openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaft und Ambiente: Professor der Management-Hochschule Mannheim in Mantua und Turin

09.12.201609:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wissenschaft und Ambiente: Professor der Management-Hochschule Mannheim in Mantua und Turin
Inmitten wissbegieriger Studierender an der Universität Turin: Prof. Dr. Thomas Hermann.
Inmitten wissbegieriger Studierender an der Universität Turin: Prof. Dr. Thomas Hermann.

(openPR) Die traditionsreichen Städte Mantua und Turin waren die wissenschaftlichen Reiseziele von Professor Dr. Thomas Hermann im November. Für einen internationalen Kongress im lombardischen Mantua hatte er ein Forschungspapier eingereicht, das aufgrund seiner wissenschaftlichen Qualität angenommen worden war. Und an der Universität Turin hielt er Vorlesungen als Visiting Professor im Rahmen des Erasmus-Programms. Eine begeisternde Erfahrung für Prof. Hermann, der an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim lehrt und forscht.



Auch scheinbar trockene Geschäftsberichte lassen sich mit Instrumenten der Rhetorikanalyse auf spannende Weise untersuchen. Prof. Hermann stellte Ende November sein Diskussionspapier zur „Accountability der Bank deutscher Länder“ auf einer internationalen Konferenz der Italian Society for Accounting History in Mantua vor.

Bundesbank-Mythos ergänzungsbedürftig

Thomas Hermann kommt zu dem Ergebnis, dass der Bundesbank-Mythos aus den Gründungsjahren der Bundesrepublik Deutschland ergänzungsbedürftig sei, denn: die Deutsche Zentralbank legte in ihren Geschäftsberichten (Annual Reports) nicht nur Rechenschaft (im Fachjargon Accountability) für ihre Politik ab. Unter Einsatz von Rhetorik, der Kunst der Überzeugung, suchte sie, ihre eigene Verantwortung zu reduzieren oder sogar „umzudrehen“, im Fachjargon ein Fall von reversed accountability.

„Die Atmosphäre des Kongresses im spätbarocken Teatro Bibiena war einmalig“, sagt Hermann. „Und die anschließende lebhafte Diskussion meines Referats durch internationale Größen der New Accounting History wie David Alexander, Alessandro Lai oder Christopher Napier war die schönste Belohnung für die harte Arbeit, die in meiner Forschung steckt.“ Zunächst einmal ist das Paper in den Proceedings der Konferenz veröffentlicht worden.

Erasmus-Programm macht‘s möglich: Dank an Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa und Gizem Weber

An der University of Torino hielt Prof. Hermann dann eine Woche lang Spieltheorie-Vorlesungen im englischsprachigen Masterprogramm des Department of Economics, Social Studies, Applied Mathematics and Statistics. „Großartig, dass mir die HdWM mit dem Erasmus-Programm diese Erfahrung ermöglicht hat. Mein ganz besonderer Dank geht an Professor Dolores Sanchez Bengoa und Gizem Weber. Die Betreuung in Turin durch Professor Gallice war exzellent“, meint Hermann enthusiastisch.

Die Kunst des strategischen Denkens

Thomas Hermann erzählt: „Von meinem Büro im 4. Stock hatte ich einen fantastischen Blick auf die Alpen und das Stadio Olimpico; jenes Stadion also, in dem heute mit dem charismatischen Trainer Mihajlovic, Joe Hart im Tor und Nationalstürmer Belotti die Nachfahren des legendären Grande Torino der 40er Jahre spielen. Und es hat einen Riesen-Spaß gemacht, mit den wissbegierigen Turiner Studierenden zu arbeiten. Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik mit großem Anwendungsbezug als Kunst des strategischen Denkens, dafür hat mich in meiner Bonner Studentenzeit Reinhard Selten begeistert, einziger deutscher Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften“.

Italienische Professoren machen Vorschläge zur Lösung der Krise in Europa

Am letzten Abend in Turin gab es dann noch einen weiteren Höhepunkt. „Aspettando Keynes“, Warten auf Keynes. In einer von Stadt und Universität organisierten Veranstaltung stellten Professoren ihre Gedanken zu einer erneuten Keynes-Lektüre vor und machten Vorschläge zur Lösung der Krise in Europa.

Bei Prosecco und leckeren Häppchen wurde das Thema anschließend vertieft. „Die italienischen Kollegen waren ganz begeistert“, so Hermann, „als ich ihnen sagte, dass es in Deutschland ein hervorragendes Lehrbuch eines Keynesianers gäbe, Peter Bofingers Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“. Schade nur, dass John Maynard Keynes am Ende doch nicht nach Turin kommen konnte.

Internationaler Bund (IB) unterstützt Aktivitäten von HdWM Professoren im Ausland

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management ist in privater Trägerschaft, Hauptgesellschafter der Internationale Bund (IB). Geschäftsführer der HdWM ist Wolfgang Dittmann. Der Hochschulmanager ist auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Dittmann: „Der Internationale Bund unterstützt die Auftritte von HdWM Professoren bei internationalen Konferenzen ausdrücklich. Dieser Austausch ist für die HDWM sehr wichtig. So kann der hohe Standard der Hochschule in den Bereichen Wissenschaft und Forschung auf internationaler Ebene immer wieder unter Beweis gestellt werden“.

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930836
 1607

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaft und Ambiente: Professor der Management-Hochschule Mannheim in Mantua und Turin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim

Bild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-HochschuleBild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) startet ihr Wintersemester 2020/21 in hybrider Lehrform. Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, konnte über 140 Studienstarter willkommen heißen. Auch wenn die Pandemie anhält, geht die Lehre an der Managementhochschule weiter. Nachdem das Sommersemester komplett im Virtual Classroom stattgefunden hatte, wird das Wintersemester nun eine Mischform aus digital und Präsenz. Am Startertag nahmen über 100 Erstsemester digital teil. Die Veranstaltung wurde online ü…
Bild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als StipendiengeberBild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim vergibt erstmals ein Social Leadership Stipendium an Studierende. Partner und Stipendiengeber ist die Allianz. Die Hochschule zeigt Herz und belohnt auf diese Weise soziales Engagement. Die HdWM fördert soziales Engagement unter den Studierenden und vergibt im Juni 2020 erstmals das Social Leadership Stipendium. Dazu gründet die HdWM eine Art Ehrenamtsbörse, über die Studierende gleich zum Studienstart informiert werden. Man wolle auf diese Weise auch Anreize setzen, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HdWM: Neue Kanzlerin, neue Studenten, neue ProfessorenBild: HdWM: Neue Kanzlerin, neue Studenten, neue Professoren
HdWM: Neue Kanzlerin, neue Studenten, neue Professoren
… Pfennig für die Partner-Unternehmen der HdWM rechnet, dafür stehen alle Mitarbeiter der Hochschule wie auch die neue Kanzlerin der Hochschule, Henrike Tyll. Die erfahrene Wirtschaftswissenschaftlerin trat ihren Posten mit Beginn des Sommersemesters im April 2013 an. Zuvor war sie als Dozentin in den Studiengängen Sales Management sowie Management und …
Bild: Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann Visiting Professor an der Business School der Liverpool John Moores UniversityBild: Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann Visiting Professor an der Business School der Liverpool John Moores University
Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann Visiting Professor an der Business School der Liverpool John Moores University
… guten Ruf. Der wissenschaftliche Austausch und die wachsende Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen im Ausland sind für die HdWM von Relevanz“. Der Präsident der Management-Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, ist sich sicher, dass „neben dem Wissenstransfers auch die interkulturelle Kompetenz, die sich die Studierenden während ihres Auslandsaufenthaltes …
Hochschule Mannheim: Sebastian Rohr (accessec GmbH) hält Gastvorlesung zum Thema IAM
Hochschule Mannheim: Sebastian Rohr (accessec GmbH) hält Gastvorlesung zum Thema IAM
… verfolgt mit seinem Lehrkonzept ohnehin einen modernen praxisbezogenen Lehrstil: „Kaum noch jemand kann heute die Komplexität von Informationstechnologien voll durchdringen. Ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Zugang, wie er sich in den Anfängen der Informatik als zielführend erwiesen hat, ist längst nicht mehr zielführend.“ Daher sei es stringent …
