openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meilenstein für digitalen Hörfunk: Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan des Digitalradio Boards

27.02.201711:19 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Berlin, 21.02.2017 - Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt die Verabschiedung des „Aktionsplans für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ durch das Digitalradio Board am 16. Februar.

„Der Aktionsplan ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hörfunkstandards DAB+ in Deutschland und in Europa“, freut sich Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio. „Wir bedanken uns bei den Staatssekretärinnen Heike Raab (Rheinland-Pfalz) und Dorothee Bär (BMVi) für ihr Engagement für das digital-terrestrische Radio.“



Gemeinsamer Radioempfang digitaler und analoger Signale
Die Rundfunkkommission der Länder wird sich voraussichtlich in ihrer nächsten Sitzung am 15. März mit dem Aktionsplan beschäftigen. Steul erhofft sich von der Rundfunkkommission der Länder weitere Impulse: „Um die Digitalisierung des Hörfunks voran zu treiben, sollten Endgerätehersteller gesetzlich dazu verpflichtet werden, nur noch Radios auf den Markt zu bringen, die auch den Empfang digitaler Signale ermöglichen, also Multi-Norm-Geräte.“ Bei der Einführung des digitalen Fernsehens wurde eine vergleichbare Regelung beschlossen. Dadurch entsteht ein diskriminierungsfreier Zugang zu allen über Antenne verbreiteten
Hörfunkangeboten.

VPRT spricht nicht für „die Privatradios“
Der Digitalradio Verein bedauert, dass der VPRT den Aktionsplan des Digitalradio Boards als einziger Marktteilnehmer abgelehnt hat. Der VPRT hat diese Entscheidung nicht nur gegen alle anderen Mitglieder des Digitalradio Boards, sondern auch gegen eigene Mitglieder gefällt. Steul: „Ein nennenswerter Teil der VPRT Verbandsmitglieder engagiert sich bereits im Digitalradio DAB+. Nach unseren Informationen planen mindestens zwei hochrangige Mitglieder sogar eine Beteiligung am zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex.“ Der Digitalradio Verein Deutschland betont, dass der VPRT nicht für „die Privatradios“ spricht. „Der zweite große deutsche Privatradioverband APR, bei dem neben vielen regionalen Sendern auch große private Hörfunkgruppen wie NRJ/Energy oder Regiocast Mitglied sind, hat der Roadmap ausdrücklich zugestimmt“, so Steul weiter.

Umfrage: 22 Prozent der Deutschen besitzen schon Radios mit DAB+
Beflügelt wird die Verabschiedung des Aktionsplans durch neue positive Zahlen: Bereits 22 Prozent der Deutschen besitzen mindestens ein Digitalradio mit DAB+, weitere 12 Prozent planen, sich 2017 ein DAB+ fähiges Gerät anzuschaffen. Das belegt eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK, die vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) beauftragt und zum Welttag des Radios am 13. Februar vorgelegt
wurde.

Starkes Wachstum bei DAB+ Autoradios
Besonders in Automobilen wird DAB+ immer beliebter: Über 21 Prozent der Neufahrzeuge deutscher Hersteller wurden im vergangenen Jahr mit digitalen Radiogeräten ausgestattet, so der aktuelle DAT-Automobilreport. 2015 lag dieser Wert noch bei knapp über 14 Prozent.
In Großbritannien werden 90 Prozent der Neuwagen mit DAB ausgeliefert, in Norwegen 78 Prozent und in der Schweiz über 65 Prozent.

Das Digitalradio Board
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) hatte im Juni 2015 zusammen mit den Ländern das Digitalradio Board eingerichtet. Teilnehmer sind hochrangige Vertreter aller Marktbeteiligten, von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern über Vertreter der Landesmedienanstalten und Gerätehersteller bis zur Automobilindustrie. Ziel war es, Aufgaben zu benennen und Meilensteine zu deren Lösung zu definieren, um am Ende des Prozesses eine Roadmap zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ zu fixieren.

