openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AMIC-Verfahren: neue Behandlung für große Knorpelschäden

24.10.201610:05 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Knöchel schmerzt höllisch, ein Auftreten ist kaum mehr möglich. Meist sind Knorpelschäden am Sprunggelenk die Ursache für die Beschwerden. Für große Knorpelschäden gibt es jetzt ein neues schonendes Verfahren.

Das Sprunggelenk wird im Alltag und beim Sport stark belastet. Zum Glück ist seine Struktur dafür ausgelegt: Das obere Sprunggelenk besteht aus drei Knochen: Schienbein, Wadenbein und Sprungbein. Stabilisiert wird es durch Sehnen und Bänder.



Zwischen den Gelenkknochen liegt eine weiche Schicht aus Gelenkknorpel. Der Knorpel wirkt als Puffer, schützt das Gelenk und sorgt für eine reibungslose Bewegung. Nutzt sich der Knorpel ab, reiben die Knochen aufeinander. Und das tut weh. Bei einem weiter fortschreitenden Knorpelschaden klagen manche Patienten dann bereits schon beim alltäglichen Gehen über Schmerzen. Für sie ist an sportliche Belastungen wie Joggen oder Radfahren nicht mehr zu denken.

Mediziner unterscheiden zwischen einem lokalen Knorpelschaden am Sprunggelenk und einem generellen Gelenkverschleiß (Arthrose). Während lokale Knorpelschäden meist jüngere Menschen betreffen, stellt die Arthrose eine Erkrankung älterer Menschen dar. Auch die Ursachen sind unterschiedlich: Ein lokaler Knorpelschaden entsteht meistens aufgrund einer Verletzung: Typischer Unfallhergang ist das Umknicken des Fußes. Dr. Jürgen Walpert, Orthopäde der Klinik Fleetinsel Hamburg: „Durch die Gewalteinwirkung entsteht ein Druck auf verschiedene Anteile des Knorpels. Einquetschungen und Risse können entstehen. In der Folge wird das Sprunggelenk falsch belastet und der Knorpel nutzt sich schneller ab.“ Knorpelschäden können aber auch aufgrund einer Instabilität der Bänder im Sprunggelenk oder durch eine Fehlstellung verursacht werden. Dabei kommt es bei jedem Schritt zu kleinen, ungewollten Verschiebungen im Sprunggelenk, die zu einer andauernden Überbelastung der beteiligten Strukturen führen. Im Gegensatz zu einem lokalen Knorpelschaden entsteht der Gelenkverschleiß aufgrund einer natürlichen Abnutzung mit zunehmendem Alter.

Jetzt gibt es eine neues Therapie-Verfahren für Patienten mit großen lokalen Knorpelschäden: die AMIC-Methode. Die Buchstaben stehen für Autogene Matrixinduzierte Chondrogenese. Es handelt sich um ein schonendes biologisches Verfahren zur Behandlung von Knorpeldefekten. Dr. Walpert: „Dieses neuartige Verfahren greift auf die Selbstheilungskräfte des Körpers zurück. Dabei werden zum einen Stammzellen aus dem Knochen¬mark freigesetzt, zum anderen die Zellen mit Hilfe einer speziellen Kollagenmatrix zur Bildung von knorpelartigem Reparaturgewebe angeregt.“

Und so funktioniert das AMIC-Verfahren: Zuerst untersucht der Arzt das Sprunggelenk von innen. Dazu führt er durch einen kleinen Hautschnitt eine Kamera ein. Mit diesem sogenannten Arthroskop erkennt er die Größe des Knorpelschadens. Als nächster Schritt entfernt er das beschädigte Knorpelgewebe. Dann bohrt der Arzt im Defektbereich feine Kanäle in den Knochen (Mikrofrakturierung). Dadurch füllt sich der Defekt mit Blut, Zellen und anderen körpereigenen Bestandteilen. Dann wird eine Kollagenmatrix passgenau zugeschnitten und mit Fibrinkleber auf der Defektstelle fixiert. Dr. Walpert: „Diese Matrix besteht aus einem zweischichtigen Geflecht natürlicher Kollagenfasern. Während die obere, kompakte Schicht als Schutz dient, begünstigt die untere, durchlässige Schicht das Anwachsen der eingewanderten Zellen und somit die Bildung des Ersatzknorpels.“ Die Matrix löst sich während der Heilungsphase langsam auf und muss deshalb später nicht operativ entfernt werden.

Die Vorteile des neuen Verfahrens: Der Eingriff erfolgt minimal-invasiv. Dadurch wird nur wenig Gewebe in Mitleidenschaft gezogen und der Patient ist schneller wieder fit. Außerdem kann bei der AMIC-Methode - im Gegensatz zu anderen Knorpelverfahren, bei denen in der Regel zwei Operationen notwendig sind - mit einem einzigen Eingriff der Knorpelschaden behandelt werden.

Schon wenige Tage nach dem Eingriff darf der Patient aufstehen und mit Gehhilfen die ersten Schritte machen. Dabei bleibt das operierte Bein in einem festen, stiefelartigen Stützschuh (Orthese). Die Orthese sollte der Patient rund sechs Wochen tragen. Anschließend beginnt die Physiotherapie. Schrittweise wird nun die Belastung des Sprunggelenks gesteigert. Nach drei Monaten können sportliche Aktivitäten mit geringer Belastung wie Radfahren oder Schwimmen wieder aufgenommen werden. In der Regel ist der Patient dann nach sechs Monaten voll belastbar.

Das neue Verfahren eignet sich für größere Knorpeldefekte von mindestens zwei mal zwei Zentimetern, die bis auf den Knochen reichen. Vor allem sportliche Menschen, die anschließend das Training wieder in vollem Umfang aufnehmen möchten, profitieren von der AMIC-Methode.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924037
 1229

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AMIC-Verfahren: neue Behandlung für große Knorpelschäden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik Fleetinsel Hamburg

Bild: Knick-Senkfuß: Individuelle Therapie ist das A und OBild: Knick-Senkfuß: Individuelle Therapie ist das A und O
Knick-Senkfuß: Individuelle Therapie ist das A und O
Den Füßen wird oft wenig Beachtung geschenkt – völlig zu unrecht. Immerhin tragen sie uns durchs Leben. Eine der häufigsten Fußfehlstellungen ist der Knick-Senkfuß. Die Patienten klagen über Fußschmerzen und Ermüdung. Wichtig ist eine exakte Diagnose, denn bei jedem Menschen ist die Erkrankung unterschiedlich ausgeprägt. 10.000 Schritte täglich, eingebaut in den ganz normalen Alltag, das genügt nach neuesten Erkenntnissen, um gesund zu bleiben. Doch schon gesunde Menschen schaffen diese Schrittzahl im Alltag kaum. Bei Knick-Senkfuß-Patiente…
Bild: Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen FußdeformitätenBild: Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen Fußdeformitäten
Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen Fußdeformitäten
Komplexe Deformitäten am Fuß- und Sprunggelenk können jetzt auf innovative Art beseitigt werden. Die Korrektur erfolgt beim Taylor Spatial Frame mit Computerunterstützung. Fehlstellungen der Knochen und unterschiedliche Beinlängen können zu einer frühzeitigen Abnutzung der Gelenke und der Wirbelsäule führen. Solche Fehlstellungen können durch Entzündungen und Unfälle entstehen sowie durch eine Vielzahl von angeborenen und erworbenen Krankheiten. Dr. Martin Wiemann, Facharzt für Orthopädie der Klinik Fleetinsel in Hamburg: „Durch eine daue…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Knorpelschaden - und was jetzt ? Brauche ich ein neues Gelenk ?Bild: Knorpelschaden - und was jetzt ? Brauche ich ein neues Gelenk ?
Knorpelschaden - und was jetzt ? Brauche ich ein neues Gelenk ?
Therapiemöglichkeiten bei Knorpelschäden des Kniegelenkes Viele kennen die Schmerzen im Knie: Der Knorpel ist geschädigt. Doch welche Behandlung hilft ? Brauche ich nun ein neues Gelennk ? Welche Alternativen zu einer Knieoperation gibt es ? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Chefärzte im GesundheitsGespräch 2010 in unserem Krankenhaus und zeigen …
Neuer erfolgversprechender Behandlungsansatz für Tiere mit Gelenkerkrankungen
Neuer erfolgversprechender Behandlungsansatz für Tiere mit Gelenkerkrankungen
… Ihnen beim Vortrag sehr gerne beantwortet. Die Stammzelltherapie wird bei Tieren mit degenerativen Gelenkerkrankungen, wie z.B. Arthrose, Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Knorpelschäden und Sehnenproblematiken (bei Groß- und Kleintieren), eingesetzt. Ziel der Behandlung ist es: • Die Lebensqualität der Vierbeiner zu verbessern • Ihre Schmerzen zu …
Bild: Silber-Status im DGOU-KnorpelRegister für die Asklepios Orthopädische Klinik LindenloheBild: Silber-Status im DGOU-KnorpelRegister für die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe
Silber-Status im DGOU-KnorpelRegister für die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe
… Vertrauen gewinne – der Silber-Status sei dabei die objektive Bestätigung der Dynamik, die „einen Schwerpunktbereich unserer Klinik auszeichnet“, so Dr. Rueth. Ursachen von Knorpelschäden Ein Unfall, auch nur eine falsche Bewegung oder altersbedingte Abnutzung sind die Hauptursachen für Knorpelschäden. Dabei zeigt der Klinik-Alltag, dass die Patienten vor …
Arthrose: Körpereigene Wachstumsfaktoren helfen
Arthrose: Körpereigene Wachstumsfaktoren helfen
… verbessern. Einige wissenschaftliche Studien zeigen zudem, dass ACP nicht nur den Gelenkverschleiß aufhält und die damit einhergehenden Schmerzen stoppt, sondern sogar Knorpelschäden repariert werden können. "Das ACP-Verfahren hat keinerlei Nebenwirkungen und ist ein sicheres Therapieverfahren, da dafür eine Spezialspritze genutzt wird", erklärt Dr. …
Bild: Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe: Bronze-Status im KnorpelRegisterBild: Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe: Bronze-Status im KnorpelRegister
Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe: Bronze-Status im KnorpelRegister
… gerne bei uns telefonisch, per Mail oder in der Sprechstunde melden.“ Ein Unfall, auch nur eine falsche Bewegung oder altersbedingte Abnutzung sind die Hauptursachen für Knorpelschäden. Dabei zeigt der Klinik-Alltag, dass die Patienten vor allem junge Sportler nach einem Unfall sind. „Wir sehen hier am Olympia-Stützpunkt natürlich vermehrt junge Menschen, …
Bild: Die moderne orthopädische Behandlung von Arthrose und KnorpelschadenBild: Die moderne orthopädische Behandlung von Arthrose und Knorpelschaden
Die moderne orthopädische Behandlung von Arthrose und Knorpelschaden
… erfolgen. Die rechtzeitige Erkennung von Art und Ausmaß des Knorpelschadens und der beginnenden Arthrose ist von großer Bedeutung. In der Diagnostik von Knorpelschäden spielt die MRT-Diagnostik eine wesentliche Rolle. Dieses nicht- invasive bildgebende Verfahren erlaubt eine differenzierte Bewertung von Texturveränderungen des Knorpels sowie aller anderer …
Bild: Ergebnisse der Behandlung des Knorpelschaden mit Hilfe der AMIC - TechnikBild: Ergebnisse der Behandlung des Knorpelschaden mit Hilfe der AMIC - Technik
Ergebnisse der Behandlung des Knorpelschaden mit Hilfe der AMIC - Technik
von Prof. Dr. Jürgen Ahlers, Orthopäde Frankfurt Die Behandlung von Knorpelschäden und er entstehenden Arthrose stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Von besonderer Bedeutung ist, dass durch die Behandlung ein langfristig gutes Ergebnis erzielt wird. Die Behandlung mit der AMIC- Technik (Autologous Matrix Induced Chondrogenesis) ist eine …
Bild: MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels setzt auf moderne OP-VerfahrenBild: MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels setzt auf moderne OP-Verfahren
MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels setzt auf moderne OP-Verfahren
… Kniegelenkerkrankungen besonders moderne und schonende OP-Techniken eingesetzt: Bei Schäden am Meniskus kommt unter anderem das Verfahren des Meniskusersatzes zum Einsatz und Knorpelschäden können mithilfe der Knorpelanzüchtung und -transplantation therapiert werden. „Bei Verletzungen am Kniegelenk ist zunächst eine eingehende Untersuchung zur genauen Diagnosesicherung …
Hilfe bei tiefgreifenden Knorpelschäden im Krankenhaus Bad Arolsen
Hilfe bei tiefgreifenden Knorpelschäden im Krankenhaus Bad Arolsen
… verursachen Verletzungen am Knorpel durch Stürze oder Überbeanspruchung bleibende Schäden. Mit der Knorpelzellen-Transplantation sollen diese behoben werden, um das Fortschreiten von Knorpelschäden zu verlangsamen, Schmerzen zu beseitigen und den Einsatz einer Kniegelenksprothese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Rund 15 Patienten hat Dr. …
Modernes Verfahren bei Knorpelschäden
Modernes Verfahren bei Knorpelschäden
… langfristig zu Arthrose führen, die in fortgeschrittenem Stadium sogar einen Gelenkersatz erforderlich machen kann. Das Krankenhaus Buchholz setzt bei der Behandlung von umschriebenen Knorpelschäden auf moderne Verfahren, die den Einsatz von Prothesen möglichst lange verhindern. Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie um Chefarzt Dr. Bernd Hinkenjann …
Sie lesen gerade: AMIC-Verfahren: neue Behandlung für große Knorpelschäden