openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Große Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

13.10.201616:51 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Förderungen zur Steigerung der Energieeffizienz / Zuschüsse für LED-Beleuchtung noch bis zum 31.12.2016 beantragen

Eisenach, Oktober 2016. Vom Anbau pflanzlicher Erzeugnisse über die Milchgewinnung bis hin zur Geflügelhaltung – die Landwirtschaft ist ein vielfältiger Bereich. Für all diese Tätigkeiten und die tägliche Bewirtschaftung ihrer Höfe und Ländereien benötigen Landwirte viel Energie. Zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau fördert das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen. „Schwerpunkte sind hierbei die Modernisierung, der Neubau und die systematische Optimierung des Betriebes. Zwei Drittel der für 2016 vorgesehenen Fördergelder wurden bereits beantragt“, weiß Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Cornelius Ober, Geschäftsführer der ESA-Energieberatung, einem Geschäftsbereich der Cornelius Ober GmbH mit Sitz in Eisenach, Thüringen.



Heizungen in Ställen richtig einstellen
Bei landwirtschaftlichen Unternehmen herrscht ein hoher Energieverbrauch, doch auch die Einsparpotenziale sind groß. Zertifizierte Energieberater analysieren Energieverbrauchsprofile von Gebäuden und Betriebsabläufen und können so Einsparmöglichkeiten aufzeigen. Beratungen von durch das BLE zugelassenen Sachverständigen wie Cornelius Ober fördert das Bundesamt zudem bis zu 80 Prozent. „Stallklimatisierung, Verbesserung der Wärmedämmung, Installation von Milchvorkühlern und der Austausch der Beleuchtung sind nur einige Beispiele für mögliche Investitionen. Eine Umdeckung der Gewächshaushülle von Einfachverdeckung auf festinstallierte Mehrfachbedachung ermöglicht bei entsprechend konzipierten Gewächshäusern bis zu 70 Prozent Energieeinsparung. Aber auch Installationen von Geräten mit moderner Technik wie beispielsweise elektrische Motoren, Pumpen oder Ventilatoren erzeugen mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch und verbessern so die Energieeffizienz“, erklärt Cornelius Ober. Bei der Milchgewinnung verbraucht die Melkanlage einen Großteil der Energie. Zu große Aggregate oder Milchkühltanks verbrauchen unnötig Strom, denn das ungenutzte Volumen des Tanks müssen Landwirte mitkühlen. Sie sollten deshalb die Anlage und den Tank der Herdengröße anpassen. Ferkelnester brauchen hingegen Heizungsanlagen. Doch die notwendige Heizleistung im Winter wird bestimmt durch die niedrigste Außentemperatur, die im Winter auftreten kann. Aber nur wenige Tage im Jahr benötigen Landwirte die größte Leistung. Falsche Einstellungen oder eine schlechte Abstimmung zwischen Heizung und Lüftung der Stallungen führen jedoch zu einem erhöhten Stromverbrauch. Auch bei der Geflügelhaltung spielt die richtige Temperatur in Ställen eine wichtige Rolle, da die Tiere eine hohe Grundwärme benötigen. Gebäude für die Geflügelhaltung bedürfen deshalb einer geeigneten Dämmung, da sonst viel Wärme über die Stalldecken entweicht.

Kraftstoffverbrauch minimieren
Doch nicht nur in der Viehhaltung herrscht ein großer Energieverbrauch. Auch die richtige Lagerung von pflanzlichen Erzeugnissen, beispielsweise die Gebäudelagerung von Kartoffeln, verbraucht viel Strom. Angemessene Belüftung und der Einsatz der maschinellen Kühlung ermöglichen jedoch erst die richtige Lagerung. Ventilatoren neuer Bauart weisen über eine optimierte Form und Anordnung der Lüfterflügel bei vergleichbarer Luftleistung einen geringeren Energieverbrauch als ihre Vorgänger auf. Auf sorgfältige Wartung und Pflege der Geräte und Schlepper sollten Landwirte außerdem achten, denn diese Maßnahmen verringern den Kraftstoffverbrauch. „Geräte mit geringem Leistungsbedarf und die Ausrüstung der Maschinen mit Techniken zum Kraftstoffsparen bieten hier Vorteile. Aber auch die Anpassung von Geräten und Schleppern an die Einsatzbedingungen und Fahren mit reduzierter Motordrehzahl im Allgemeinen helfen den Kraftstoffverbrauch zu verringern“, weiß Cornelius Ober.

Beleuchtungssysteme austauschen
Zudem spart die Umrüstung der vorhandenen Beleuchtungssysteme auf LED-Technik Energie. Noch bis zum 31. Dezember 2016 fördert das BLE 15 Prozent des Investitionsvolumens von Klein- und Mittelunternehmen. „Eine vorherige Energieberatung ist zwar nicht unbedingt erforderlich für die Zuschüsse, aber empfehlenswert. Denn auch die Beratungskosten fördert das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung mit bis zu 80 Prozent. Bei einem Ist-Zustand von 100.000 kWh lassen sich durch den Austausch der Leuchtmittel beispielsweise 60.000 kWh einsparen“, berichtet Cornelius Ober. Doch das BLE fördert nicht nur die Investitionsmaßnahmen und die Beratungskosten, sondern auch sogenannte Energieeffizienztische. Mit dieser Maßnahme möchte das Bundesamt verschiedene landwirtschaftliche Unternehmen sowie Firmen aus der Technologie- und Energiebranche zusammenbringen, damit sie sich über die Steigerung der Energieeffizienz austauschen. Energieberater wie Cornelius Ober betätigen sich bei den Energieeffizienztischen als Moderatoren und ermöglichen so den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Branchen.

