openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landschaftsarchitektur gestern und heute. Eine Kulturgeschichte

18.11.201614:56 UhrKunst & Kultur
Bild: Landschaftsarchitektur gestern und heute. Eine Kulturgeschichte

(openPR) Seit der Mensch existiert, hat er die Landschaft von ihrem ursprünglichen Zustand entfernt. Er hat Felder und Gärten angelegt, Dämme gebaut, Kanäle, Wälder, Alleen und Parks geschaffen: was wir heute unter Natur verstehen, ist ein Produkt dieses ständigen Transformationsprozesses. So spiegelt Landschaft – neben den natürlichen – immer auch die politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Kräfte einer Gesellschaft wider.



Dies nimmt Christophe Girot als Ausgangspunkt, um den Horizont beim Blick auf die Landschaft entscheidend über gestalterische oder künstlerische Fragen hinaus zu erweitern. In dem umfassenden kulturgeschichtlichen Band Landschaftsarchitektur gestern und heute verfolgt der Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich den weiten Weg dieser Stadien des Wandels von den Wurzeln bis in die Gegenwart. Lebendig und facettenreich zeichnet er die Entwicklungen in der abendländischen Landschaftsgestaltung nach, von der einfachen Lichtung, den ersten Oasen oder geschützten Gärten bis hin zu aktuellen Natur- und Stadträumen. In zwölf Kapiteln folgt der Autor den Stationen der Kultivierung der Natur in verschiedenen geografischen Gebieten und historischen Epochen – belegt durch zahlreiche Beispiele und illustriert mit insgesamt rund 650 Abbildungen. Jedes Kapitel portraitiert neben den relevanten kulturellen Entwicklungen jeweils ein bedeutsames Beispiel – etwa die heiligen Landschaften des griechischen Delphi oder die römische Villa Hadriana. Der Einfluss der Religion zeigt sich an mittelalterlichen Anlagen wie dem spanischen Santa Marìa de Poblet oder in der islamischen Gartenkunst. Leser erfahren, wie Renaissance und Aufklärung auf architektonische Landschaften wirkten oder wie die Idee von Natur in die englischen Gärten einkehrte. Der Weg führt weiter über das 20. Jahrhundert bis hin zu aktuellen, auch internationalen Projekten, die Fragen der Technologie und Ökologie aufwerfen und auch deren Grenzen zeigen. Die jeweils vorgestellten Orte werden in ihrem ursprünglichen Kontext mit speziell angefertigten 3D-Rekonstruktionen nachvollziehbar, die auf neuesten georeferenzierten Design- und Visualisierungstechnologien basieren.

Girot veranschaulicht in diesem Band Zusammenhänge von der einzelnen Pflanze bis zum Ausmaß des Klimawandels, vom Artefakt bis zur heutigen Kultur. Er plädiert für eine Neuinterpretation der Landschaftsarchitektur und sensibilisiert unser Verständnis dafür, wie wir unsere Umwelt geformt haben und in welcher Beziehung wir heute zu ihr stehen.

Christophe Girot
Landschaftsarchitektur gestern und heute. Eine Kulturgeschichte
352 Seiten mit ca. 650 Abbildungen
25 x 30 cm, Hardcover
ISBN 978-3-95553-331-1. Deutsch
EUR 79,90 / CHF 102,00.
November 2016. DETAIL, München

DETAIL ist als internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail jedem Architekten ein Begriff. Der Name DETAIL steht jedoch auch für das Verlagshaus. Das Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG wurde 1961 mit Sitz in München gegründet. Die Redaktion publiziert hochwertige Fachbuchreihen für Architekten, darunter die Reihen im DETAIL, Konstruktionsatlanten, DETAIL Green Books, DETAIL Praxis, best of DETAIL, DETAIL Special

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927929
 888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landschaftsarchitektur gestern und heute. Eine Kulturgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gisela graf communications

Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur  Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Neu- und Umbauten für die Golfanlage Saint Apollinaire, Michelbach-le-Haut, Frankreich DeA architectes aus Mulhouse ließen sich bei den vielfältigen Neubauten für den Golfplatz Saint Apollinaire von den traditionellen Bauernscheunen des ehemaligen Priorats inspirieren. Zusätzlich nutzten sie die Bestandsbauten für Spieler und Besucher um. Trotz der Neugestaltung zum Golfparcours ist das Gelände weiterhin öffentlich zugänglich. Noch vor zweihundert Jahren pilgerten Gläubige zur Domaine Saint Apollinaire im elsässischen Sundgau, unweit von Ba…
Bild: Vom alten zum neuen SchulhausBild: Vom alten zum neuen Schulhaus
Vom alten zum neuen Schulhaus
Gute Architektur kann sich den veränderten Umständen und Nutzungen anpassen. Das ehemalige Realschulhaus in der Innenstadt von Basel zeigt, wie problemlos sich die heutigen Anforderungen in dem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert umsetzen lassen. Dreißig Jahre lang beherbergte es unter anderem das Bauinspektorat. Seit kurzem ist es wieder ein Schulhaus. Die Arbeitsgemeinschaft ARGE BRH-Architekten und weberbuess Architekten haben den Bestand saniert und umgebaut. Seit in den letzten Jahren Familien wieder vermehrt in der Innenstadt…
14.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Adler & Olesch Landschaftsarchitekten: Erweiterung der GeschäftsführungBild: Adler & Olesch Landschaftsarchitekten: Erweiterung der Geschäftsführung
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten: Erweiterung der Geschäftsführung
… wird die Geschäftsführung um Thomas Dill und Ben Warnecke erweitert. Das von Michael Adler und Michael Olesch 1991 in Nürnberg gegründete Büro für Landschaftsarchitektur mit integriertem Ingenieurwesen – kurz A&O – vereint architektonisches Gestaltungsvermögen mit ingenieurtechnischer Versiertheit. Mit Standorten in Nürnberg und München hat es sich …
Bild: "Andre Zeiten, andre Drachen" - eine Neuerscheinung aus dem VergangenheitsverlagBild: "Andre Zeiten, andre Drachen" - eine Neuerscheinung aus dem Vergangenheitsverlag
"Andre Zeiten, andre Drachen" - eine Neuerscheinung aus dem Vergangenheitsverlag
Mit der kleinen Kulturgeschichte des Drachen ist soeben das zweite Buch des im Hessisch Lichtenauer Ortsteil Wickersrode lebenden Journalisten für Archäologie und Kulturgeschichte, Wolfgang Schwerdt erschienen. Nach seinem Debüt, dem Fantasy-Roman "Die Drachenwächterin" (März 2010 im AAVAA-Verlag), ist nun auch sein Sachbuch zum Thema Kulturgeschichte …
Bild: Nachwuchswettbewerb 'STAND.landschaftsarchitektur' entschiedenBild: Nachwuchswettbewerb 'STAND.landschaftsarchitektur' entschieden
Nachwuchswettbewerb 'STAND.landschaftsarchitektur' entschieden
Neue Impulse vom Nachwuchs Studenten entwickeln im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs des bdla Bayern zeitgemäße Präsentationsformen für Landschaftsarchitektur Wie sich Landschaftsarchitektur zeitgemäß und intelligent darstellen lässt und emotional transportiert werden kann, wollte der bdla Bayern mit STAND.landschaftsarchitektur, dem Nachwuchswettbewerb …
Webseiten Relaunch bei Maier Landschaftsarchitektur
Webseiten Relaunch bei Maier Landschaftsarchitektur
Maier Landschaftsarchitektur aus Köln präsentiert neue Website: Ein digitales Erlebnis für Sport- und Bewegungsräume Köln, 5. April 2025 - Maier Landschaftsarchitektur aus Köln, führend in der Planung von Skate- und Bikeparks, stellt seine neu gestaltete Website vor. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Bewegungsräumen für alle Altersgruppen …
Bild: Im Wurzelraum für die ZukunftsstadtBild: Im Wurzelraum für die Zukunftsstadt
Im Wurzelraum für die Zukunftsstadt
Wie tief müssen Wurzeln gehen, damit unsere Städte grüner, widerstandsfähiger und lebenswerter werden? Diese Frage stellten sich über 30 Student*innen der Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin in einem einzigartigen Blockseminar mit dem Titel „Crazy Roots“. Unter der Leitung von Daniela Corduan und Dominic Wachs vom Fachgebiet …
Bild: bdla gibt Buch »Übergänge. Insight out« herausBild: bdla gibt Buch »Übergänge. Insight out« heraus
bdla gibt Buch »Übergänge. Insight out« heraus
Acht Zentimeter Bücherrücken – so viel Raum braucht’s im Regal für die nunmehr vier Bände zu zeitgenössischer deutscher Landschaftsarchitektur, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, erschienen im Birkhäuser Verlag für Architektur, Basel – Boston – Berlin. Anfang Juli 2007, zum Abschluss des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis …
Bild: 25 Jahre Adler & OleschBild: 25 Jahre Adler & Olesch
25 Jahre Adler & Olesch
Das Stadtbild prägen Nürnberg – Seit 25 Jahren gestaltet das Büro für Landschaftsarchitektur mit integriertem Ingenieurwesen Adler und Olesch, kurz „A&O“, Städte und Gemeinden im gesamten süddeutschen Raum – ein Grund zum Feiern. Wer bei Landschaftsarchitektur an grüne Bäume und Gartenanlagen denkt, betrachtet den Beruf sehr eingeschränkt. Wenn Michael …
Private und öffentliche Bauvorhaben in der Freiraumplanung mit L 02 Landschaftsarchitektur realisieren
Private und öffentliche Bauvorhaben in der Freiraumplanung mit L 02 Landschaftsarchitektur realisieren
… Dorfplatz der Gemeinde neu gestaltet werden? Oder planen Sie die Umgestaltung Ihres Wohngartens oder Firmensitzes? Dann sind Sie bei L 02 Landschaftsarchitektur an der richtigen Adresse. ------------------------------ Die Anforderungen an die Landschaftsarchitektur (http://www.l-02.de/ ) sind sehr vielfältig. Daher ist neben dem fachlichen Wissen auch …
Konferenz „Dangerous Landscapes“ und Ausstellung „draußen“ zu Urbanisierung und Klimawandel
Konferenz „Dangerous Landscapes“ und Ausstellung „draußen“ zu Urbanisierung und Klimawandel
… Landschaft, Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover, die Ausstellung „draußen – Medellín und Sao Paulo“. Die Exponate sind Teil der Ausstellung „draußen. Landschaftsarchitektur auf globalem Terrain“, die mit zehn internationalen Projekten im Architekturmuseum der Technischen Universität München gezeigt wurde. Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen …
Preis in internationalem Architektur- und Landschaftsarchitekturwettbewerb
Preis in internationalem Architektur- und Landschaftsarchitekturwettbewerb
… und Städtebauwettbewerb „EUROPAN 14 - The Productive City“ den 2. Preis erhalten. Damit ließen die Architektur-Studierenden Valeriya Sidorenko und Jurek Fahrenholt sowie die Landschaftsarchitektur-Studentinnen Anna-Lena Horn und Pia Müller Arbeiten aus sieben weiteren Ländern hinter sich. Die Arbeit wird im Jahr 2018 im Rahmen der Preisverleihung in …
Sie lesen gerade: Landschaftsarchitektur gestern und heute. Eine Kulturgeschichte