Dieses Ziel ist mit dem Aktionsplan erreicht, vor allem deswegen, weil sich eine überparteiliche Mehrheit für die Umsetzungsvorschläge der Roadmap fand. Die Mitglieder des Boards haben sich im Weiteren darauf verständigt, den Aktionsplan regelmäßig zu überprüfen und fortzuschreiben.

DAB+. Der Radiostandard
Digitalradio DAB+ ist das bessere Radio. Es ist moderner, effizienter, umfangreicher und persönlicher: Es bietet mehr Sender für unterschiedliche Zielgruppen, ist dank digitaler Empfangstechnik rauschfrei und liefert Zusatzinfos zum laufenden Programm als Text oder Bild. Es bietet mehr Vielfalt auf ausreichend freien Kapazitäten zu günstigen Verbreitungskosten.

Der Verein Digitalradio Deutschland ist eine Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Die Mitglieder des Vereins unterstützen gemeinsam die vorgelegte Roadmap.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 940534
 433

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meilenstein für digitalen Hörfunk: Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan des Digitalradio Boards“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Digitalradio

DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung
DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung
ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland starten die bislang umfassendste gemeinsame Bewerbung des Radiostandards DAB+: Vom 26. November bis 7. Dezember stehen die vielfältigen crossmedialen Aktivitäten in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Das perfekte Weihnachtsgeschenk. Hört sich gut an: mit DAB+.“ Bis zum 9. Dezember werden die Maßnahmen durch eine Rabattaktion unter dabplus.de/rabatt ergänzt. Hier können Hörerinnen und Hörer DAB+ Radios …
Meilenstein für DAB+ im Auto: EU Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht für Neuwagen
Meilenstein für DAB+ im Auto: EU Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht für Neuwagen
Am 14. November 2018 hat das Europäische Parlament für die Übernahme des neuen European Electronics Communication Codes (ECC) gestimmt. Danach müssen Autoradios in Neuwagen künftig neben UKW den digitalen terrestrischen  Radioempfang ermöglichen, also z.B. DAB+ empfangen. Das Parlament folgte damit einer Empfehlung, die der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) bereits im Juli ausgesprochen hatte. Mit dem Beschluss wird die seit langem geforderte Verpflichtung der Automobilindustrie zur Ausstattung ihrer Neufahrzeuge mit Digit…

Das könnte Sie auch interessieren:

DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung
DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung
ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland starten die bislang umfassendste gemeinsame Bewerbung des Radiostandards DAB+: Vom 26. November bis 7. Dezember stehen die vielfältigen crossmedialen Aktivitäten in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Das perfekte …
Bild: Digitalradio-Magazin für die SchweizBild: Digitalradio-Magazin für die Schweiz
Digitalradio-Magazin für die Schweiz
Bonn/Bern - Das erste deutschsprachige Magazin zum Thema Digitalradio geht in die Schweiz. Nachdem die Zeitschrift reinHÖREN in Deutschland seit April 2004 quartalsweise am Kiosk erhältlich ist, startet der Kioskvertrieb für die Deutschschweiz am 1. September 2006, pünktlich zum Startschuss der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Die Schweiz gilt …
Bild: Digital-Radio-Testsieger aus reinHÖREN 3-2006Bild: Digital-Radio-Testsieger aus reinHÖREN 3-2006
Digital-Radio-Testsieger aus reinHÖREN 3-2006
Die Zeitschrift reinHÖREN hat sich auf Themen rund um Digitalradio und Digital Audio spezialisiert. Jeder Ausgabe stellt sie DAB-Empfangsgeräte auf den Prüfstand. Damit schließt reinHÖREN die Lücke der Verbraucherinformation zum Thema Digitalradio DAB und fungiert zudem als Einkaufsführer. Marantz ST-7001DAB Für 399 Euro hat Marantz der Redaktion reinHÖREN …
Bild: Web 2.0 für DigitalradioBild: Web 2.0 für Digitalradio
Web 2.0 für Digitalradio
… Zukunft“ herausgaben. Der Zahn der Zeit nagte rasch an den Inhalten. Hörfunk der Zukunft sollte interessierten Verbrauchern im dichten Dschungel der verschiedenen Digitalradio-Normen Orientierung bieten. Web 2.0 anstatt Papierkorb „Wir hatten das Buch inzwischen abgeschrieben“, gesteht Mitautor Harald Kuhl. „Sollten wir die im Prinzip korrekt gegliederten …
Norwegen schaltet UKW ab: Verein Digitalradio Deutschland mit 5-Punkte Forderungskatalog für DAB+
Norwegen schaltet UKW ab: Verein Digitalradio Deutschland mit 5-Punkte Forderungskatalog für DAB+
… Uhr gehen in Norwegen die ersten UKW-Sender vom Netz. Das Land beendet bis Ende 2017 als erstes Land weltweit die analoge Radio-Verbreitung zugunsten des terrestrischen Digitalradios DAB+. Basierend auf den norwegischen Erfahrungen beim Übergang von UKW zu DAB+ appelliert Dr. Willi Steul, der Vorsitzende des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant …
Mit DAB+ und IP in die Zukunft: Podiumsdiskussion zum digitalen Hören auf den Medientagen München
Mit DAB+ und IP in die Zukunft: Podiumsdiskussion zum digitalen Hören auf den Medientagen München
… frei empfangbar ohne Internetverbindung. Wir setzen unsere Digitalisierungsstrategie schrittweise um und bauen auf DAB+, Webstream und Podcast.“ Zum Panel eingeladen hatten der Verein Digitalradio Deutschland und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). Das steigende Interesse am digitalen Hören, insbesondere an DAB+, belegt auch der Digitalisierungsbericht …
Bild: Zweiter nationaler Digitalradio-MultiplexBild: Zweiter nationaler Digitalradio-Multiplex
Zweiter nationaler Digitalradio-Multiplex
… KG, ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH, bleibt Plattformbetreiber für den geplanten 2. nationalen Digitalradio-Multiplex in Deutschland. Dies ist das Ergebnis der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten. Das Organ hat in der heutigen Sitzung seine Entscheidung vom 6. Juni 2017 …
Bild: MEDIA BROADCAST schaltet lulu.fm in Berlin und Hamburg via Digitalradio aufBild: MEDIA BROADCAST schaltet lulu.fm in Berlin und Hamburg via Digitalradio auf
MEDIA BROADCAST schaltet lulu.fm in Berlin und Hamburg via Digitalradio auf
… Rundfunk- und Medienbranche, schaltet zum 01.10.2016 den Radiosender lulu.fm in Berlin und Hamburg auf. Damit forciert der Betreiber von bundesweiten und regionalen Digitalradio-Sendernetzen in Deutschland die Programmvielfalt auf dem neuen Digitalradio auch in den Ballungsräumen. Die Ausstrahlung von lulu.fm, einem Radioprogramm für die Gay-Community, …
DAB+: Bund und Länder für den Erfolg von Digitalradio / Auswahlentscheidung zum zweiten Bundesmux im Juni
DAB+: Bund und Länder für den Erfolg von Digitalradio / Auswahlentscheidung zum zweiten Bundesmux im Juni
Nach der Vorstellung des Aktionsplans zur weiteren Entwicklung von DAB+ in Deutschland durch das Digitalradio Board der Bundesregierung setzen sich Bund und Länder weiter entschlossen für den Erfolg des Radiostandards DAB+ ein. DAB+ werde sich in den nächsten 12 Monaten sehr dynamisch entwickeln, so der Tenor der Veranstaltung „DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren …
Bild: Der Sound der 80er könnte dem Digitalradio Flügel verleihenBild: Der Sound der 80er könnte dem Digitalradio Flügel verleihen
Der Sound der 80er könnte dem Digitalradio Flügel verleihen
Am 1. August fällt der Startschuss für Digitalradio in Deutschland. Die beteiligten Sendergruppen beschäftigen sich derzeit intensiv mit den zukünftigen Programmkonzepten. Ob das Digitalradio ein Fluch oder ein Segen für die deutsche Radiolandschaft wird, bleibt allerdings abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Digitalradio wird die Angebotsvielfalt für …
Sie lesen gerade: Meilenstein für digitalen Hörfunk: Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan des Digitalradio Boards