openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diabetes heißt nicht verzichten

08.12.201618:37 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Anlässlich des Welt-Diabetestages Mitte November informierte die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg über aktuelle und regionale Zahlen zu der Stoffwechselkrankheit. So sind rund zehn Prozent der Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis von Typ-2-Diabetes betroffen. Lesen Sie hier , was Sie über Diabetes wissen sollten.



Diabetes mellitus wird umgangssprachlich auch Diabetes, Zuckerkrankheit oder Blutzuckerkrankheit genannt. Alle Namensformen beschreiben aber immer das gleiche Krankheitsbild: Überzuckerung des Blutes. So kam es auch einst zu der Namensgebung Diabetes mellitus („honigsüßer Durchfluss“). Denn der Urin von betroffenen Personen hat bei erhöhtem Blutzuckerspiegel einen süßlichen Geschmack.

Es müssen zwei Formen bei Diabetes unterschieden werden

Typ-1-Diabetes: Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. Diese hat zur Folge, dass das eigene Immunsystem die für das Hormon Insulin verantwortlichen Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Der daraus folgende Insulinmangel führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Als Folge müssen Betroffene meist ihr Leben lang Insulin spritzen. Deutschlandweit sind etwa 400.000 Menschen von Typ-1-Diabetes betroffen. Die Krankheit entsteht oft schon im Kindes- und Jugendalter.

Typ-2-Diabetes: Bei dieser Form der Stoffwechselkrankheit reagieren die Körperzellen zunehmend unempfindlich auf das Hormon Insulin. Dies führt zur Steigerung des Blutzuckerspiegels und dazu, dass Zucker im Körper nicht mehr zur Energiegewinnung dienen kann. Besonders Menschen mit genetischer Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel verfügen über ein erhöhtes Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Ebenfalls spielt das Alter eine entscheidende Rolle. Je älter die Menschen werden, desto größer ist das Risiko an dieser Form von Diabetes zu erkranken. Etwa sieben Millionen Menschen sind in Deutschland von Typ-2-Diabetes betroffen und gut zehn Prozent der Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Symptome, die auf Diabetes hindeuten können

Um dem erhöhten Blutzuckerspiegel entgegen zu wirken, versucht der Körper den vermehrt im Blut vorhanden Zucker über den Urin auszuscheiden. Daher kann ein Symptom von Diabetes verstärkter Harndrang sein. Dieser Harndrang führt wiederum dazu, dass Betroffene unter Wassermangel und einem erhöhten Trinkbedürfnis leiden. Auch juckende und trockene Haut sowie Gewichtsverlust können als Folge des Wassermangels auftreten.

Besteht ein Anfangsverdacht, dass Diabetes vorliegen könnte, wird anhand einer Blutprobe Gewissheit geschaffen.

Eine intensive Schulung und Beratung ist bei Diabetes wichtig

Liegt Typ-1-Diabetes vor, ist der Gang zum Diabetologen das Mittel der Wahl. Oft handelt es sich dabei um einen Allgemeinarzt, der eine Zusatzausbildung absolviert hat und in einer Spezialabteilung einer Klinik oder einer Schwerpunktpraxis arbeitet. In Zusammenarbeit mit Arzt, Beratern und Diätassistenten erhält der Patient eine Schulung, worauf er in Zukunft achten muss. Bei Typ-1-Diabetes ist das regelmäßige Messen des Blutzuckers das A und O. Anhand dieses Wertes verabreicht sich der Patient Insulin. Dabei müssen bei der Berechnung der Dosis der Kohlenhydratgehalt des Essens und weitere Faktoren beachtet werden.

Typ-2-Diabetes Patienten werden meist vom Hausarzt behandelt. Hier ist das tägliche Messen des Blutzuckerspiegels und Spritzen von Insulin nicht zwangsläufig notwendig. Bewegung und der Abbau von Übergewicht können hier schon zu einer Regulierung der Insulinempfindlichkeit der Körperzellen führen.

Was für beide Gruppen von Betroffenen gilt: Es ist zwingend notwendig, den Lebensstil anzupassen. Dabei geht es weniger darum, auf bestimmte Dinge verzichten zu müssen. Viel wichtiger ist es, sich ausgewogen und gesund zu ernähren und sich regelmäßig zu bewegen.

