openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Learning im Gesundheitswesen- Ausweg aus dem Qualifikationsdilemma

26.07.200613:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nur einen Mausklick vom virtuellen Klassenzimmer
zum Patienten

Flensburg/Lübeck, 26. Juli 2006 – Die Anforderungen an Mitarbeiter und Leitungspersonen im Gesundheits- und Sozialwesen steigen und somit die Notwendigkeit, Qualifizierungsmaßnahmen durchzuführen. Die Möglichkeiten seitens der Beschäftigten dem zu entsprechen, sind aufgrund unregelmäßiger Arbeitszeiten, einer hohen Quote an Teilzeitbeschäftigten und auch der Notwendigkeit Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren begrenzt.


Auf der anderen Seite können länger anhaltende Maßnahmen seitens der Arbeitgeber in zunehmendem Maße nicht mehr übernommen werden. Gerade die qualifikationswilligen Mitarbeiter sind es, die so manchen Betrieb „am Laufen halten“. Es kommt zum „Qualifikationsdilemma“.

Präsenzorientierte Fort- und Weiterbildung kann in dieser sich stark verändernden Gesundheitswirtschaft nicht mehr bestehen. Neue Angebote, basierend auf neuen Lehrmethoden und -medien, wie das webbasierte Lernen, eröffnen dem Einzelnen Chancen, sich in dieser wandelden Umwelt zu etablieren und zu behaupten.

Das über oncampus angebotene Online-Weiterbildungsprogramm „Management Pflege und Soziales“ der Fachhochschule Flensburg, unter Leitung von Prof. Dr. Roland Trill, bietet nicht nur fachliches Rüstzeug für die Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft von Morgen. Es ist aufgrund des selbstbestimmten Lernprozesses, zeitlich und örtlich unabhängig via`s Internet, eine echte Lern- und Handlungsalternative für dieses Qualifikationsdilemma.

"Für uns als zweitgrößtes Universitätsklinikum kann die Bedeutung hochqualifizierter und motivierter Führungskräfte nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher haben wir es sehr begrüßt, dass bereits 25 Leitungskräfte unseres Uniklinikums an den IMHC-Kursen teilgenommen haben - einige Teilnehmer bereits an mehreren Modulen. Nur durch die flexible Zeiteinteilung des E-Learnings war es uns möglich eine derart große Anzahl von Leitungskräften auf akademischem Niveau in kürzester Zeit weiterzubilden. Von dem hinzugewonnen Wissen profitieren wir als Universitätsklinikum, aber insbesondere die Mitarbeiter und unsere Patienten", so Barbara Schulte, Vorstand für Krankenpflege & Patientenservice, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck.

Alle relevanten Themen, ob neue Regeln sowie gesetzliche Vorschriften in der Gesundheitswirtschaft, neue Organisationsformen der stationären und ambulanten Einrichtungen, Qualitätsmanagementsysteme oder Gesundheitsökonomie sind Inhalte der Online-Kurse von oncampus. Für jeden Kurs werden Online-Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Dazu kommt die adäquate Betreuung Online und in Präsenz durch qualifizierte Lehrkräfte. Jeder dieser Kurse umfasst eine durchschnittliche Lernzeit von rund 150 Stunden, verteilt auf ein Studienhalbjahr, so dass hierfür insgesamt fünf Leistungspunkte (Credits) vergeben werden können. Im Rahmen von Pilotkursen wurden die Kurse einer kritischen Prüfung unterzogen, so dass sie nach einer Evaluation und Optimierung jetzt kommerziell angeboten werden können.

„Ohne E-Learning hätte ich nicht die Möglichkeit gehabt mich weiter zu qualifizieren. Weder kann ich mich in einem vertretbaren Maß freistellen lassen, noch kann ich auf einen Teil des Gehaltes verzichten, indem ich meine Arbeitszeit reduziere. Insofern bleibt in meiner beruflichen und familiären Konstellation nur diese Art der Weiterbildung. Mit Organisationsvermögen und der richtigen Einsatzbereitschaft habe ich die Lernzeiten flexibel um Job und Familie herum angeordnet.“, so Haiko Taudien, Pflegerische Bereichsleitung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Teilnehmer in der Online-Weiterbildung bei oncampus.

