openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft

23.11.201615:12 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
Logo: Center Connected Industry
Logo: Center Connected Industry

(openPR) Center Connected Industry eröffnet

Aachen, 22.11.2016. Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center Connected Industry unter dem Motto Next Level Information Logistics. Dazu sicherte sich das FIR die


Zusammenarbeit mit Ericsson, einem der Technologieführer bei der Entwicklung von 5G. Ericsson Deutschland ist seit Sommer 2016 immatrikuliertes Mitglied im Cluster Smart Logistik und hat eines der ersten 5G-Anwendungslabore Europas mit dem FIR errichtet.

Im neuen „5G Application Lab“ entsteht eine Testumgebung für Anwendungen aus den Bereichen Logistik, Produktion, Mobilität und Energie. Hier werden verschiedene Aspekte der 5G-Technologie, der nächsten Generation des Mobilfunks, in praxisnahen Anwendungsfällen der Industrie 4.0 prototypisch umgesetzt und evaluiert. Ein erstes 5G-Netzwerk wurde bereits in den FIR-Innovation-Labs und der dortigen Demonstrationsfabrik implementiert und überträgt aktuell schon Sensordaten und breitbandige Video-Streams über das 5G-Netzwerk.

„Industrielle Usecases sind für den Erfolg von 5G von großer Bedeutung“, hebt Ulf Ewaldsson, Chief Strategy and Technology Officer bei Ericsson, hervor. „Wir sehen, dass Deutschland die Innovation auf dem Industrie-4.0-Sektor vorantreibt. Unsere Kollaboration mit dem FIR, einem der führenden Institute auf diesem Gebiet, ist eine hervorragende Gelegenheit, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln und unsere 5G-Lösungen weiter zu justieren.“

FIR-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Volker Stich weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung des Faktors Zeit hin: „Zusammen mit Ericsson haben wir die Gelegenheit, 5G bereits vor der Markteinführung auf die konkreten industriellen Anwendungspotenziale abzuklopfen. Somit kann die Schlüsseltechnologie der industriellen Vernetzung dann direkt vom Start weg produktiven Nutzen stiften.“ Experten erwarten von der neuen 5G-Technologie Datenraten bis zu 10.000 MBit/s, eine um den Faktor 1000 erhöhte Kapazität, extrem niedrige Latenzzeiten und einen drastisch gesenkten Energieverbrauch. Besonders wichtig für das Umfeld des Industrie-4.0-Konzepts ist dabei, dass die Netzkapazitäten bedarfsgerecht und intelligent geregelt und zugewiesen werden können. Weltweit sollen so rund 100 Milliarden Mobilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar sein – eine entscheidende
Voraussetzung für die Realisierung des „Internets der Dinge“ und als Teil davon die digitale Vernetzung der gesamten Wertschöpfungsketten.

Das FIR realisiert seit Jahren im Rahmen von industriellen Konsortialprojekten mit kompetenten Partnern aus Industrie und Forschung innovative Lösungen für die Digitalisierung der Supply-Chain und hat dabei wichtiges Know-how auch im Bereich der Kommunikationstechnologie geschaffen. Gemeinsam mit Ericsson wird dieser Forschungssektor nun auf konkrete Lösungen im Rahmen der 5G-Technologie ausgeweitet und die Arbeit daran intensiviert. Die Kooperation dient dem Test und der konkreten, praxisnahen Ausgestaltung industrieller 5G-Anwendungsszenarien. Großes Interesse besteht bei allen Mitgliedern der Kooperation an einer Erweiterung der Wissensbasis. Das FIR lädt daher alle interessierten Anbieter und Anwender dazu ein, sich an den zukunftsweisenden Arbeiten zu beteiligen.

