openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage zur Freiwilligenarbeit im Ausland: Volunteers offen für ferne Länder und andere Kulturen

24.10.201611:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Umfrage zur Freiwilligenarbeit im Ausland: Volunteers offen für ferne Länder und andere Kulturen

(openPR) Freiwilligenarbeit steht bei jungen Leuten im Alter von 16 bis 25 Jahren hoch im Kurs. Pro Jahr gehen zahlreiche Abiturienten, Studierende und neuerdings immer mehr Berufstätige aus Deutschland ins Ausland, um sich dort ehrenamtlich für eine gute Sache einzusetzen. Obwohl es in den Schwellen- und Entwicklungsländern für soziale Projekte einen großen Bedarf an freiwilligen Helfern gibt, zählen zu den beliebtesten Wunsch-Reisezielen für ein freiwilliges Engagement die USA, Kanada, Neuseeland und Australien. Dies ergab eine Umfrage des Fachportals freiwilligenarbeit.de. Die Webseite gehört zum Informations-Netzwerk der INITIATIVE auslandszeit, die mit ihren Projekten ein unabhängiger Wegweiser ins Ausland ist, und deren Portale monatlich von über einer halben Million Interessenten besucht werden. In der Studie wurden über 1.600 Personen mit Interesse am Volunteering zu ihren Motiven, Plänen und Erwartungen rund um eine Freiwilligenarbeit im Ausland befragt.



Vor allem junge Frauen gehen ins Ausland:

Drei Viertel der Befragten waren zwischen 15 und 25 Jahre alt und ein Viertel über 26. Fast 80 Prozent waren weiblich. Obwohl es immer mehr junge Männer ins Ausland zieht, sind es immer noch mehr Mädchen und Frauen, die Freiwilligenarbeit im Ausland leisten. Über 20 Prozent der Umfrageteilnehmer waren noch Schüler, 40 Prozent hatten das Abitur und 20 Prozent verfügten bereits über einen Hochschulabschluss. Andere Schulabschlüsse wie Haupt-, Realschule und Fachhochschulreife waren lediglich jeweils im einstelligen Prozentbereich vertreten. Die Befragung von insgesamt 1.627 Personen fand im August 2016 auf dem Volunteering-Fachportal www.freiwilligenarbeit.de und den angeschlossenen sozialen Medien statt.

Lieber in die USA als nach Rumänien:

Soziale Projekte für freiwillige Helfer gibt es vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Ergebnisse der Studie zeigen allerdings, dass die Reisepläne der künftigen Freiwilligen häufig in eine andere Richtung zielen: Bei den 65,4 Prozent der Befragten, die sich bereits für ein Einsatzland entschieden hatten, stehen die Industrienationen USA (11,6%), Kanada (8,9%), Neuseeland (7,8%) und Australien (7,5%) hoch im Kurs. Hier werden aber fast ausschließlich Einsatzmöglichkeiten im Natur- und Tierschutz angeboten, und eher weniger im sozialen Bereich. Als einziges Schwellenland unter den "Top 5" liegt Südafrika (10,9%) auf Platz 2 des Länderrankings. „Südafrika ist ein touristisch attraktives Ziel, ebenso Costa Rica und Peru, die beide zu den zehn beliebtesten Ländern zählten. Vor allem junge Volunteers wählen für ihren Auslandsaufenthalt ein Land, mit dem sie einen hohen Erlebniswert verbinden. Auf der anderen Seite möchte kaum jemand nach Rumänien oder Äthiopien, wo ebenfalls ein großer Bedarf an freiwilligen Helfern besteht“, merkt Christian Rhode, Sprecher der INITIATIVE auslandszeit, kritisch an. Dabei gaben aber über 70 Prozent in der Umfrage an, ihnen sei der Einsatzbereich wichtiger als das Land. Das habe verschiedene Gründe, die sowohl mit den Motiven als auch mit den Angeboten in Zusammenhang stehen, meint Rhode.

Motive: Fremde Kulturen kennenlernen und Lebenserfahrung sammeln

Das Kennenlernen einer fremden Kultur ist für die Befragten am wichtigsten, das Sammeln von Lebenserfahrungen spielt auch eine zentrale Rolle. Etwas weniger als der Hälfte geht es darum, anderen zu helfen. Ausgeprägt ist des Weiteren der Wunsch, die eigenen Fähigkeiten einzusetzen oder neue zu gewinnen. Abenteuerlust und die Erweiterung der beruflichen Qualifikationen sind weniger wichtig. Gründe, wie „sich selber etwas beweisen zu wollen“, „Zeitüberbrückung“ oder „gesellschaftliche Anerkennung“ wurden selten benannt. „Bei den Motiven und gewünschten Einsatzbereichen lassen sich durchaus altruistische Gründe erkennen, die eine Rolle bei den angehenden Freiwilligen spielen. Aber sie stehen nicht bei allen im Vordergrund“, sagt Rhode. „Das mag auch dem Umstand geschuldet sein, dass viele Volunteering-Angebote auf dem Markt eher das Reiseerlebnis in den Mittelpunkt stellen und nicht so sehr den Hilfseinsatz oder einen interkulturellen Austausch."

Wie lang? Zwei Wochen oder ein ganzes Jahr? Was macht Sinn?

Auch die Frage nach der geplanten Dauer des Einsatzes war Teil der Studie: Knapp ein Drittel der zukünftigen Freiwilligen möchte sich ein bis drei Monate engagieren, ein sehr großer Teil (44,2%) sogar zwischen drei Monaten und einem ganzen Jahr. Aber es gibt auch durchaus Interesse an Einsätzen von sehr kurzer Dauer: 18,1 Prozent wollen sich nur zwei bis vier Wochen Zeit für ein freiwilliges Engagement nehmen. Solche Kurzeit-Einsätze seien allerdings sehr umstritten, meint Christian Rhode. „In vielen Projekten macht ein Einsatz von zwei oder drei Wochen nur wenig Sinn.“ Die Einarbeitung, dass Kennenlernen der Abläufe, der Menschen und der Kultur - all das brauche seine Zeit. „Ich empfehle jedem angehenden Volunteer, mindestens drei Monate einzuplanen.“ Wer nicht so viel Zeit habe solle im Vorfeld bei den Anbietern nachfragen, warum ein kürzerer Einsatz im entsprechend angebotenen Projekt trotzdem Sinn ergebe.

Die ersten Ergebnisse der Studie wurden jetzt mit grafisch aufbereiteten Zahlen hier veröffentlicht: www.initiative-auslandszeit.de/freiwilligenarbeit-studie-2016

Die Untersuchung wurde vom Fachgebiet Psychologische Forschungsmethoden an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Geplant ist, die Umfrage 2017 erneut auszurichten, um weitere Trendaussagen treffen zu können.

Kontakt: Christian Rhode, Leitung Redaktion, INITIATIVE auslandszeit, Berliner Str. 36, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel.: 05242 405434 3, E-Mail: E-Mail, www.initiative-auslandszeit.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924117
 1203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage zur Freiwilligenarbeit im Ausland: Volunteers offen für ferne Länder und andere Kulturen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INITIATIVE auslandszeit

Bild: Im Ausland arbeiten ist beliebt: Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigtBild: Im Ausland arbeiten ist beliebt: Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Im Ausland arbeiten ist beliebt: Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Im Ausland zu leben und zu arbeiten ist bei Deutschen nach wie vor sehr beliebt. Doch auf dem Weg dorthin stoßen viele auf manche Hürden. Eine aktuelle Umfrage von Auslandsjob.de unter 2.214 Teilnehmenden zeigt deutlich, welche Hindernisse einige Probleme bereiten können. Dazu zählen u.a. Organisatorisches wie den richtigen Job und eine Unterkunft zu finden, Sprachbarrieren und bürokratischer Aufwand. Besonders junge Menschen und Studierende fühlen sich damit oft allein gelassen. Unterschiedliche Hürden je nach Altersgruppen bei der Arbeit i…
Bild: Auslandsjobs stehen hoch im Kurs: Umfrage zeigt, warum immer mehr Menschen zum Arbeiten ins Ausland gehenBild: Auslandsjobs stehen hoch im Kurs: Umfrage zeigt, warum immer mehr Menschen zum Arbeiten ins Ausland gehen
Auslandsjobs stehen hoch im Kurs: Umfrage zeigt, warum immer mehr Menschen zum Arbeiten ins Ausland gehen
Auslandsjobs stehen hoch im Kurs: Für eine Zeit lang, aber auch für immer im Ausland zu arbeiten und zu leben, wird immer beliebter. Laut einer aktuellen Umfrage von Auslandsjob.de entscheiden sich immer mehr Deutsche für eine Arbeit im Ausland. Hauptgrund für einen Auslandsjob ist allerdings weder das Gehalt noch die Karriere. Vielmehr steht das Kennenlernen neuer Sprachen und Kulturen hoch im Kurs. Andere wiederum wünschen sich nur einen Tapetenwechsel bzw. mehr Abwechslung im Leben. Aber auch der Wunsch, Deutschland zu verlassen nach dem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ergebnisse der Freiwilligenarbeit-Umfrage 2021 - Klima- und Naturschutzprogramme liegen im TrendBild: Ergebnisse der Freiwilligenarbeit-Umfrage 2021 - Klima- und Naturschutzprogramme liegen im Trend
Ergebnisse der Freiwilligenarbeit-Umfrage 2021 - Klima- und Naturschutzprogramme liegen im Trend
Die größte Informations- und Vergleichsplattform für ehrenamtliche Freiwilligenarbeit im Ausland www.freiwilligenarbeit.de berichtet im jährlich wiederkehrenden Volunteer Report über die Trends der weltweiten Freiwilligendienste und verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg im Engagement für Klima-, Umwelt- und Tierschutzprojekte. Anzunehmender …
Bild: Ein Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Naturschutz im Küstengebiet von GhanaBild: Ein Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Naturschutz im Küstengebiet von Ghana
Ein Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Naturschutz im Küstengebiet von Ghana
Die Informationsplattform Freiwilligenarbeit.de hat jetzt in ihrer Serie über nachhaltige Volunteer-Projekte im Ausland die neue Fallstudie „Naturschutz in Ghana“ veröffentlicht. Hier berichtet auch ein Volunteer aus Stuttgart über seine persönlichen Erfahrungen in diesem Freiwilligenarbeit-Projekt. Um Standards für Nachhaltigkeit und Qualität zu schaffen, …
Bild: Freiwilligenarbeit im Ausland: Gut geplant, hilft eben dochBild: Freiwilligenarbeit im Ausland: Gut geplant, hilft eben doch
Freiwilligenarbeit im Ausland: Gut geplant, hilft eben doch
Freiwilligenarbeit im Ausland hat sich in den letzten zehn Jahren im deutschsprachigen Raum etabliert. Engagierte Volunteers, die in einem verantwortungsvoll gestalteten Projekt im Ausland arbeiten, setzen sich auch nach ihrer Rückkehr für soziale Belange ein. Das geht jetzt aus einer Umfrage des Veranstalters für Freiwilligenarbeit, Rainbow Garden Village …
Bild: Nachhaltiges Reisen durch Freiwilligenarbeit mit Studentsgoabroad.comBild: Nachhaltiges Reisen durch Freiwilligenarbeit mit Studentsgoabroad.com
Nachhaltiges Reisen durch Freiwilligenarbeit mit Studentsgoabroad.com
Das Berliner Online Portal Studentsgoabroad.com vermittelt Auslandsaufenthalte im Bereich Freiwilligenarbeit. Volunteers haben die Möglichkeit, an über 50 wohltätigen Projekten in Ländern wie Südafrika, Venezuela oder Ghana mitzuwirken. Die Bedeutung von sozialem Engagement ist in unserer heutigen Gesellschaft enorm groß und es liegt im Trend anderen …
Bild: Fachportal Freiwilligenarbeit richtet Round Table mit Experten für mehr Nachhaltigkeit einBild: Fachportal Freiwilligenarbeit richtet Round Table mit Experten für mehr Nachhaltigkeit ein
Fachportal Freiwilligenarbeit richtet Round Table mit Experten für mehr Nachhaltigkeit ein
Standards für Nachhaltigkeit und Distanz zum fragwürdigen Voluntourismus schaffen Bestimmte Projekte in der Freiwilligenarbeit im Ausland werden von Organisationen und Medien kritisch betrachtet. Tatsächlich gibt es Volunteering-Angebote von fragwürdiger Qualität und Berichte über gravierende Missstände. Um Standards für Nachhaltigkeit und Qualität zu …
Bild: Umfrage Freiwilligenarbeit Ausland: Volunteers möchten sich für Kinder, Kranke oder im Tierschutz engagierenBild: Umfrage Freiwilligenarbeit Ausland: Volunteers möchten sich für Kinder, Kranke oder im Tierschutz engagieren
Umfrage Freiwilligenarbeit Ausland: Volunteers möchten sich für Kinder, Kranke oder im Tierschutz engagieren
Viele junge Leute, die sich für Freiwilligenarbeit im Ausland interessieren, haben bereits konkrete Vorstellungen, welche Einsatzbereiche für sie in Frage kommen. Sie möchten vor allem Kinder aus armen Verhältnissen unterstützen, sich im Bereich Tierschutz engagieren, eine soziale Tätigkeit im medizinisch-pflegerischen Bereich übernehmen oder sich für …
Bild: Umfrage Freiwilligenarbeit 2019: ‚Greta-Effekt‘ noch gering, obwohl Volunteering in Europa beliebter wirdBild: Umfrage Freiwilligenarbeit 2019: ‚Greta-Effekt‘ noch gering, obwohl Volunteering in Europa beliebter wird
Umfrage Freiwilligenarbeit 2019: ‚Greta-Effekt‘ noch gering, obwohl Volunteering in Europa beliebter wird
Klimawandel, CO2-Ausstoß und die Protest-Bewegung „Fridays for Future“ beeinflussen das Reiseverhalten in der Freiwilligenarbeit derzeit nur gering. Denn 66 Prozent gaben in der neuen Umfrage Freiwilligenarbeit 2019 an, sie würden sich nicht für eine kürzere Anreise innerhalb Europas entscheiden, um den CO2-Ausstoß aktiv zu reduzieren. Das machen die …
Bild: Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Schutz gefährdeter Wüstenelefanten in NamibiaBild: Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Schutz gefährdeter Wüstenelefanten in Namibia
Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Schutz gefährdeter Wüstenelefanten in Namibia
… Freiwillige jährlich aus Deutschland auf, um sich im Ausland in einem sozialen Projekt einer Organisation (NGO) gemeinnützig zu engagieren. Die sogenannte „flexible“ Freiwilligenarbeit zeichnen zahlreiche Wahlmöglichkeiten aus (z.B. Zeit, Region, Projekt, kürzere Bewerbungszeit). Im Unterschied zur flexiblen Freiwilligenarbeit nehmen rund 8000 pro Jahr an …
Bild: Nachhaltige Freiwilligenarbeit in Costa Rica: Volunteers retten bedrohte Korallen unter WasserBild: Nachhaltige Freiwilligenarbeit in Costa Rica: Volunteers retten bedrohte Korallen unter Wasser
Nachhaltige Freiwilligenarbeit in Costa Rica: Volunteers retten bedrohte Korallen unter Wasser
Freiwilligenarbeit im Ausland ist eine beliebte Form, ehrenamtliches Engagement zu zeigen, persönliche Herausforderungen zu meistern und den Horizont zu erweitern. Schätzungen zu Folge brechen im Jahr über 30 000 Volunteers aus Deutschland auf, um im Ausland Freiwilligenarbeit zu leisten. Doch woran erkennen angehende Freiwillige, ob es sich um ein nachhaltiges, …
Bild: Umfrage Freiwilligenarbeit gestartet: Ändert der Klimawandel das Reiseverhalten von Volunteers?Bild: Umfrage Freiwilligenarbeit gestartet: Ändert der Klimawandel das Reiseverhalten von Volunteers?
Umfrage Freiwilligenarbeit gestartet: Ändert der Klimawandel das Reiseverhalten von Volunteers?
In ihrer zweiten Online-Umfrage zum Thema Freiwilligenarbeit möchte das Informationsportal Freiwilligenarbeit.de wissen, wo und wie sich Volunteers ehrenamtlich engagieren. Die Befragung hat das Ziel, aussagekräftige Daten über die Einstellungen von Volunteers zu erheben, die im Ausland Freiwilligenarbeit leisten. Freiwilligenarbeit.de ruft zum Mitmachen …
Sie lesen gerade: Umfrage zur Freiwilligenarbeit im Ausland: Volunteers offen für ferne Länder und andere Kulturen