lösung für die Kundenbindung. Erlangen, 9. August 2017 – IFS hat die Übernahme der beiden britischen Unternehmen mplsystems Limited (https://mplsystems.co.uk) und Field Service Management …
Qualifizierte Servicemitarbeiter – die wichtigsten Kollegen für die Vertriebsunterstützung
Qualifizierte Servicemitarbeiter – die wichtigsten Kollegen für die Vertriebsunterstützung
Coresystems verdeutlicht das Potenzial von Field Service Management für Kundenbindung und Imagebildung von Wartungsunternehmen Windisch, 20. Dezember 2017 – Der Marktwettbewerb verschärft sich, Geschäftsprozesse werden von Grund auf neu gedacht – längst sorgen Globalisierung und Digitalisierung dafür, dass Industrieunternehmen neue Wege finden müssen, …
Bild: Guter Service gelingt ganz leicht: Fokus auf Kundenwünsche und digitalisierte Leistungen legenBild: Guter Service gelingt ganz leicht: Fokus auf Kundenwünsche und digitalisierte Leistungen legen
Guter Service gelingt ganz leicht: Fokus auf Kundenwünsche und digitalisierte Leistungen legen
… und dem Serviceeinsatz zugrunde zu legen. Denn je passgenauer Serviceeinsätze auf die konkreten Anforderungen vor Ort ausgelegt sind, desto leichter fällt es, Kapazitäten so einzusetzen, dass sie ihren maximalen Nutzen zur Zufriedenheit des Auftraggebers entfalten – lösungsorientiert, zeit- und kosteneffizient. Mit Digitalisierung und Datenanalyse zu …
Sie lesen gerade: Erfolgskonzept Field Service Management: Kapazitäten sparen, Leistungen optimieren, Kundenbindung steigern