Weitere interessante Gesundheitsblogs finden Sie unter www.gesundheitsnetzwerk-sbk.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930758
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diabetes heißt nicht verzichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar

Bild: „Nur wenn die Feuerwehren genügend Einsatzkräfte haben, ist die schnelle und hoch qualifizierte Hilfe möglich“Bild: „Nur wenn die Feuerwehren genügend Einsatzkräfte haben, ist die schnelle und hoch qualifizierte Hilfe möglich“
„Nur wenn die Feuerwehren genügend Einsatzkräfte haben, ist die schnelle und hoch qualifizierte Hilfe möglich“
Villingen-Schwenningen, 28. November 2018 – Im Schwarzwald-Baar-Kreis besteht die Feuerwehr zu 99 Prozent aus Ehrenamtlichen. Umso wichtiger ist es, immer wieder neue Menschen dafür zu begeistern, bei der Feuerwehr mitzumachen. Dass dafür kein Vorwissen nötig ist und dass es längst nicht mehr ausschließlich um Brandbekämpfung geht, erklärt uns Florian Vetter im Interview. Seit April 2015 ist er Kreisbrandmeister für den Schwarzwald-Baar-Kreis und Leiter des Sachgebietes Brand und Katastrophenschutz im Landratsamt. Gesundheitsnetzwerk: Herr V…
Bild: Helfer in lebensbedrohlichen Situationen: Der Rettungsdienst im Schwarzwald-Baar-KreisBild: Helfer in lebensbedrohlichen Situationen: Der Rettungsdienst im Schwarzwald-Baar-Kreis
Helfer in lebensbedrohlichen Situationen: Der Rettungsdienst im Schwarzwald-Baar-Kreis
Wissen Sie, wann Sie den Notruf 112 wählen sollten und wann die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117)? Falls nicht, dann sind Sie nicht allein: Viele Menschen sind sich unsicher, welche Nummer im Notfall die richtige ist. Wir haben deshalb mit Dirk Sautter gesprochen: Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er im Rettungsdienst und ist inzwischen Leiter der Integrierten Leitstelle in Villingen. Diese ist für den gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis zuständig – egal ob Sie in Triberg oder in Blumberg die 112 wählen. Gesundheitsnetzwerk: W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nearly One in Four Hospitalized Patients Has DiabetesBild: Nearly One in Four Hospitalized Patients Has Diabetes
Nearly One in Four Hospitalized Patients Has Diabetes
One in four patients in a university hospital suffers from diabetes (22 percent), and again as many suffer from prediabetes (24 percent). These were the findings of a current study by researchers in Tübingen of the German Center for Diabetes Research (DZD) and Helmholtz Zentrum München. Further results of the study: Patients with diabetes have prolonged …
Digitaler denn je: Diabetes-Aufklärungsaktion geht 2021 weiter
Digitaler denn je: Diabetes-Aufklärungsaktion geht 2021 weiter
Mit vielen virtuellen Akzenten informiert die Diabetes-Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ im nächsten JahrFrankfurt, 23.11.2020. Diabetes ist eine Volkskrankheit. Geschätzt 9,5 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, Tendenz steigend. Umso wichtiger ist für das Gesundheitsunternehmen Sanofi die Aufklärung. …
Diabetes: Umfassend und aktuell informiert
Diabetes: Umfassend und aktuell informiert
Das DiabSite Diabetes-Weblog - und Sie verpassen keine Nachricht mehr Gute Information ist das A und O in der Diabetes-Therapie. Aber gerade die Vielzahl der angebotenen und oft veralteten Artikel zum Thema Diabetes erschweren die Suche nach seriösen und aktuellen Diabetes-Informationen. Dies ist erst recht im Internet der Fall: Oftmals gibt es den redaktionellen …
Bild: Teilnehmerrekord beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz zeichnet sich abBild: Teilnehmerrekord beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz zeichnet sich ab
Teilnehmerrekord beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz zeichnet sich ab
Nachdem bereits die ersten 19 Türchen im Adventskalender geöffnet wurden, zeichnet sich ein neuer Teilnehmerrekord ab. Schon jetzt haben über 16.000 Teilnehmer am Diabetes-Quiz im diabetes-germany.com-Adventskalender teilgenommen und die Fragen rund um das Thema Diabetes beantwortet. 19 attraktive Preise wurden schon an glückliche Gewinner übermittelt und …
Bild: Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...Bild: Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...
Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...
Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, Diabetes & Geld, berichtet in seinem aktuellen Update über die neuen Rekordwerte in seinem Diabetes-Strategie-Musterdepot. Das Musterdepot, das ausschließlich in Werte aus dem Milliardenmarkt Diabetes investiert, hat nach gut zehn Jahren eine Rekord-Performance von über …
Bild: Morgen ist es wieder soweit: Der beliebte Adventskalender mit Diabetes-Quiz von Diabetes-Germany.com startetBild: Morgen ist es wieder soweit: Der beliebte Adventskalender mit Diabetes-Quiz von Diabetes-Germany.com startet
Morgen ist es wieder soweit: Der beliebte Adventskalender mit Diabetes-Quiz von Diabetes-Germany.com startet
Endlich ist es wieder soweit: Auch in diesem Jahr gibt es den beliebten Adventskalender von Diabetes-Germany.com, dem Online-Portal für alle Diabetiker und an der Volkskrankheit Diabetes Interessierten. Und selbstverständlich werden richtige Antworten bei Diabetes-Germany.com wieder mit tollen Preisen belohnt. 24 spannende Fragen rund um das Thema Diabetes …
Bild: Bereits jeder 5. von Diabetes betroffen - Diabetes Online-Portal gestartetBild: Bereits jeder 5. von Diabetes betroffen - Diabetes Online-Portal gestartet
Bereits jeder 5. von Diabetes betroffen - Diabetes Online-Portal gestartet
Online-Informationen für Menschen mit Diabetes und alle an dieser Volkskrankheit Interessierten – das ist das Thema des Online-Portals diabetes-germany.com. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass derzeit etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland von Diabetes betroffen sind. Tendenz stark steigend! Hochrechnungen zufolge soll sich die Zahl der Diabetiker …
Bild: Türchen öffnen und gewinnenBild: Türchen öffnen und gewinnen
Türchen öffnen und gewinnen
Adventskalender mit Diabetes-Quiz - Spannende Fragen rund um das Thema Diabetes können attraktive Preise bringen Diabetes-Germany.com, das Online-Portal für alle Diabetiker und an der Volkskrankheit Diabetes Interessierten, bietet wieder seinen beliebten Adventskalender mit einem Diabetes-Quiz an. 24 spannende Fragen rund um das Thema Diabetes verstecken …
Bild: Aufklärung kann Leben retten – WeltdiabetestagBild: Aufklärung kann Leben retten – Weltdiabetestag
Aufklärung kann Leben retten – Weltdiabetestag
diabetes-germany.com, das Online-Portal für Diabetiker und alle an der Volkskrankheit Diabetes Interessierten, unterstützt den World Diabetes Day der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ruft zu Aktionen auf. Seit 2007 bekämpfen auch die Vereinten Nationen (UN) Diabetes als einzige nichtinfektiöse Erkrankung. Mit …
Bild: "Das Engagement der Diabetesaktion ist von großer Bedeutung und muss weitergehen!"Bild: "Das Engagement der Diabetesaktion ist von großer Bedeutung und muss weitergehen!"
"Das Engagement der Diabetesaktion ist von großer Bedeutung und muss weitergehen!"
Gelungener Jahresauftakt von "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS" in Schwerin ------------------------------ Frankfurt, 23.04.2018 - Mehr als 20 Diabetes-Experten, 21 Stunden Beratung, 800 ausgefüllte Diabetes-Risikocheckbögen mit Cholesterin- und HbA1c-Wertmessungen für Menschen mit Diabetes sowie eine #G7PLUSteilt-Wand voller Gedanken …
Sie lesen gerade: Diabetes heißt nicht verzichten