openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lothar Otto – der Klassiker des ostdeutschen Cartoons wir 85

24.03.201709:13 UhrKunst & Kultur
Bild: Lothar Otto – der Klassiker des ostdeutschen Cartoons wir 85
Foto: Cartoonlobby - Lothar Otto 2009
Foto: Cartoonlobby - Lothar Otto 2009

(openPR) Heute kann der Leipziger Zeichner und Cartoonlobbyist mit dem „ewig frischen“ Strich Lothar Otto seinen 85. Geburtstag feiern. Lothar Otto wurde am 24. März 1932 in Chemnitz geboren, nach der Ausbildung zum technischen Zeichner, studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er bis heute lebt und arbeitet.



Die Zeichnungen von Lothar Otto sind zeitlos sein Stil ist von grafischer Klarheit, verspielter Naivität und frischer Ausstrahlung. Der ruhige, bescheidene Zeichner macht nicht viel Aufhebens von sich. Was er sagen will, sagt er durch seine Cartoons. Sie sprechen ihre eigene Sprache mit feiner Ironie, versponnenem Witz, aber auch Schwarzem Humor.
Die Arbeiten von Lothar Otto vermitteln uns ein Stück phantasievolle Alltagsphilosophie.
Seine kritischen Betrachtungen zu Politik und Gesellschaft sind verallgemeinernd und treffsicher. Sie bewahren sich ihre Aktualität über den Tag hinaus und werden überall auf der Welt verstanden. Zu Recht erhielten Cartoons von Lothar Otto immer wieder Preise im In- und Ausland.

2015 widmete ihm das Cartoonmuseum Brandenburg in Luckau eine Personalausstellung. Aus diesem Anlass überließ Lothar Otto dankenswerter Weise der „Sammlung Museen für Humor und Satire“ eine große Zahl von Originalzeichnungen, die nun Eigentum der gleichnamigen Stiftung der Cartoonlobby sind.

Nach dem Studium arbeitet Lothar Otto als Angestellter bei der DEWAG, der staatlichen Werbeagentur der DDR in Gera. Seit 1960 ist er als freiberuflicher Grafiker und Illustrator tätig.

Seine erste Zeichnung in der DDR-Satirezeitschrift „EULENSPIEGEL“ erscheint 1961 im „Gemüsegarten“, einer Seite, die den Einsendungen von Nachwuchszeichnern vorbehalten ist. Mitte der 60er Jahre hat er sich durchgesetzt. Weitab von der Berliner Redaktion, liefert Lothar Otto kritische Humorzeichnungen, die sich nicht an den Maßgaben und Vorschlägen der Redaktion orientieren.
1971 erscheint im »Eulenspiegel« erstmals das Nilpferd „Ottilie“, ein Geschöpf, das dem Zeichner sehr am Herzen liegt. Eine eigene Geschichte mit diesem erscheint 1980 im Kinderbuchverlag und wird zu einem Bestseller. Illustrationen zu Kinderbüchern anderer Autoren folgen. Tiere spielen dabei eine wichtige und immer wiederkehrende Rolle.

Eine weitere unerschöpfliche Ideenquelle sind Wortspielereien. So heißen Bücher von ihm »Popogei und Telefant« »Ottografieh« oder »Otto´s Wortspielcasino«. Nimmt man Lokomotiven, Heuschrecken, Könige ... als Lieblingsmotive mit dazu, ist man schon mitten drin in der versponnenen Welt von Lothar Otto.

Seine Cartoons erscheinen ab 1963 in der Frauenzeitschrift »Für Dich«, ab 1966- mit Unterbrechungen- in der »Freien Welt« und ab 1967 im »Magazin«. Von 1974-1987 gibt es Zeichnungen von ihm auf der Humorseite zur Wochenendbeilage der »Leipziger Volkszeitung«. Er zeichnet für die Zeitschrift »Elternhaus und Schule« und in den 80er Jahren für das Jugendmagazin »Neues Leben«.
In seinen 57 Berufsjahren ist er aber auch als Grafik- Designer tätig. Er entwirft Wandgestaltungen für Kindergärten und Ausstattungen für Cafés, zeichnet Pausen- Trickfilme wie die „Beschreibung eines Tigers“ und Pausentafeln für das Fernsehen der DDR. Otto illustriert über ein Dutzend Humorbücher für den Eulenspiegel Verlag. Er fertigt Illustrationen zur regionalen Geschichte und zu Büchern in sächsischer Mundart.
Von 1985-1990 arbeitet er mit an der Zeitschrift »Der Drache« und ist von 1990-1997 Mitglied der Redaktion.

Die Cartoons von Lothar Otto finden ihre nationale und internationale Anerkennung, bei Ausstellungen und Wettbewerben bekommt er mehr als 25 Preise, darunter dreimal bei der Biennale im Greizer Satiricum 1978/80/82 (zwei erste Preise und den Preis der Zeitschrift Eulenspiegel), zwei dritte Preise und den Preis der Satirezeitschrift in Gabrowo/ Bulgarien 1973/81 und 1975. Die Silbermedaille 1979 in Arcona/ Italien, 1980 den „Goldenen Hut“ in Knocke Heist / Belgien, 1992 der Spezialpreis in Skopje/ Jugoslawien , 1996 der Publikumspreis der „Karikatura“/ Rostock, 1998 die Silbermedaille in Legnice/Polen und 2007 der 3. Preis beim Stuttgart Cartoon Award seien hier noch genannt.

Bis zum heutigen Tage veröffentlicht er regelmäßig im »Eulenspiegel« und in der Schweizer Satirezeitschrift »Nebelspalter«.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944475
 1165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lothar Otto – der Klassiker des ostdeutschen Cartoons wir 85“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CartoonJournal

Bild: „Kannste knicken!“ - 2021 aus der Sicht des gezeichneten Humors und der SatireBild: „Kannste knicken!“ - 2021 aus der Sicht des gezeichneten Humors und der Satire
„Kannste knicken!“ - 2021 aus der Sicht des gezeichneten Humors und der Satire
Traditioneller Jahresrückblick der Cartoonlobby in der MedienGalerie – Berlin Es ist bereits das siebte Jahr in Folge, dass ein neues Jahr mit einer Ausstellung der besten Karikaturen und Cartoons von Zeichner*innen aus ganz Deutschland beginnt.  Seit dem 20. Januar können  Arbeiten von 62 prominenten Mitgliedern der „Cartoonlobby“ in der Kreuzberger Dudenstraße 10 betrachtet werden. Allein 120 davon „analog“ in der MedienGalerie unter Beachtung der 2G-Regeln, sowie weit über 200 zusätzlich „digital“ als Diashow im Schaufenster.  Die Ausste…
14.02.2022
Bild: 80. Geburtstag von Manfred Bofinger (1941-2006)Bild: 80. Geburtstag von Manfred Bofinger (1941-2006)
80. Geburtstag von Manfred Bofinger (1941-2006)
Bekannt und beliebt bei Jung und Alt – Manfred Bofinger Heute – am 5. Oktober 2021 – hätte der ostdeutsche Klassiker der Karikatur Manfred Bofinger seinen 80. Geburtstag feiern können, wäre er nicht bereits 2006 in Berlin verstorben.  Die Cartoonlobby – mit ihrer „Stiftung Museen für Humor und Satire“ – möchte die Erinnerungen an diesen bedeutenden Karikaturisten, Kinderbuchillustrator- sowie Autor und Plakatzeichner wachhalten und sein Kulturerbe für die Nachwelt bewahren.  Originalgrafische Karikaturen von Manfred Bofinger findet man in g…
05.10.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Noch ein Klassiker im Cartoonmuseum zum JahresausklangBild: Noch ein Klassiker im Cartoonmuseum zum Jahresausklang
Noch ein Klassiker im Cartoonmuseum zum Jahresausklang
… und noch viel mehr werden aus Anlass des 70. Geburtstages vom Leipziger und Cartoonlobbyisten Ulrich Forchner im Museum gezeigt. Ein weiterer Höhepunkt mit einem Klassiker der ostdeutschen Karikatur und des Cartoons zum Ausklang dieses erfolgreichen Ausstellungsjahres 2019. An die 150 Objekte und Originalgrafiken stehen für ein langes Berufsleben und …
Bild: Zeitbezogen aber auch klassisch - das Cartoonmuseum in Luckau 2015Bild: Zeitbezogen aber auch klassisch - das Cartoonmuseum in Luckau 2015
Zeitbezogen aber auch klassisch - das Cartoonmuseum in Luckau 2015
… deren weitreichende Folgen. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet natürlich die Arbeit mit der „Sammlung_Museum für Humor und Satire“ und die Präsentation von echten Klassikern der Karikatur und des Cartoons. Aufgrund der großen Nachfrage und aus gegebenem Anlass wird die derzeitige Ausstellung „Endlich Weltmeisterin! – Politische Karikaturen …
Bild: Birte Strohmayer in der Abtei Brauweiler - begrenzte Reste ihres Kultbuches erhältlichBild: Birte Strohmayer in der Abtei Brauweiler - begrenzte Reste ihres Kultbuches erhältlich
Birte Strohmayer in der Abtei Brauweiler - begrenzte Reste ihres Kultbuches erhältlich
… längst vergriffenen Cartoon-Kultbuches "Irgendwie hab ich das Gefühl ..." an. Der Titel ist freibleibend erhältlich im Cartoon-Shop unter www.birte-s-cartoons.de Dort finden Freundinnen und Freunde des hintergründigen Humors auch weitere Klassiker des Cartoons, ausgewählte Motive von Birte Strohmayer als exclusive handsignierte Drucke sowie Postkarten.
Bild: Bekannte EULENSPIEGEL-Zeichner in Berlin zu sehenBild: Bekannte EULENSPIEGEL-Zeichner in Berlin zu sehen
Bekannte EULENSPIEGEL-Zeichner in Berlin zu sehen
Ausstellung "Eulenspiegel // Klassiker der ostdeutschen Karikatur" In der DDR war der "Eulenspiegel" allbekannt und beliebt. Im Westen wurde die Zeitschrift für Satire und Humor erst nach der Wende entdeckt. - nicht zuletzt dank der umfassenden Ausstellung, die dass Wilhelm-Busch-Museum Hannover mit CARTOONCOMMERZ NI&CO im vergangenen Jahr realisierte …
Bild: OLi’s Radioshow - Am 4. August 2010 um 18:05 Uhr läuft die 89. AusgabeBild: OLi’s Radioshow - Am 4. August 2010 um 18:05 Uhr läuft die 89. Ausgabe
OLi’s Radioshow - Am 4. August 2010 um 18:05 Uhr läuft die 89. Ausgabe
… noch eine weitere Leidenschaft: Die Musik. Manchmal lässt sich auch beides verbinden. Beim Festival “Nach oben offen” in Wiesmoor machte Ben Becker aus einem Literatur-Klassiker eine musikalische Lesung der Extra-Klasse. Moderator Oliver Rosenthal traf den charismatischen Künstler. Am 9. September 2010 um 19:30 Uhr findet im “EWE Forum Alte Fleiwa” die …
Bild: Bestseller-Autor Lothar Seiwert lehrt Zeitmanagement mit Lernkarten: Frei werden von Druck und DauerstressBild: Bestseller-Autor Lothar Seiwert lehrt Zeitmanagement mit Lernkarten: Frei werden von Druck und Dauerstress
Bestseller-Autor Lothar Seiwert lehrt Zeitmanagement mit Lernkarten: Frei werden von Druck und Dauerstress
… Trainingskarten zur Einübung zahlreicher Zeitmanagement-Techniken, und hilfreiche Checklisten, mit denen sich der eigene Stress-Status überprüfen lässt. Ein entspannter Stil und kleine Cartoons von Werner Tiki Küstenmacher machen die einzelnen Lektionen dabei zu einem echten Vergnügen. Peter Kenzelmann, Verlagsleiter bei Heragon und selber seit langem …
Bild: LACHEN und LACHEN LASSEN!Bild: LACHEN und LACHEN LASSEN!
LACHEN und LACHEN LASSEN!
… einen ganz besonderen Abend und die außergewöhnliche Begegnung von "Cartoons und LachYoga". Die Teilnehmer an dieser Sonderveranstaltung besichtigen die aktuelle Cartoon-Ausstellung vom Klassiker der ostdeutschen Karikatur Lothar Otto und erfahren anschließend Lustiges und Bedenkenswertes über das „LachYoga", als andere Möglichkeit ins Lachen zu kommen. Übungen …
Bild: Ausflugstipp für die Herbstferien - Kultur und Natur in BrandenburgBild: Ausflugstipp für die Herbstferien - Kultur und Natur in Brandenburg
Ausflugstipp für die Herbstferien - Kultur und Natur in Brandenburg
… Verbinden Sie den Besuch des Cartoonmuseums Brandenburg mit einem Abstecher in das nahegelegene Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum. Erleben Sie mit den Cartoons des Klassikers der ostdeutschen Karikatur Lothar Otto und der Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Tag am Rande des Naturparks Niederlausitzer …
Bild: Lothar Otto - 'PRottoTYPEN' - Cartoons, Nonsens und vieles mehrBild: Lothar Otto - 'PRottoTYPEN' - Cartoons, Nonsens und vieles mehr
Lothar Otto - 'PRottoTYPEN' - Cartoons, Nonsens und vieles mehr
… frisch daher kommen. Weit über seine Veröffentlichungen in der Satirezeitschrift "Eulenspiegel" hinaus ist der Leipziger und Cartoonlobbyist bekannt, zählt längst zu den Klassikern der ostdeutschen Karikatur. Das Cartoonmuseum Brandenburg in Luckau widmet dem Zeichner Lothar Otto eine umfangreiche Ausstellung als Querschnitt durch sein künstlerisches …
Bild: Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen könnenBild: Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen können
Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen können
Otto Lothar Nickel beschreibt in "Endstation Altersarmut?" eine Alternative zu unserem bisherigen Rentensystem. ------------------------------ Es werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren und die Sorge um die Zukunft der traditionellen Rente für alte Menschen ist nichts Neues. Es wird fieberhaft nach neuen Lösungen gesucht, die auch in der Zukunft …
Sie lesen gerade: Lothar Otto – der Klassiker des ostdeutschen Cartoons wir 85