Orte der Präsenzveranstaltungen sind im DRK Göttingen oder an der FH Flensburg.
Alle Kurse schließen mit einer Prüfung und einem Hochschulzertifikat der FH Flensburg ab. Vorkenntnisse/ Voraussetzung für alle Kurse ist eine abgeschlossene Ausbildung als examinierte/r Gesundheits- oder Krankenpfleger/in oder in einem anderen Sozialberuf.

Nächster Start der Weiterbildungskurse ist der 15. September 2006. Anmeldeschluss ist der 15. August. Interessenten können sich unter der Infoline 0700-662 267 87 beraten lassen.

Weitere Informationen:
oncampus GmbH
Claudia Richter
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: 0451/2903-139
Fax: 0451/ 2903-130
Email: E-Mail
Internet-Adresse
http://www.oncampus.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 94519
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Learning im Gesundheitswesen- Ausweg aus dem Qualifikationsdilemma“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von oncampus der Fachhochschule Lübeck

Bild: oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeitenBild: oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten
oncampus informiert via App über Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten
Lebensmittelallergie – was nun? Lübeck, 13. März 2012. Allergische Erkrankungen und Intoleranzen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und gelten mittlerweile als Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts. Rund 25 % der Bevölkerung Deutschlands leiden an allergischen Erkrankungen - Tendenz steigend. Dies bedeutet künftig einen verstärkten Handlungsbedarf auch für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Genau hier setzt die Schulung zu Lebensmittelallergien von oncampus an. Als sinnvolle Ergänzung zu den Schulungen im Bereich Lebensmittelhygien…
Mobile Hygiene-Schulung via App
Mobile Hygiene-Schulung via App
Lübeck, 17. November 2011. Alle diejenigen, die mit Nahrungsmitteln umgehen, müssen regelmäßig in allen wichtigen Aspekten der Lebensmittelhygiene geschult werden. Aber wie kann man dieser Schulungsverpflichtung nachkommen ohne den Betrieb zu verlassen? Beispielsweise mit der mobilen oncampus Hygiene-App. Seit 2009 bietet die oncampus GmbH Online-Schulungen im Bereich Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz an und ab sofort können sich alle Interessierten auch mit ihrem Smartphone oder Tablett-PC zu jeder Zeit und an jedem Ort schulen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachforum "Blended Learning im Sozial- und Gesundheitswesen" an der FH FFM
Fachforum "Blended Learning im Sozial- und Gesundheitswesen" an der FH FFM
… beruflichen Aufgabenfelder - nicht zuletzt auch für das weite Spektrum akademischer Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen", erklärt Kirsten Lauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des E-Learning-Teams der FH FFM. Blended Learning, Online-Beratung, Online-Foren und Web 2.0 seien nur einige Stichpunkte, die an diesem Tag diskutiert werden. Die Veranstaltung …
Bild: Frauen - die vergessenen "High Potentials" in der beruflichen Weiterbildung?Bild: Frauen - die vergessenen "High Potentials" in der beruflichen Weiterbildung?
Frauen - die vergessenen "High Potentials" in der beruflichen Weiterbildung?
… Als Ausweg aus dem Dilemma sieht die ESF vor allem Formen der berufsbegleitenden Weiterbildung: „Weiterbildung in Teilzeit sowie digitale Formate der Weiterbildung wie E-Learning und Blended Learning bieten hier neue Wege und Möglichkeiten“, so die Empfehlung der Autoren. Die Sekretärin als geprüfte Managementassistentin – Aufstieg „nebenbei“ Für Sekretärinnen …
Bild: Verlängerte Bewerbungsfrist bei großer Fernstudien-StipendienaktionBild: Verlängerte Bewerbungsfrist bei großer Fernstudien-Stipendienaktion
Verlängerte Bewerbungsfrist bei großer Fernstudien-Stipendienaktion
