(openPR) MANNHEIM. Bildung ist in Deutschland bisher nur auf dem Papier eine Möglichkeit, auch den sozial Schwächeren Aufstiegschancen zu bieten. Die private Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), neuestes Gewächs in der üppigen Mannheimer Hochschullandschaft, will dies ändern. Dies machte der Gründungspräsident der Hochschule, Professor Dr. Franz Egle, in seinem Statement zur Eröffnung des akademischen Jahres selbstbewusst deutlich.
Hidden Talents, also Studenten gerade auch aus bildungsferneren gesellschaftlichen Gruppen oder aus besonders aufstiegswilligen Familien mit Migrationserfahrung sind eine primäre Zielgruppe der staatlich anerkannten Hochschule. Und diese verborgenen Talente will die HdWM so fördern und fordern, dass sie für die vielen Hidden Champions aus dem Mittelstand der Metropolregion Rhein-Neckar in Zukunft Vertriebs- oder Managementaufgaben übernehmen können.
Denn Bildung, so Staatsminister a.D. Florian Gerster in seinem Gastvortrag, ist die wichtigste Investition einer Gesellschaft in ihre Zukunft. Und sie soll, so Professor Hermann bei der Vorstellung des Studienganges Management und Unternehmensführung, den jungen Menschen nicht nur praxisnahes Wissen vermitteln, sondern sie zur Offenheit, zum Aufbrechen von Standardeinstellungen erziehen, und sie so auf ihr Leben nach dem Studium vorbereiten.
Henrike Tyll neue Kanzlerin
Diese Vision der Hochschule ist es auch, die den neuen Mehrheitsgesellschafter, den Internationalen Bund, zu seinem Engagement an der HdWM bewogen hat, so der neue Geschäftsführer der Hochschule Wolfgang Dittmann. Dass sich diese Vision auch in Heller und Pfennig für die Partner-Unternehmen der HdWM rechnet, dafür stehen alle Mitarbeiter der Hochschule wie auch die neue Kanzlerin der Hochschule, Henrike Tyll. Die erfahrene Wirtschaftswissenschaftlerin trat ihren Posten mit Beginn des Sommersemesters im April 2013 an. Zuvor war sie als Dozentin in den Studiengängen Sales Management sowie Management und Unternehmensführung tätig.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim (Abschluss Dipl.Kfm) mit den Schwerpunkten Organisationslehre, Bankbetriebslehre sowie Wirtschafts- und Organisationspsychologie nahm Tyll 1985 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UNI Mannheim an. 1988 wechselte sie zum Unternehmen IBM wo sie zuletzt die Funktion einer Managing Consultant wahrnahm.
Nach Gründung ihres eigenen Unternehmens im Jahr 2005 war Tyll als Coach und Trainerin für Karriere, Kommunikation und Vertrieb tätig. Ihre vielfältigen Engagements für namhafte Unternehmen wurden ergänzt durch verschiedene Lehraufträge an Hochschulen in der Region. Tyll: „Die Aufgabe als Kanzlerin einer so jungen Hochschule finde ich sehr reizvoll. Und das schnelle Wachstum der HdWM ist für mich eine echte Herausforderung, schließlich soll die Anzahl der Studierenden von derzeit 300 auf rund 400 im Wintersemester 2013 anwachsen. Gleichzeitig werden wir auch die neuen MBA Studiengänge ,Vertriebsmanagement‘ sowie ,Nachhaltiges Management‘ starten“.
25 Partner-Unternehmen unterstützen die HdWM
Für das hohe Engagement der inzwischen 25 Partner-Unternehmen steht besonders der Mannheimer Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, der in bewegenden Worten die Motivation für sein Engagement an der HdWM schilderte. Und noch etwas Besonderes: Mustafa Baklan wurde, wie Präsident Egle hervorhob, vom türkischen Wirtschaftsmagazin EKOVITRIN in der Kategorie "Die Stars des Jahres 2013 - Erfolgreiche Unternehmer in der EU" nominiert. Allein die Nominierung für diesen Award stellt bereits eine Auszeichnung dar.
Fünf neue Professoren berufen
Auch im Bereich von Lehre und Forschung tut sich so einiges. Das hochmotivierte Hochschul-Team hat durch die Ernennung fünf neuer Professorinnen und Professoren auf der Eröffnungsfeier erheblichen Zuwachs bekommen: Bei der Feier erhielten Professor Dr. Esin Bozyazi, Professor Dr. Susanne Steimer, Professor Dr. Lars Castellucci, Professor Dr. Mike Cofrin und Professor Dr. Hartmut Feucht, der gleichzeitig die Aufgaben des Studiengangleiters „Beratung und Vertriebsmanagement“ wahrnimmt, ihre Berufungsurkunden. Insgesamt zwölf Professorinnen und Professoren sowie annähernd 20 weitere Lehrbeauftragte und Dozenten bilden den aktuellen Lehrkörper.
Präsident Franz Egle konnte zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis begrüßen. So den Kanzler der Dualen Hochschule, Norbert Reichert, den Vorstandsvorsitzenden der CEMA AG, Thomas Steckenborn sowie den geschäftsführenden Gesellschafter der Firma Hänssler Hydraulik GmbH, Andreas Hänssler. Weiter präsent waren der Chef der Arbeitsagentur Mannheim, Ulrich Manz, der Leiter Kompetenzentwicklung der Stadt Mannheim, Dr. Gerhard Mersmann sowie mehr als 150 Studenten - sie alle machten eines deutlich: Hier entsteht über die Mannheimer Hochschullandschaft hinaus etwas wirklich Neues und Großes.