openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eines der größten Biomasse-Kraftwerke der Welt in Dänemark ans Netz gegangen

17.10.201615:02 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Eines der größten Biomasse-Kraftwerke der Welt in Dänemark ans Netz gegangen
Das neue Biomasse-Kraftwerk im dänischen Aarhus gehört zu den größten weltweit.
Das neue Biomasse-Kraftwerk im dänischen Aarhus gehört zu den größten weltweit.

(openPR) In Aarhus heizt jetzt fast jeder zweite Haushalt grün / Zum Jahresende 70 Prozent Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen im Fernwärmenetz

In der dänischen Stadt Aarhus bezieht jetzt fast jeder zweite Haushalt der Stadt Wärme, die aus erneuerbaren Energien stammt. Nach einer zweijährigen Umbauphase und mit Investitionen von rund 175 Mio. Euro wurde am 10. Oktober das Blockheizkraftwerk Studstrup vom Betreiber Dong Energy in der zweitgrößten Stadt des Landes von Kohle auf die ausschließliche Befeuerung mit Holzpellets umgestellt. Zum Jahresende werden es sogar zwei von drei Haushalten sein, die mit erneuerbarer Energie heizen, wenn die 332.000-Einwohner-Stadt ein weiteres neues Biomasse-Blockheizkraftwerk, welches Stroh einsetzt, in Betrieb nimmt. Damit sollen weitere 20 Prozent des Fernwärmebedarfs der Stadt mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. In Aarhus sind 95 Prozent der Haushalte und Unternehmen dem Fernwärmenetz angeschlossen.



Das Kraftwerk in Studstrup steht jetzt für die Hälfte der Wärme im städtischen Fernwärmenetz. Mit einer Leistung von 360 Megawatt Strom und 515 Megawatt Fernwärme gehört die Anlage nach Angaben seines Betreibers Dong Energy zu den größten Biomassekraftwerken der Welt. Umgerechnet entspricht die Leistung der Versorgung von 106.000 Haushalten mit Fernwärme sowie 230.000 Haushalten mit Strom aus nachwachsenden Rohstoffen. Dong Energy rechnet mit einem Verbrauch von 750.000 bis 800.000 Tonnen Holzpellets im Jahr.

Aarhus ist typisch für die Entwicklung in Dänemark. Laut Organisation Dänische Fernwärme (Dansk Fjernvarme) stammten 2014 36 Prozent der Fernwärmeproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen, mit Abfall eingeschlossen sind es 56 Prozent. Die Zahl soll in Zukunft deutlich steigen. 62 Prozent der Haushalte und Unternehmen heizen in Dänemark derzeit mit Fernwärme.

„Das Biomassekraftwerk in Aarhus ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf Dänemarks Weg in eine Zukunft unabhängig von fossilen Brennstoffen. Das politische Ziel des Landes ist, bis 2050 den gesamten Bedarf an Strom und Wärme durch erneuerbare Energien zu decken. Neben der Nutzung von Windenergie spielt dabei der Einsatz von Biomasse wie Holz und Stroh bei Wärme- und Stromerzeugung eine entscheidende Rolle“, sagt Finn Mortensen, Geschäftsführer des Verbandes State of Green.

Für Dong Energy, den größten Energieversorger des Landes, ist der Umbau des Kraftwerkes in Studstrup ein wichtiger Beitrag für den Kurswechsel des Unternehmens von Kohle auf Biomasse. Bis 2020 sollen mindestens 60 Prozent der Gesamtleistung des Unternehmens aus Biomasse erzeugt werden. Fünf der insgesamt 10 Dong-Kraftwerke sind bereits auf erneuerbare Energien wie Holz und Stroh umgestellt bzw. werden es bis spätestens April 2017 sein. Für zwei weitere Werke gibt es Umbaupläne.

Aarhus hat sich das Ziel gesteckt, bis 2030 CO2-Neutralität erreicht zu haben. Die Stadt Kopenhagen will bis 2025 die erste CO2-neutrale Hauptstadt der Welt sein. Dafür sollen u.a. die CO2-Emissionen um fast 50 Prozent gesenkt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 923111
 3582

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eines der größten Biomasse-Kraftwerke der Welt in Dänemark ans Netz gegangen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von State of Green

Invitation: Klaus-Dieter Borchardt, Direktor, DG Energie bei der EU-Kommission 6. Märtz in Berlin
Invitation: Klaus-Dieter Borchardt, Direktor, DG Energie bei der EU-Kommission 6. Märtz in Berlin
The Danish Energy Association, The Danish Embassy in Berlin and State of Green, hereby invites you to a debate seminar and networking event. Klaus-Dieter Borchardt, Director of DG Energy of the European Commission and Knud Pedersen, Chairman of Radius will speak at this event joined by decision makers from Denmark and Germany The focus will be an exclusive view on the EU-Winter package and the seminar is a pre-event to the BDEW Treffpunkt Netze am 7. und 8. März 2017 - we very much hope to see you and/or your colleagues. Please feel free t…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?Bild: Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?
Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?
… erläutert Dr. Peter Riedi mit Unterstützung von Energietechnikexperten dem interessierten Publikum, bestehend aus Unternehmer der Energietechnik, Architekten, Umwelttechniker und Investoren, die technischen Fragen rundum Erneuerbare Energieträger. Erneuerbare Energieträger auch regenerative Energieträger bzw. regenerative Energien genannt, sind Energieträger …
Grüne Investments behaupten sich in der Krise: Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE investiert 2009 kräftig
Grüne Investments behaupten sich in der Krise: Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE investiert 2009 kräftig
… Hinzu kommt ein Anlagen-Neubau, der im Herbst 2010 fertig gestellt sein soll. Alle vier Anlagenprojekte setzen auf Kraft-Wärme-Kopplung: Der produzierte Strom wird ins Netz der regionalen Versorger eingespeist. Die entstehende Wärme wird zum einen vor Ort durch die ansässigen Landwirtschaftsbetriebe abgenommen, zum anderen in bestehende Fernwärmenetze …
Bild: Green Value SCE: Deutsche Holzplantagen statt RapsBild: Green Value SCE: Deutsche Holzplantagen statt Raps
Green Value SCE: Deutsche Holzplantagen statt Raps
… die Stecklinge bis sie eine vernünftige Größe erreicht haben und gefällt werden können. Meist werden sie im Anschluss zu Hackschnitzeln verarbeitet und befeuern damit Biomasse-Kraftwerke, die immer häufiger auch in Deutschland gebaut werden. „Die Vorgehensweise zeigt wieder einmal, wie innovativ Genossenschaften heute sein können, denn vor Jahren stand …
Bild: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-KraftwerkeBild: EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
EEG-Novelle: Gesetz bremst Investitionen in Öko-Kraftwerke
… Ansicht des BSHD eher die großen Energieversorger, anstatt die für eine Energiewende notwendigen dezentralen Versorgungsstrukturen. Im Erfahrungsbericht zum EEG des Bundesumweltministeriums gibt es Rechenbeispiele für ausgesuchte Anlagen, die die Problematik der neuen Vergütungsstruktur aufzeigen: So wird beispielsweise eine Anlage mit einer elektrischen …