Das Forum DistancE-Learning verlängert die Bewerbungsfrist für die 40 Jubiläumsstipendien bis zum 15. Oktober 2009. Es winken Stipendien unabhängig von Alter und Einkommen für 40 verschiedene Fernlehrgänge im Gesamtwert von 150.000,- Euro. Details zu den Teilnahmebedingungen und zur Online-Bewerbung stehen auf www.forum-distance-learning.de. Die Stipendiatinnen …
Bild: E-Learning-Plattform OLAT integriert PictureparkBild: E-Learning-Plattform OLAT integriert Picturepark
E-Learning-Plattform OLAT integriert Picturepark
Die von der ETH Zürich mitentwickelte e-learning Plattform OLAT kann neu auf Bilder, Grafiken oder PDF in der Media Asset Management-Lösung Picturepark zugreifen. Dadurch sind die Lerninhalte in OLAT immer auf dem aktuellsten Stand. Die e-learning Plattform OLAT wird an verschiedenen Schweizer Hochschulen eingesetzt, um im Rahmen von webbased learning …
Bild: E-Learning Geldwäsche AbrechnungsstelleBild: E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle
E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle
Welche Pflichten müssen Sie bei der Geldwäscheprävention als Mitarbeiter beachten? ------------------------------ Mit E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle für Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: > EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen für Abrechnungsstellen im Gesundheitswesen > KYC-Check nach § 11 GwG als Mitarbeiter Abrechnungsstelle …
Bild: E-Learning - Geldwäsche AbrechnungsstelleBild: E-Learning - Geldwäsche Abrechnungsstelle
E-Learning - Geldwäsche Abrechnungsstelle
Welche Pflichten müssen Sie bei der Geldwäscheprävention als Mitarbeiter beachten? ------------------------------ Mit E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle für Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: > EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen für Abrechnungsstellen im Gesundheitswesen > KYC-Check nach § 11 GwG als Mitarbeiter Abrechnungsstelle …
Neues CeLTech-Lab „e-Learning in Medicine“ am Heilbronner GECKO Institut
Neues CeLTech-Lab „e-Learning in Medicine“ am Heilbronner GECKO Institut
- Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - Intensive Partnerschaft mit dem Centre for e-Learning Technology (CeLTech) - Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte: e-Learning in Medizin und Gesundheitswesen Heilbronn, September 2011. Die Hochschule Heilbronn hat mit der Universität des …
Bild: E-Learning: Geldwäsche AbrechnungsstelleBild: E-Learning: Geldwäsche Abrechnungsstelle
E-Learning: Geldwäsche Abrechnungsstelle
Welche Pflichten müssen Sie bei der Geldwäscheprävention als Mitarbeiter beachten? ------------------------------ Mit E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle für Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: > EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen für Abrechnungsstellen im Gesundheitswesen > KYC-Check nach § 11 GwG als Mitarbeiter Abrechnungsstelle …
40 Fernstudien-Stipendien zum 40. Verbandsjubiläum
40 Fernstudien-Stipendien zum 40. Verbandsjubiläum
Das Forum DistancE-Learning vergibt im Jubiläumsjahr Stipendien für 40 verschiedene Fernlehrgänge bzw. Fernstudiengänge im Gesamtwert von 150.000,- Euro. Jeder kann teilnehmen – unabhängig von Alter, Beruf und Einkommen. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2009. Was im Jahr 1969 als „Arbeitskreis korrektes Fernlehrwesen“ begann, ist heute der führende …
Bild: Hattrick! Innovationspreis-IT „BEST OF 2016“ für die artViper Marketingagentur aus WeidenBild: Hattrick! Innovationspreis-IT „BEST OF 2016“ für die artViper Marketingagentur aus Weiden
Hattrick! Innovationspreis-IT „BEST OF 2016“ für die artViper Marketingagentur aus Weiden
Die Initiative Mittelstand zeichnet zum dritten Mal in Folge die Weidener Marketingagentur aus.E-Learning und Onlinesysteme für multimediales Lernen sind längst ein Standard in vielen Zweigen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Gerade im Gesundheitswesen werden hohe Maßstäbe an die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften angelegt - immerhin geht …
Sie lesen gerade: E-Learning im Gesundheitswesen- Ausweg aus dem Qualifikationsdilemma