(openPR) MANNHEIM. Über 250 Studentinnen und Studenten aus aller Welt, die zum Studium in die Quadratestadt gekommen sind, waren der Einladung der Stadt Mannheim zu einem Willkommens-Empfang in der Universität gefolgt. Davon elf Studies von der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM).
Im beeindruckenden barocken Rittersaal des Mannheimer Schlosses wurden sie von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz begrüßt. Dabei stellte er heraus, dass Mannheim seit Jahrhunderten allen, die sich mit ihren Talenten und Begabungen in die Stadtgesellschaft einbringen möchten, ein großen Raum zur Entfaltung bietet.
Eine multikulturelle Bevölkerung, die Größe der Stadt, der hervorragende internationale Ruf der Universität aber auch die Wirtschaftskraft der Rhein-Neckar Region sind Gründe, warum sich viele internationale Studierende für ein Studium in Mannheim entscheiden. Dr. Kurz: „Wir wollen, dass die Studierenden hierbleiben und bieten deshalb vielfältige Unterstützungsangebote an, damit das auch gelingen kann“.
Dass sich Kreativität und Innovation in Mannheim besonders auszahlen, dafür gibt es zahllose Beispiele. Und dass hier das Automobil, der Traktor, das
Fahrrad und der elektrische Aufzug erfunden wurden, sei besonders erwähnt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, sollen internationale Studierende für die Gewinnung von Talenten und Fachkräften für die Mannheimer Unternehmen noch stärker in den Fokus genommen werden.
Studienstarter aus 40 Ländern im Rittersaal des historischen Mannheimer Schlosses
Dass Mannheim das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar ist, war manchen der Studienstarter gar nicht so klar. Was man aber weiß, ist, dass Mannheim nicht nur herausragende Bildungseinrichtungen, sondern auch ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturprogramm im Angebot hat. Vom Nachtleben und der legendären Kneipenkultur ganz zu schweigen. Zusammen mit einer hohen urbanen Lebensqualität stehe Mannheim für großstädtisches Flair und weltoffene Tradition. Weiter gelte es, die vielfältigen Möglichkeiten der Stadt und ihrer Menschen aus über 170 Nationen, kennenzulernen.
Professor Dolores Sanchez Bengoa mit elf Studierenden der HdWM präsent
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist mit einer Gruppe von elf Studierenden vertreten, die von Prof. Sanchez Bengoa geführt wurde. Alle zeigten sich recht beeindruckt vom Ambiente im Mannheimer Schloss, das Teil der renommierten Universität ist. Eine Ausstellung mit praktischen Informationen rund um Studieren, Wohnen und Leben in Mannheim gab es auch. Beim anschließenden Get-Together im historischen Gartensaal lernen sich die Studies näher kennen und man stößt auf „Leben und Studieren in Mannheim“ an.
Weiter hatten die Studies die Möglichkeit, mit den Kooperationspartnern in direkten Kontakt zu treten. Ausstellungspartner waren der Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung, das Stadtmarketing Mannheim, die Bürgerdienste, die Agentur für Arbeit, die IHK Rhein-Neckar und andere mehr. An deren Ständen konnten die Studies ihre Fragen rund um ihren neuen Studienort direkt klären.
Text: Franz Motzko
Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail:

Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Franz Motzko
- Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Über das Unternehmen
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist eine staatlich anerkannte Hochschule und verfolgt das Ziel, motivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.
Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.
1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiterin Prof. Dr. Connie Voigt
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Andreas Zimber
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu
7. Sustainable Management (MBA), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Michael Nagy
Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden
Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet. Im April 2018 sind der neunte Bachelor- sowie der erste Master-Jahrgang verabschiedet worden.
Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM
Die Trägerschaft der unternehmensnahen, privaten Hochschule wird von mehreren Unternehmen und Institutionen wahrgenommen: Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG, ein großer deutscher Weiterbildungsanbieter. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko