openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BPAV sieht EuGH-Urteil kritisch

31.10.201610:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: BPAV sieht EuGH-Urteil kritisch

(openPR) Berlin, 31.10.2016 – Der Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer sieht die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EUGH), sehr kritisch. Mehrere Oberste Gerichte in Deutschland haben in der Vergangenheit festgestellt, dass die Arzneimittelpreisverordnung nicht unter Europäisches Recht fällt. Mit dieser Entscheidung greift das Gericht erheblich in die Gestaltung des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems ein.




Aus Sicht des BPAV sollte sich die Position und Vergütung eines Heilberufes an den Notwendigkeiten einer optimalen Therapie von Patienten orientieren.

Die unzureichende Patientenorientierung deutscher Apotheken, insbesondere deren Vergütung und der weiterhin vollständige Fokus allein auf das industrielle Fertigarzneimittel ist die Ursache der Tragweite dieses Urteils. Die Zeit der Apotheke als logistischer Hort der reinen Arzneimittelpackungsabgabe geht mit diesem Urteil zu Ende oder die unabhängigen deutschen Apotheken stehen vor dem wirtschaftlichen Aus.

„Seit Jahren bieten Apotheken in der Heimversorgung einen Service, der ohne die direkten Kontakte vor Ort nicht leistbar wäre“, sagt BPAV-Chef Hans-Werner Holdermann und führt weiter aus: „Mit dem physischen Kontakt zu den Patienten, die Medikationsüberprüfungen, das Rezeptmanagement und die daraus resultierende Herstellung eines patientenindividuellen Blisters erreichen die niedergelassenen deutschen Apotheken heute eine exzellente Versorgungsqualität, die Anbietern insbesondere aus dem Ausland weit überlegen ist. Entsprechend vergütet dafür werden sie bis heute nicht!“

Daß eine Patienteninteressenvereinigung sich vor den Karren eines Konzernes mit mangelhafter Geschäftsausrichtung spannen lässt, um Patienten zum Versicherungsbetrug anzuleiten (Privatpatienten dürfen diese Rabatte nicht annehmen)ist ein Skandal, wenn man weiss, dass etwa 40 Prozent im Falle von Parkinsonpatienten im Verlauf der Krankheit dement werden. Hinzu kommen weitere, altersbedingte Krankheiten. Diese Patienten müssten ihre Medikation täglich sehr genau und therapietreu einnehmen. Wenn man diese Patienten nun durch den Erlass der Zuzahlung oder sonstigen Rabatte ins anonyme unpersönliche Internet treibt, kritisiert der BPAV, damit sie sich nicht ratsuchend an die Apotheke vor Ort wenden, die ihnen eine passgenaue, Therapietreue fördernde Medikation empfiehlt und produziert und in Notfällen umgehend helfen kann, dann sei dringender regulatorischer Handlungsbedarf erforderlich.


Parkinsonpatienten profitieren nachweislich erheblich von integrierten Versorgungssystemen. Diese mussten jedoch in letzter Konsequenz bisher immer scheitern, da deren Grundlage auf Apothekenseite nur die patientenindividuelle Verblisterung (PAV) der Medikation sein könne. Wenn Apotheken überhaupt in diesen neuen Versorgungsformen eine Rolle spielten, dann fehlte die PAV trotzdem und das ist die Kritik des BPAV seit Jahren.

Nur wenn man die Apotheke wöchentlich in der Lage versetze, die Medikation zu überprüfen und zu produzieren, könne die Therapietreue dauerhaft und flächendeckend verbessert werden, so die Überzeugung des Verbandes. Die Notwendigkeit einer Videoüberwachung von Parkinsonpatienten zeige deutlich, dass es viel zu wenig persönliche Kontakte von Heilberuflern zu Patienten gebe und dass die patientennahe Betreuung die Herausforderung der Stunde sei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925132
 675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BPAV sieht EuGH-Urteil kritisch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV) e.V.

Bild: DDInnovations Assoziiertes BPAV-MitgliedBild: DDInnovations Assoziiertes BPAV-Mitglied
DDInnovations Assoziiertes BPAV-Mitglied
DDInnovations wird assoziiertes Mitglied im BPAV – Digitalisierung stärkt die patientenindividuelle Arzneimittelversorgung Berlin, im Februar 2025 – Der Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer e.V. (BPAV) begrüßt mit DDInnovations ein neues assoziiertes Mitglied. Das MedTech-Unternehmen entwickelt innovative Lösungen für den Gesundheitssektor und bringt seine Expertise im Bereich der digitalen Automatisierung in die Verblisterung ein. Innovationen – nicht nur im Namen Durch die Kombination aus Künstlicher Intelligenz …
Bild: Patientensicherheit durch patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung stärkenBild: Patientensicherheit durch patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung stärken
Patientensicherheit durch patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung stärken
Berlin, 17.09.2024 Anlässlich des heutigen Welttages der Patientensicherheit steht aus Sicht des BPAV auch in diesem Jahr die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung (PAV) im Fokus. Durch den systematischen Ansatz zur personalisierten Verblisterung von Medikamenten können Risiken in der Arzneimitteltherapie signifikant reduziert und die Sicherheit der Patienten maßgeblich erhöht werden. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Vermeidung von Medikationsfehlern, die immer noch eine der Hauptursachen für Behandlungsfehler darstellen. A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Öffentlichkeitsbegriff weiter unklar?Bild: Öffentlichkeitsbegriff weiter unklar?
Öffentlichkeitsbegriff weiter unklar?
… hingegen schon. Natürlich kam es daraufhin zu den ersten Streitigkeiten auch vor deutschen Gerichten. Die GEMA hatte einen Zahnarzt verklagt, der sich auf die EuGH-Urteile berufen hatte – mit Erfolg. Jüngst hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass mit Blick auf das EuGH-Zahnarztpraxis-Urteil der deutsche Zahnarzt keine GEMA-Gebühren zahlen müsse, …
Bild: Rückabwicklung von Lebensversicherungen – EuGH urteilt für LebensversicherungskundenBild: Rückabwicklung von Lebensversicherungen – EuGH urteilt für Lebensversicherungskunden
Rückabwicklung von Lebensversicherungen – EuGH urteilt für Lebensversicherungskunden
Der EuGH hat am 19.12.2013 den Weg zur Rückabwicklung von Lebensversicherungen geebnet. Unzufriedene Lebensversicherungskunden können nun womöglich ihre Verträge nachträglich widerrufen. Der EuGH (Europäische Gerichtshof) in Luxemburg kippte am Donnerstag eine deutsche Gesetzesvorschrift, die für alle zwischen 1994 und 2007 abgeschlossenen Lebensversicherungen Anwendung fand. Nach der nun gekippten Norm ist ein solcher Vertrag auf jeden Fall gültig, wenn der Kunde binnen eines Jahres nach Zahlung der ersten Prämie dem Lebensversicherungsvert…
Bild: EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger LaufzeitBild: EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger Laufzeit
EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger Laufzeit
Der Europäische Gerichtshof hat wegen eines Vergaberechtsfehlers den Abschluss eines Müllentsorgungsvertrags für nichtig erklärt, nachdem dieser 13 Jahre durchgeführt worden ist (EuGH, Urteil vom 21.01.2010 – Rs. C-17/09). Die Stadt Bonn und der Müllverwertung Bonn GmbH hatten im 1997 einen Vertrag über die Entsorgung von Biomüll und Grünabfällen geschlossen, ohne dass zuvor ein Vergabeverfahrens mit öffentlicher Ausschreibung stattgefunden hat. Der EuGH hat in seinem Urteil vom 21.01.2010, 13 Jahre danach, festgestellt, dass diese Verhalten…
Bild: EuGH: Bekannte Marken als „Adwords“Bild: EuGH: Bekannte Marken als „Adwords“
EuGH: Bekannte Marken als „Adwords“
