openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Textil-Innovation kann Leben retten

23.03.201717:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Textil-Innovation kann Leben retten
Trotz Hitze aktiv mit E.COOLINE Kühlweste
Trotz Hitze aktiv mit E.COOLINE Kühlweste

(openPR) Weniger Hitzetote durch klimaneutrale Kühlung

Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (COPD) haben an Hitzetagen ein um bis zu 14% erhöhtes Sterberisiko, das bei Hitzewellen sogar auf bis zu 43 % steigt. Das stellte Prof. Dr. med. Christian Witt, Pneumologe an der Charité Berlin, laut der aktuellen Publikation der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) in einer breit angelegten Studie fest.


Aber nicht nur Patienten mit Lungenerkrankungen, sondern auch Betroffene mit Multipler Sklerose, Herz-/Kreislauferkrankte, Patienten mit Diabetes oder Parkinson und viele weitere Personengruppen, leiden deutlich mehr an heißen Tagen und bei Hitzewellen als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Das „Klima-Michel-Modell“ aus den 70er Jahren, das dem Hitzewarnsystem in Deutschland zugrunde liegt, geht von einem gesunden 35-jährigen Mann aus. Ältere Menschen, Kinder oder Schwangere kommen darin nicht vor. Dabei leiden diese Personengruppen deutlich mehr unter der Hitze und das schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen. Unter den über 40-Jährigen liegt allein der Anteil der COPD Erkrankungen bei über 10%. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass 75% der Arbeitsschutzverantwortlichen in einer Online-Umfrage aus dem Jahr 2014 davon ausgehen, dass an Hitzetagen die Ausfallrate durch Krankheit zunimmt. Das beeinträchtigt aber nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch die Produktivität der Unternehmen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat prompt reagiert und will seine Frühwarnsysteme ausbauen. Zum einen über eigene Kommunikationswege und zusätzlich über Ärzte und Apotheker mit Hilfe der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sowie möglicherweise über KVen weiterer Bundesländer. Auch das Umweltbundesamt gibt Handlungsempfehlungen für Extremwetterereignisse heraus.

Wichtig ist dabei, dass die Temperaturbelastung der Betroffenen an Hitzetagen deutlich gesenkt werden kann, um den Körper und damit das Herz-Kreislaufsystem sowie die Lunge zu entlasten. Dann kann Kühlung sogar lebensrettend sein.

Das Problem: Der Kauf, die Installation und die laufenden Kosten der von den Ärzten geforderten Klimaanlagen erhöhen die schon angespannten Budgets von Krankenhäusern und Pflegeheimen. Zudem führt der Einsatz von zusätzlichen Klimaanlagen durch den enormen Energiebedarf zu einer weiteren Zunahme der Erderwärmung durch den Ausstoß von enormen Mengen an CO2.

Daher wäre es wichtig, eine effektive Kühlung der betroffenen Personengruppen möglichst klimaneutral zu realisieren. Hier gibt es eine Lösung durch den Einsatz von aktiver Kühlfunktionsbekleidung, die darüber hinaus mobil und auch im Freien einsetzbar ist.

In einer Berechnung der Experten von climate partners aus München können z.B. durch den Einsatz von Kühlwesten im Vergleich zu einer Klimaanlage innerhalb von 2 Jahren 92% der CO2 Emissionen eingespart werden. Außerdem sind Anschaffung und Unterhalt deutlich preiswerter. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass das Thema Klimaschutz weiter an Bedeutung gewinnt", erklärt Klimaschutzexperte Foerster.
Dabei erzielt Kühlfunktionsbekleidung mit 600 Watt/l eine effektive Kühlwirkung durch natürliche Verdunstungskälte, die zu einer Temperaturreduktion von bis zu 12°C führt. Damit wird der Körper deutlich von der körpereigenen Temperaturregulation entlastet, die z.B. bei COPD Patienten zu den im Ernstfall tödlichen Risiken führt.

Kühlfunktionskleidung hat bereits in Studien und in der täglichen Anwendung bewiesen, dass Hitzeprobleme bei Multipler Sklerose (Prof. Dr. Grieshofer, Judendorf Klinik Graz), bei ED Patienten (Prof. Dr. Schneider, Universität Erlangen) und bei vielen weiteren Erkrankungen deutlich verbessert werden.

Auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt Kühlwesten als eine der Maßnahmen bei Hitzestress am Arbeitsplatz und die BG Bau fördert diese mit einem Zuschuss von 25%. Daher verwenden bereits zahlreiche Unternehmen diese zum Schutz ihrer Mitarbeiter.

E.COOLINE Kühlfunktionskleidung bietet all diese Vorteile. Das verwendete Hightech-Material COOLINE® SX3 stammt aus deutscher Entwicklung, hat bereits mehrere Innovationspreise gewonnen und wird auch unter der Marke IDENIXX® zur Kühlung bei nationalen und internationalen Spitzensportlern eingesetzt. Die Bekleidung der E.COOLINE® Kollektion ist außerdem hygienisch und schützt den Menschen wie auch die Umwelt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944442
 815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Textil-Innovation kann Leben retten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von pervormance international GmbH

Bild: COOL DURCH DIE GRIPPEWELLEBild: COOL DURCH DIE GRIPPEWELLE
COOL DURCH DIE GRIPPEWELLE
Die Grippewelle hat Europa fest im Griff. In Frankreich starben innerhalb von 15 Tagen 13 Menschen. Auch in Deutschland gab es erste Todesopfer. In Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg liegen bislang die „Hotspots“ des aktuellen Grippe-Geschehens Tatsächlich kann eine Grippe-Infektion auch für gesunde Menschen sehr gefährlich werden. Typische Symptome der Grippe – Influenza – sind Husten sowie Kopf- und Gliederschmerzen einhergehend mit hohem Fieber. Um Fieber zu senken, sind Wadenwickel immer noch das beste Hausmittel. Sie hab…
Effektiver Hitzeschutz mit Kühlweste
Effektiver Hitzeschutz mit Kühlweste
An Sommertagen kann die Temperatur am Arbeitsplatz schnell auf "unerträgliche" Werte ansteigen. Dann sinkt die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und gesundheitliche Probleme wie Migräne-Attacken, Herz-/Kreislaufkollaps, Hitzekrämpfe oder gar noch Schlimmeres sind die Folgen. Arbeitgeber sind hier in der Pflicht. Sie müssen den Arbeitsplatz laut Arbeitsrecht so einrichten, dass für die Gesundheit und das Leben der Arbeitnehmer keine Gefahr besteht. „Der Arbeitgeber hat eine persönliche Sorgfaltspflicht und muss darauf achten, dass Arbeitn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Löffelweise angewandte Kunst in der Kölner Handwerkskammer:Bild: Löffelweise angewandte Kunst in der Kölner Handwerkskammer:
Löffelweise angewandte Kunst in der Kölner Handwerkskammer:
66. Werkschau der Gruppe Angewandte Kunst Köln mit Sonderausstellung „ein Löffel zum Abgeben“ Köln, 20.09.2016 – Essgerät, Lebensbegleiter und eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit: der Löffel. Wie der Löffel 28 angewandte Künstler zu Kreationen aus Edelmetallen, Textil, Keramik, Stein, Holz und Leder inspiriert, zeigen – neben vielen Jahresarbeiten …
Bild: Forschungskuratorium Textil stellt Imagebroschüre mit neuem Logo vorBild: Forschungskuratorium Textil stellt Imagebroschüre mit neuem Logo vor
Forschungskuratorium Textil stellt Imagebroschüre mit neuem Logo vor
Bereits im März 2006 publizierte das Forschungskuratorium Textil hat das Strategiepapier „Textilforschung in Deutschland – Perspektiven 2015“. Es befasst sich mit der Frage, was die Forschung zum Strukturwandel der Textil- und Bekleidungsindustrie beitragen kann und definiert die fünf übergeordneten Zukunftsbereiche Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation und Emotionalität als Leitbilder für die Textilforschung der kommenden zehn Jahre. Das Forschungskuratorium stellte nun anlässlich der Jahrestagung zum Thema „Nachhaltigkeit durch …
Bild: Neckar-Alb: Technische Textilien erobern neue MärkteBild: Neckar-Alb: Technische Textilien erobern neue Märkte
Neckar-Alb: Technische Textilien erobern neue Märkte
Albstadt-Lautlingen besitzt eine bislang wohl einzigartige Innovation: die Textilbetonbrücke. Das nagelneue Gebilde unterstreicht das Potenzial technischer Textilien. Denn die Textilbetonbrücke ist deutlich leichter und langlebiger als konventionelle Stahlbetonbrücken. Neben der Bauwirtschaft werden bald weitere Branchen technische Textilien verstärkt einsetzen: Medizin- und Umwelttechnik, Automobilindustrie oder Maschinenbau. Die Unternehmen in der Region Neckar-Alb können von dieser Entwicklung profitieren. Dazu trägt auch das Expertenforum…
Bild: 1, 2, 3 and the winner is…?Bild: 1, 2, 3 and the winner is…?
1, 2, 3 and the winner is…?