Bild: Indien: RWB AG Zielfonds Banyan Tree investiert in Dee DevelopmentBild: Indien: RWB AG Zielfonds Banyan Tree investiert in Dee Development
Indien: RWB AG Zielfonds Banyan Tree investiert in Dee Development
… Gas- sowie der chemischen Industrie. Zu Dee Development’s Kunden zählen Großkonzerne wie MAN, Siemens, Voith, Skoda und viele mehr. Dee produziert in Tatarpur und baute zwei Biomasse-Kraftwerke in der indischen Region Punjab. Ein weiteres Kraftwerk soll 2011 in Madya Pradesh ans Netz gehen. Das RWB AG Zielunternehmen belegt mit weitem Abstand Platz …
Bild: RWE Innogy stellt Öko-Kraftwerksdaten live ins NetzBild: RWE Innogy stellt Öko-Kraftwerksdaten live ins Netz
RWE Innogy stellt Öko-Kraftwerksdaten live ins Netz
… aktuell nur für 17 der 49 dargestellten Windenergieanlagen die momentane Stromproduktion angezeigt. Bei den 43 Wasserkraftwerken fehlen von 24 die Live-Produktionsdaten. Von sechs Biomasse-Kraftwerken des RWE ist nur die Live-Produktion des Kraftwerks in Bergkamen verfügbar. 4,5 GW bis 2012 RWE Innogy betreibt eine Kraftwerkskapazität von 1,3 GW; 500 …
Bild: Renate Künast besichtigt Solarpark SprendlingenBild: Renate Künast besichtigt Solarpark Sprendlingen
Renate Künast besichtigt Solarpark Sprendlingen
… beteiligen und dafür Renditen von etwa fünf Prozent jährlich erhalten. Geschäftsführer Haas zeigte sich überzeugt davon, dass die regionale Energiegewinnung über Solar-, Wind- und Biomasse-Kraftwerke positive Auswirkungen auf Klima und Ökologie hat. Zudem werden Modelle wie das des Solarparks Sprendlingen, bei denen „Energie aus der Region für die Region …
Bild: EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im StromsektorBild: EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im Stromsektor
EEG-Novelle 2012: Säge- und Holzindustrie fordert bessere Gesetze im Stromsektor
… energetische Rohstoff fällt während der Holzverarbeitung als Reststoff an und ist somit vor Ort direkt verfügbar. Unnötige Brennstoffstransporte und die damit verbundenen Umweltbelastungen werden vermieden. Zudem steht die Rinde in keiner Flächen- und Nutzungskonkurrenz und ist damit nach Meinung des BSHD besonders vergütungswürdig. Zeitrahmen zu kurz Der …
BRÜNING-MEGAWATT GMBH ALS VOLLVERSORGER DES ZUKÜNFTIGEN BIOMASSEHEIZKRAFTWERKS IN ELSFLETH BESTÄTIGT
BRÜNING-MEGAWATT GMBH ALS VOLLVERSORGER DES ZUKÜNFTIGEN BIOMASSEHEIZKRAFTWERKS IN ELSFLETH BESTÄTIGT
Das Biomasseheizkraftwerk Elsfleth wird voraussichtlich Ende 2014 ans Netz gehen. Bereits heute steht die Brüning-Megawatt GmbH als alleiniger Brennstofflieferant fest. Fischerhude, 25.11.2013 Das Gemeinschaftsunternehmen der Koehler Renewable Energy und der Hamburg Energie hat sich als zukünftiger Betreiber des Biomasseheizkraftwerks Elsfleth mit …
Bild: Arbeitsentwurf, Referentenentwurf, Gesetz? Gabriel macht weiter Tempo bei EEG-ReformBild: Arbeitsentwurf, Referentenentwurf, Gesetz? Gabriel macht weiter Tempo bei EEG-Reform
Arbeitsentwurf, Referentenentwurf, Gesetz? Gabriel macht weiter Tempo bei EEG-Reform
… vermeldet der Turbinenhersteller Vestas einen weiteren Erfolg: Der unter dänischer Federführung geplante Offshore-Windpark „Burbo Bank Extension“ wird mit Turbinen des ebenfalls aus Dänemark stammenden Unternehmens ausgerüstet. Zum Einsatz kommen soll die 8-MW-Turbine V164 8.0 von Vestas, wie der für die Planung des Parks verantwortliche Energiekonzern …
Sie lesen gerade: Eines der größten Biomasse-Kraftwerke der Welt in Dänemark ans Netz gegangen