[3.406 Zeichen inkl. Leerzeichen, 22. November 2016]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 928568
 1001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verzehnfachung der UMTS-Leistung im mobilen Breitband - Ericsson-Turbo für die Unternehmenskommunikation
Verzehnfachung der UMTS-Leistung im mobilen Breitband - Ericsson-Turbo für die Unternehmenskommunikation
… Telekommunikation und Mobilfunk. Wer hier den entscheidenden Zug verpasst, steht auf dem Abstellgleis. Beispiel UMTS: Was gestern noch als absoluter Highspeed-Standard für die Mobilfunktechnologie galt, darf heute schon fast als lahme Ente bezeichnet werden. Längst ist UMTS von seiner eigenen Weiterentwicklung eingeholt worden, der UMTS-Turbo heißt High …
Bild: Notruf-Uhr gewinnt Hauptpreis auf dem Mobile World CongressBild: Notruf-Uhr gewinnt Hauptpreis auf dem Mobile World Congress
Notruf-Uhr gewinnt Hauptpreis auf dem Mobile World Congress
… Innovationsunternehmen aus 44 Ländern teil. Limmex ist ein perfektes Beispiel dafür, wie hoch der Nutzen und Markterfolg von Alltagsgegenständen mit eingebauter Mobilfunktechnologie sein kann. Die Expertenjury hat daher die Limmex Notruf-Uhr mit dem Hauptpreis bedacht. Notruf-Uhr mit integrierter Telefonfunktion Auf Knopfdruck wählt die Uhr individuell …
Ericsson Deutschland mit neuem Presseteam
Ericsson Deutschland mit neuem Presseteam
Seit dem 1. Januar 2003 bilden Ursula Kamper und Lars Bayer das neue Presseteam für Ericsson in Deutschland. Der bisherige Pressesprecher, Jens Kürten, leitet seit Anfang Januar 2003 den Bereich Wirtschaftspresse bei Vodafone D2. Neben der Unternehmenskommunikation betreuen die beiden Pressesprecher Lars Bayer und Ursula Kamper auch die Themen Mobilfunktechnik …
Cluster Logistik: Ein Netzwerk, das begeistert
Cluster Logistik: Ein Netzwerk, das begeistert
… der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH oder Tim Hammer, Geschäftsführer der gleichnamigen Aachener Spedition, der Einladung des FIR zur ersten Veranstaltung für immatrikulierte Partner des Clusters Logistik am 21. August 2013 in der Kaiserstadt Aachen. Im Fokus standen das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen sowie die Anbahnung gemeinsamer …
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
… Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der produzierenden Industrie – …
Ericsson wird Partner im Fraunhofer FOKUS IMS Playground
Ericsson wird Partner im Fraunhofer FOKUS IMS Playground
All-IP-Netze – Ericsson und Fraunhofer FOKUS kooperieren bei IMS Die Ericsson AG in der Schweiz und das Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin haben eine Partnerschaft im Bereich IP Multimedia Subsystem (IMS) vereinbart. Ericsson wird damit offizieller Partner des FOKUS IMS Playground und der Open SOA Telco Playground Initiative und erhält Zugang zu …
Fachtagung: Smart Building Solutions
Fachtagung: Smart Building Solutions
Die Gewerbeimmobilie der Zukunft Aachen, 22.03.2019. Am 2. und 3. April 2019 findet im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus die Fachtagung „Smart Building Solutions“ statt. Die Veranstaltung informiert über die Zukunft von Gewerbeimmobilien, die sich im Zuge der Digitalisierung völlig neuen Herausforderungen stellen müssen. Hochkarätige …
Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service
Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service
… im Dienstleistungssektor und zeigt den Einfluss, den neue Technologien und zunehmende Digitalisierung künftig auf die Arbeitswelten im Service haben werden. So werden in Zukunft weniger dezidierte Spezialisierungen in einem Aufgabenfeld benötigt, sondern ein höheres Kompetenzprofil in der Breite. Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, zeigt sich …
Wachstumsstory mobiles Breitband: Kundenwünsche und nicht Technologie steuern den Markt
Wachstumsstory mobiles Breitband: Kundenwünsche und nicht Technologie steuern den Markt
… waren per UMTS Download-Geschwindigkeiten von 384 kbit in der Sekunde und im Upload von 64 kbit/s möglich. Was gestern noch als absoluter Highspeed-Standard für die Mobilfunktechnologie galt, darf heute schon fast als lahme Ente bezeichnet werden. Längst ist UMTS von seiner eigenen Weiterentwicklung eingeholt worden, der UMTS-Turbo heißt High Speed Downlink …
5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen - Digitalisierungspotenzial auf vielen Ebenen
5G-Kompetenz am FIR an der RWTH Aachen - Digitalisierungspotenzial auf vielen Ebenen
… Industrieunternehmen. Derzeit engagiert sich das FIR gleich in mehreren Projekten zur Erforschung und Entwicklung industrieller Anwendungen auf Basis von 5G. Die neue Mobilfunktechnologie 5G bietet ein enormes Potenzial für die Wirtschaft. Sie wird auch die Zukunft von Industrieunternehmen entscheidend prägen, denn mit zunehmender Digitalisierung eröffnet …
Sie lesen gerade: FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft