openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MES: So viel IT wie nötig, so viel Flexibilität wie möglich

28.03.201712:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: MES: So viel IT wie nötig, so viel Flexibilität wie möglich
Mit den Modulen von bisoft MES größtmögliche Flexibilität auf dem Weg zur Smart Factory
Mit den Modulen von bisoft MES größtmögliche Flexibilität auf dem Weg zur Smart Factory

(openPR) gbo datacomp richtet seine Industrie-4.0-Lösungen an den Voraussetzungen des jeweiligen Unternehmens aus

gbo datacomp, einer der führenden Experten für umfassende MES-Lösungen, demonstriert auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2017 am Stand C17 in Halle 7, wie produzierende Unternehmen die vielfältigen Herausforderungen von Industrie 4.0 erfolgreich meistern. Das modular aufgebaute Manufacturing Execution System bisoft MES (https://www.gbo-datacomp.de/Software-Bisoft-MES.html) ermöglicht eine individuelle Anpassung auf die jeweiligen Anforderungen eines Unternehmens. Auf diese Weise trägt gbo dem unterschiedlichen Digitalisierungsfortschritt in der Fertigungsbranche Rechnung und ermöglicht jedem Unternehmen die vertikale und horizontale Datenintegration (https://www.gbo-datacomp.de/Kundenspezifische-Loesungen.html) nach dem jeweils eigenen Umfang und Tempo. Getreu dem Motto: So viel IT wie nötig und so viel Flexibilität wie möglich.



Nicht nur auf der diesjährigen Hannover Messe treibt viele Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, die Frage um, wie sie in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung wettbewerbsfähig bleiben können. Die Vorteile einer flexibleren und transparenteren Produktion liegen auf der Hand - allein der Weg dorthin gleicht einer Reise ins Unbekannte, an deren Ende die Smart Factory steht.

Die MES-Experten von gbo datacomp präsentieren in Hannover, wie Fertigungsunternehmen anhand der individualisierbaren Software bisoft MES standardisierte Daten für Planung, Steuerung, Messung und Qualitätsmanagement generieren und erfolgreich nutzen. Die Einführung standardisierter Daten bildet die Grundlage für die vertikale Integration von der Business- bis zur Produktionsebene sowie für die horizontale Integration in der gesamten Supply Chain.

Jedoch sind einige Unternehmen in Sachen Digitalisierung bereits sehr weit vorangeschritten, während andere noch ganz am Anfang stehen. Sie alle profitieren vom modularen Aufbau der bisoft-MES-Lösung, die je nach Bedarf angepasst und später im Betrieb unkompliziert erweitert werden kann. Dabei verlassen sich die Unternehmen auf die erfahrenen MES-Profis von gbo, die gemeinsam mit ihnen den jeweiligen Bedarf identifizieren, die Lösung entsprechend anpassen, sie implementieren und auch die Mitarbeiter schulen.

Die Voraussetzung für die vertikale und horizontale Datenintegration sind offene Standards, welche die Kommunikation zwischen den einzelnen IT-Systemen ermöglichen. Allerdings fehlt es trotz unterschiedlicher Bemühungen der Industrie immer noch an einer herstellerübergreifenden, offenen Schnittstellenkommunikation. Hierfür hat gbo die Software bisoft VirtCont 4.0 entwickelt. Sie ermöglicht eine nahtlose Anbindung von Maschinen und Anlagen, ohne dass der Anwender über spezielle Programmierkenntnisse verfügen muss.

"Mit unseren MES-Lösungen machen sich Fertigungsunternehmen keineswegs auf eine Reise ins Unbekannte, sondern steuern durch sichere Gewässer auf die Zukunft der Industrie 4.0 zu", sagt Michael Möller, Geschäftsführer von gbo datacomp. "Überzeugen Sie sich selbst davon und sprechen Sie unsere Experten am Stand C17 in Halle 7 an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944903
 446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MES: So viel IT wie nötig, so viel Flexibilität wie möglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gbo datacomp GmbH

Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, die Ursachen von Maschinenstillständen zu erkennen und zu beheben, um Effizienz und Rentabilität zu steigern. Maschinenstillstände und Störungen sind in vielen Produktionsbetrieben ein alltägliches Problem. Laut einer Studie des Institute of Manufacturing (IfM, Cambridge) können ungewollte Stillstände die Produktivität um bis zu 20% reduzieren, was in einem mittelgroßen Unternehmen jährlich Kosten von bis zu 1 Million Euro verursachen kann. Die Herausforderung: Unvollständ…
Neues Add-on Modul für gboMES: Instandhaltungsmodul gboAWaX für mehr Effizienz
Neues Add-on Modul für gboMES: Instandhaltungsmodul gboAWaX für mehr Effizienz
In der dynamischen Welt der Produktionsfertigung ist die Effizienz der Instandhaltungsprozesse entscheidend für den Unternehmenserfolg. Um Instandhaltungsprozesse noch gezielter digital abzubilden, freuen wir uns, das neue gboMES-Add-om gboAWaX im Markt zu positionieren. Diese innovative Erweiterung zielt darauf ab, Maschinen-Stillstände zu minimieren, Kosten zu sparen und die Produktqualität zu steigern, indem sie nahtlos in bestehende Produktionsabläufe integriert wird. Die Herausforderungen der Instandhaltung Die Instandhaltung von Masc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ProSeS sucht Partner für Kundenbetreuung und Vertrieb des MES-SystemBild: ProSeS sucht Partner für Kundenbetreuung und Vertrieb des MES-System
ProSeS sucht Partner für Kundenbetreuung und Vertrieb des MES-System
… Automatisierungs- und Leitrechnertechnik und bieten innovative Funktionen für die Produktionsoptimierung. Die Philosophie hinter dem gesamten System ist die durchdachte Modularität für Flexibilität und Anbindung. Durch die modularen Bausteine bleiben unsere Kunden stets flexibel. Schnittstellen ermöglichen den Austausch mit jeder anderen Unternehmenssoftware. Wir …
ABB STOTZ-KONTAKT entscheidet sich für Manufacturing Execution System (MES) von GUARDUS
ABB STOTZ-KONTAKT entscheidet sich für Manufacturing Execution System (MES) von GUARDUS
… Neubauer, Projektleiter bei ABB STOTZ-KONTAKT. Ausschlaggebend für die Entscheidung pro GUARDUS MES waren neben dem funktionalen Umfang vor allem die Faktoren Flexibilität des Systems, individuelle Oberflächengestaltung sowie die hohe Fachkompetenz des Ulmer Software-Herstellers. Die ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ist ein Unternehmen im ABB-Konzern. Der Konzern …
Bild: Daten in EchtzeitBild: Daten in Echtzeit
Daten in Echtzeit
… Tagesgeschäft. Ohne ein MES lässt sich dies nicht realisieren. Stuttgart, den 14.07.2020 "Fertigungssteuerung auch aus dem Homeoffice, kurze Reaktionszeiten und ein hohes Maß an Flexibilität sind gerade in Krisenzeiten das Maß aller Dinge in der Produktion. Ohne ein MES ist dies schlichtweg nicht möglich", beginnt Prof. Günter Bitsch, Geschäftsführer …
Production Intelligence wird erlebbar
Production Intelligence wird erlebbar
… Öffentlichkeit ihr zukunftsweisendes technisches Konzept für das Produktionsmanagement. Es beruht auf dem Production Intelligence-Ansatzes (PI) und eröffnet ganz neue Dimensionen der Flexibilität. Der entscheidende Unterschied gegenüber den bisherigen MES-Systemen besteht in dem deutlichen Gewinn an Flexibilität, weil mit dieser Technologie automatisierte und …
Bild: Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen könnenBild: Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen können
Lieferketten im Stress: Wie MES-Systeme zu mehr Stabilität beitragen können
… deutlich gemacht: Globalisierung bringt Effizienz, aber auch Verwundbarkeit. Gerade industrielle Lieferketten stehen unter Druck – und der Bedarf an Transparenz, Flexibilität und schneller Reaktionsfähigkeit wächst. Die PROXIA Software AG unterstützt Fertigungsunternehmen dabei, ihre Produktion mit modularen MES-Systemen resilienter zu gestalten und …
Produktionsprozesse sind nicht flexibel genug
Produktionsprozesse sind nicht flexibel genug
… von fünf der befragten Firmen zu Protokoll, dass in letzter Zeit die Notwendigkeiten flexiblerer Produktionsverhältnisse gestiegen sind. 44 Prozent sagen sogar, dass die Flexibilitätsansprüche der Kunden sogar deutlich zugenommen haben. Andererseits stellen sich die Unternehmen selbst kein positives Urteil aus, da sie diesen Anforderungen meist nicht …
Bild: T.CON präsentiert auf der CeBIT 2011 seine neue MES Suite CATBild: T.CON präsentiert auf der CeBIT 2011 seine neue MES Suite CAT
T.CON präsentiert auf der CeBIT 2011 seine neue MES Suite CAT
… MES, das auf SAP NetWeaver, SAP ERP, SAP MII und SAP BusinessObjects Lösungen basiert. CAT verbindet damit moderne Technologien, Integration, Flexibilität und Zukunftssicherheit zu einer einzigartigen Lösung im Produktionsumfeld der Prozessindustrie und diskreten Fertigungsindustrie. Moderne Technologien MES CAT ist auf den Entwicklungswerkzeugen von …
FELTEN problematisiert zu offensive Automatisierung in der Produktion
FELTEN problematisiert zu offensive Automatisierung in der Produktion
… (MES) technologisch marktführende Softwarehaus FELTEN Group problematisiert einen ungezügelten Automatisierungstrend in den Produktionsprozessen. Unternehmen würden sich dadurch in der Flexibilität deutlich einschränken und damit den Anforderungen des Marktes zuwider laufen. Notwendig seien vielmehr MES-gestützte Fertigungsprozesse, bei denen sich nach …
In fünf Schritten zu sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion
In fünf Schritten zu sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion
… stellt eine evolutionäre Fortentwicklung der klassischen Manufacturing Execution Systeme (MES) für das Produktionsmanagement dar. • „In 5 Schritten sprunghaft mehr Flexibilität in der Produktion”, 27.11.2009 in Stuttgart • „Flexibilität kontra Automatisierung”, 29.01.2010 in Düsseldorf • „Mehr Schwung in die Kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP)”, …
Bild: Arbeitsanweisungen umsetzen mit MESBild: Arbeitsanweisungen umsetzen mit MES
Arbeitsanweisungen umsetzen mit MES
… wieder ändern", erläutert Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp GmbH (https://www.gbo-datacomp.de/wp-content/uploads/Interview-Michael-M%C3%B6ller-gbo-datacomp_Leistungsf%C3%A4higkeit-von-MES-in-Krisenzeiten.pdf). Hier sind Flexibilität und schnelles Handeln gefragt, will man unterbrechungsfrei weiter produzieren. Um vorbereitet zu sein und …
Sie lesen gerade: MES: So viel IT wie nötig, so viel Flexibilität wie möglich