Bild: Stadt Mannheim begrüßt internationale Studierende im Rittersaal des Schlosses – HdWM-Team mit dabeiBild: Stadt Mannheim begrüßt internationale Studierende im Rittersaal des Schlosses – HdWM-Team mit dabei
Stadt Mannheim begrüßt internationale Studierende im Rittersaal des Schlosses – HdWM-Team mit dabei
… die Mannheimer Unternehmen noch stärker in den Fokus genommen werden. Studienstarter aus 40 Ländern im Rittersaal des historischen Mannheimer Schlosses Dass Mannheim das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar ist, war manchen der Studienstarter gar nicht so klar. Was man aber weiß, ist, …
Bild: HdWM-Präsident Prof. Dr. Franz Egle verabschiedet sich - Prof. Dr. Michael Nagy idealer NachfolgerBild: HdWM-Präsident Prof. Dr. Franz Egle verabschiedet sich - Prof. Dr. Michael Nagy idealer Nachfolger
HdWM-Präsident Prof. Dr. Franz Egle verabschiedet sich - Prof. Dr. Michael Nagy idealer Nachfolger
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) verabschiedet in Anwesenheit von zahlreichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ihren Gründungspräsidenten Prof. Dr. Franz Egle in den Ruhestand. In einer gemeinsamen Feierstunde in der Aula der Hochschule findet gleichzeitig die Einführung von Prof. Dr. Michael Nagy …
Bild: Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Dr. Ulrich Zeitel zum Honorar-Professor an Management-HochschuleBild: Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Dr. Ulrich Zeitel zum Honorar-Professor an Management-Hochschule
Präsident Prof. Dr. Michael Nagy beruft Dr. Ulrich Zeitel zum Honorar-Professor an Management-Hochschule
MANNHEIM. Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hat den renommierten Rechtswissenschaftler und Unternehmer, Dr. Ulrich Zeitel, zum Honorar-Professor an der HdWM berufen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, die Berufungsurkunde. In seinem Statement ging …
Bild: Stadträtin Melis Sekmen (Grüne) überzeugt vom Hochschulkonzept der Management-Hochschule MannheimBild: Stadträtin Melis Sekmen (Grüne) überzeugt vom Hochschulkonzept der Management-Hochschule Mannheim
Stadträtin Melis Sekmen (Grüne) überzeugt vom Hochschulkonzept der Management-Hochschule Mannheim
… außergewöhnliches vielfältiges Spektrum. Melis Sekmen glänzt mit Wirtschaftskompetenz Ihre Wirtschaftskompetenz hat mit ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre zu tun. Weiter arbeitet sie als wissenschaftliche studentische Hilfskraft am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Der Dialog mit Unternehmen sowie die Verbindung von Ökologie und …
Bild: Wirtschaftsforscher Peter Eichhorn wird 75Bild: Wirtschaftsforscher Peter Eichhorn wird 75
Wirtschaftsforscher Peter Eichhorn wird 75
… Forschungsarbeiten und Publikationen auf dem Gebiet der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Ein Begriff, den er selbst 1979 prägte. Weitere Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Verwaltungsökonomie, Gesundheitsmanagement sowie Sozial- und Umweltbilanzierung. Sein Ansatz, der einen großen Schülerkreis in Wissenschaft und Praxis hervorbrachte, …
Bild: DHBW Mannheim zeigt preisgekrönten Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“Bild: DHBW Mannheim zeigt preisgekrönten Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“
DHBW Mannheim zeigt preisgekrönten Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“
… Prof. Dr. Rainer Beedgen, Prorektor und Dekan der Fakultät für Wirtschaft an der DHBW Mannheim. Von Joseph Weizenbaum heißt es, er habe das Geschichtenerzählen in die Wissenschaft zurückgebracht. Im Film erzählt der alte Herr, der unter Informatikern zur Kultfigur geworden ist, sein Leben in Anekdoten und Exkursen. Er berichtet wie er zum Professor …
Bild: Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWMBild: Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWM
Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWM
… Tage hatte die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hohen Besuch aus dem parlamentarischen Bereich. Die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses im Landtag von Baden-Württemberg, die Mannheimer Abgeordnete Helen Heberer (MdL), besuchte die Hochschule zu einem umfassenden Informationsaustausch. Heberer informierte sich vorrangig …
Sie lesen gerade: Wissenschaft und Ambiente: Professor der Management-Hochschule Mannheim in Mantua und Turin