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 22.09.2011 u.a. entschieden, dass es einem Wettbewerber unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt sei, eine fremde Marke als „Adword“ zu verwenden, um bei Internetrecherchen zu diesem „Adword“ die Suchenden auf seine Internetpräsenz zu leiten. Eine solche Benutzung sei grundsätzlich Ausdruck eines gesunden und lauteren Wettbewerbs. Dies gilt allerdings nur dann, wenn der Wettbewerber die Produkte des Markeninhabers nicht nachahmt, die Marke nicht verwässert oder verunglimpft und die Marken…
Bild: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf DeutschlandBild: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland
Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland
„Das Urteil betrifft ja nur die Rechtslage in Italien“ - Der Deutsche Lotto- und Totoblock, das Kartell der staatlichen Anbieter, versucht das heute verkündeten Placanica-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in seinem Sinne zu interpretieren. Der EuGH habe nicht über das deutsche Glücksspielmonopol entschieden, so dass der Glücksspielstaatsvertrag wie geplant umgesetzt werden könne. Die staatlichen Anbieter verkennen damit die Funktion des Vorlageverfahrens, bei dem der EuGH keine nationalen, hier „italienischen“ Fälle entscheidet, so…
Bild: Volkswagen kauft sich das (Un)RechtBild: Volkswagen kauft sich das (Un)Recht
Volkswagen kauft sich das (Un)Recht
… BGH entschieden - gemindert werden muss oder ob dieser Ansatz gegen EU-Recht verstößt.VW zahlt der Klägerin kurz vor der mündlichen Verhandlung aus Furcht vor einem EuGH-Urteil den vollen Kaufpreis plus Zinsen und beendet damit das VerfahrenmyRight wird weitere Verfahren zum EuGH bringen, da die Frage auch für Verfahren anderer Fahrzeughersteller im …
BGH-Urteil zu kleinen Geschenken in der Apotheke
BGH-Urteil zu kleinen Geschenken in der Apotheke
… kleine Geschenke ohne großen Wert könnten den Wettbewerb verfälschen, urteilte der Bundesgerichtshof. Damit bestätigt ein oberster Gerichtshof die einheitlichen Apothekenabgabepreise. Der BPAV hat dieses Urteil mit großem Interesse zur Kenntnis genommen“, sagt der Vorsitzende Hans-Werner Holdermann. „Für unsere Mitglieder, die Blisterzentren, bedeutet …
BPAV: Analyse von Insight Health zeigt, dass Arzneimittel noch effizienter eingesetzt werden können
BPAV: Analyse von Insight Health zeigt, dass Arzneimittel noch effizienter eingesetzt werden können
… Medikamenten gegenüber 2010 um 2,2 Prozent gestiegen ist. Der Anstieg wird auf unterschiedliche Faktoren zurückgeführt. Angesichts dieser Entwicklung verweist der BPAV auf das Effizienzpotenzial in der Arzneimittelabgabe, das durch die patientenindividuelle Verblisterung (PAV) gehoben werden kann. Nach Ansicht des BPAV-Vorsitzenden Hans-Werner-Holdermann …
BGH erlaubt den Weiterverkauf von gebrauchter Software nach den Regeln des EuGH
BGH erlaubt den Weiterverkauf von gebrauchter Software nach den Regeln des EuGH
Herzogenrath, 17. Juli 2013. - Im Juli 2008 sorgte das OLG München (OLG, Az. 6 U 2759/07) für erstauntes Kopfschütteln bei vielen IT-Experten und Fachanwälten: In einer abschließenden Entscheidung wurde der Handel mit gebrauchter Software für unzulässig erklärt, eine Revision grundsätzlich ausgeschlossen: „Die Rechtslage ist klar und eindeutig und bedarf weder einer Bestätigung durch den EuGH noch durch den BGH“. Die Gesetzeslage sei durch das geltende Urheberrecht geklärt, sodass weitere Diskussionen und Verhandlungen überflüssig seien. Fünf…
BPAV Vorstand einstimmig neu- bzw. wiedergewählt
BPAV Vorstand einstimmig neu- bzw. wiedergewählt
Berlin, 19. April 2018 - Der Bundesverband patientenindividueller Arzneimittel-verblisterer (BPAV) hat gestern auf seiner 9. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin den aktuellen politischen Sachstand der patientenindividuellen Arzneimittelverblisterung (PAV) aufgearbeitet und seinen Vorstand unter Vorsitz von Apotheker Hans-Werner Holdermann einstimmig …
Sie lesen gerade: BPAV sieht EuGH-Urteil kritisch