Bielefeld. Die Messe Frankfurt ruft zur Texprocess, der Messe für die Verarbeitung von textilen und weiteren flexiblen Materialien, den Texprocess Innovation Award aus. Firma Expert Systemtechnik nimmt bei dem Texprocess Innovation Award mit ihrem CNC-cutter cutEXPERT ecocam teil. Die Messe Frankfurt würdigt damit die Bedeutung von Innovationen in der Textil- und Bekleidungstechnik, die die Triebfeder für zukünftige Herstellungsverfahren sind. Eine hochkarätige Jury prämiert die Produkte unter anderem nach Innovationsgrad, Gestaltungs-quali…
Freiwillige Energiesparziele aufgestellt
Freiwillige Energiesparziele aufgestellt
… Wäschepflege e.V. Einzelprojekte der Textilreinigungsverbände verzeichnen Erfolge bei der Energieeffizienz. Das Laundry Innovation Network rief das Projekt „Die grüne automatisierte Wäscherei“ ins Leben. Teilprojekte zielen etwa auf die Wärmeerzeugung durch Holzpellets ab. „Diese Innovation erreicht eine Einsparung von 30 Prozent der Energiekosten gegenüber …
Bild: Schmitz-Werke aus Westfalen erhielten Auszeichnung der Handelsblatt Konferenz „Open Innovation“Bild: Schmitz-Werke aus Westfalen erhielten Auszeichnung der Handelsblatt Konferenz „Open Innovation“
Schmitz-Werke aus Westfalen erhielten Auszeichnung der Handelsblatt Konferenz „Open Innovation“
… Lösungen Dafür müsse man aber offen sein und bereit, neues Terrain zu betreten. Genau das tun die Schmitz-Werke schon seit mehr als zehn Jahren. Sie leben den so genannten „Open Innovation-Ansatz“, indem sie Mitarbeiter und Kunden in die Entwicklung ihrer Produkte einbeziehen, Kooperationen mit anderen, sogar branchenfremden Unternehmen, mit Universitäten …
Textil-Label präsentiert Neuheit: Individualisieren Sie Ihre Textiletiketten mit dem neuen Konfigurator
Textil-Label präsentiert Neuheit: Individualisieren Sie Ihre Textiletiketten mit dem neuen Konfigurator
Mit dem neuen Etiketten-Konfigurator von Textil-Label lassen sich Textiletiketten jetzt schnell, kreativ und ganz nach Wunsch gestalten - einfach, flexibel und professionell. Ein Meilenstein in der Textilindustrie: Textil-Label, der Experte für hochwertige, stilvolle und individualisierbare Textiletiketten, präsentiert seine neueste Innovation - den Textiletiketten Konfigurator. Die neue Funktion ermöglicht eine persönliche Gestaltung der Maschenetiketten, die eine perfekte Ergänzung für jedes Kleidungsstück, unabhängig von Gewerbe oder Priv…
Bild: Veredler trafen sich in der OberlausitzBild: Veredler trafen sich in der Oberlausitz
Veredler trafen sich in der Oberlausitz
Die Teilnehmer des Textilveredlungsnetzwerkes IMATex trafen sich am 18. März zu ihrem 6. Workshop in der Oberlausitz. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Besuch bei Ploucquet Textiles Zittau GmbH. Danach konnte bei Frottana Textil GmbH & Co. KG in Großschönau unter anderem die in Europa einzigartige Ink-Jet-Anlage zum Bedrucken hochfloriger Textilien besichtigt werden. In regelmäßigen Abständen treffen sich Vertreter der Mitgliedsunternehmen um Erfahrungen auszutauschen, über aktuelle Probleme zu diskutieren oder ihr Wissen zu Spez…
Textilien mit dem gewissen Etwas
Textilien mit dem gewissen Etwas
Nürnberg/Lindau, 17. Dezember 2018 Textilien von heute sind wahre Alleskönner: atmungsaktiv, thermoregulierend, antimikrobiell, schützend und intelligent – einfach multifunktionell. Das stetig wachsende Funktionsportfolio stellt die Textilbranche immer wieder vor Herausforderungen, eröffnet gleichzeitig aber auch neue Potenziale für die Anwendung textiler Hightech-Materialien in den unterschiedlichsten Branchen. Neue technologische Ansätze werden gesucht. Daneben spielt der Faktor ökologische Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle für zuk…
Bild: Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein AusblickBild: Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein Ausblick
Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein Ausblick
Kreativität, Forschung und Flexibilität haben die deutsche Textil- und Modebranche in eine Spitzenposition gebracht. Um diese auch in Zukunft zu halten, bedarf es einer stetigen Weiterentwicklung – es bedarf neuer kreativer Köpfe! „Die hohe Zahl der Auszubildenden und der Studierenden im Bereich Textil und Mode zeigt, wie attraktiv und zukunftsorientiert die Branche für junge Menschen ist. Um zu zeigen, was junge Nachwuchsdesigner für die Textil- und Modebranche leisten können, muss man sie fördern und unterstützen“, so Peter Boveleth, Vize-P…
Sie lesen gerade: Textil-Innovation kann Leben retten