Weitere Informationen unter www.esa-energieberatung.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 922721
 797

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Große Einsparpotenziale in der Landwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cornelius Ober GmbH

Blockheizkraftwerk: Lohnt sich die Anschaffung?
Blockheizkraftwerk: Lohnt sich die Anschaffung?
Bund, Länder und Energieversorger fördern effiziente Heizungsanlagen, die gleichzeitig Strom produzieren Eisenach, November 2016. Blockheizkraftwerke (BHKW) erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie nutzen Energie besonders effizient und helfen so, eine Menge Geld zu sparen. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen sie umweltfreundlich elektrische Energie, also Strom und gleichzeitig thermische Energie, in Form von Wärme. Um ein eigenes kleines Kraftwerk zu nutzen, sind zuvor aber Investitionskosten nötig, die natürlich immer …
Hilfe für Unternehmer
Hilfe für Unternehmer
Cornelius Ober Ingenieurbüro aus Eisenach als Beratungsunternehmen für neues Förderprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet Eisenach, September 2016. Anfang des Jahres 2016 wurde die Beratungsför-derung des BAFA für kleine und mittlere Unternehmen – zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen – neu ausgerichtet. Die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung“, „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aqua Society sieht sich durch KWK-Studie des NRW-Umweltministeriums bestätigt
Aqua Society sieht sich durch KWK-Studie des NRW-Umweltministeriums bestätigt
Hohe Einsparpotenziale für Rohstoffe und CO2-Emissionen - Unternehmen aus Herten begrüßt Bundesratsinitiative der Landesregierung Herten. - Die Aqua Society GmbH sieht sich durch eine vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegebene Studie zur Potenzialerhebung von …
Erfolgreiche Messeauftritte mit reduzierten Budgets
Erfolgreiche Messeauftritte mit reduzierten Budgets
… Messepräsenz aus. Bei Besuchern sind es durchschnittlich 144 € im Jahr. Betrachtet man den Stand jedoch als Kombination von Komponenten, ergeben sich nicht unerhebliche Einsparpotenziale. Ideen lassen sich häufig weniger aufwendig umsetzen, Leistung und Material günstiger einkaufen und weniger ist manchmal mehr. Aktuell sind viele Unternehmen mit der …
Bild: Software-Check – Effiziente Lizenzanalyse mit Einsparpotenzialen bis zu 40 %Bild: Software-Check – Effiziente Lizenzanalyse mit Einsparpotenzialen bis zu 40 %
Software-Check – Effiziente Lizenzanalyse mit Einsparpotenzialen bis zu 40 %
… Service „Software-Check“. Damit erhalten Unternehmen, besonders aus dem Mittelstand, ein schnelles und effizientes Verfahren, um ihre Software-Landschaft zu analysieren und Einsparpotenziale durch Lizenz-Optimierung zu realisieren.Schritt für Schritt: von Bestandsaufnahme bis MaßnahmeplanDer „Software-Check“ setzt an, wo in vielen Unternehmen hohe Kosten …
Bild: Mit der KEFF Region Stuttgart zu mehr Energieeffizienz im UnternehmenBild: Mit der KEFF Region Stuttgart zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
Mit der KEFF Region Stuttgart zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
… pro Quadratmeter und Mitarbeiter als große Unternehmen. Das hat eine Auswertung des Statistischen Bundesamts und der Universität Göttingen ergeben. Dabei bleiben zahlreiche Einsparpotenziale ungenutzt – von der Gebäudehülle und -infrastruktur über die technische Gebäudeausrüstung bis hinein in die Produktionsprozesse. Darüber hinaus gibt es zahlreiche …
Bild: Licht an für energieeffiziente BeleuchtungenBild: Licht an für energieeffiziente Beleuchtungen
Licht an für energieeffiziente Beleuchtungen
… vielseitig einsetzbar Die energieeffizienten T8-LED-Röhren sind nicht nur eine sinnvolle Alternative zu Leuchtstoffröhren, auch in anderen Bereichen sind enorme Einsparpotenziale vorhanden. Bei der Bürobeleuchtung beispielsweise können alte Rasterleuchten gegen LED-Panels ausgetauscht werden. Neben der enormen Stromersparnis überzeugt LED-Beleuchtung …
Energieeffizienz: VEA organisiert zehn Netzwerke in einem halben Jahr
Energieeffizienz: VEA organisiert zehn Netzwerke in einem halben Jahr
… Unternehmen einer Region oder Branche mit einem gemeinsamen Energieeffizienz-Ziel“, erklärt Otto. Mit diesem Vorsatz und einem regen Wissensaustausch können Einsparpotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden. „So gestalten Unternehmen ihre Investitionen in Energiesparmaßnahmen noch effizienter. Schließlich steigert der Zusammenschluss nicht nur …
Zuwachs in der portal-Produktfamilie: metaCount bietet Smart Metering speziell für Filialisten
Zuwachs in der portal-Produktfamilie: metaCount bietet Smart Metering speziell für Filialisten
… mit mehreren Standorten richtet: Das WEBportal Gewerbe/Industrie. Gerade für solche Unternehmen spielt die Energieversorgung eine große Rolle, da hier häufig unentdeckte Einsparpotenziale verborgen liegen. Das System bietet Großkunden mit mehreren Filialen die Möglichkeit, den Energiebedarf aller Standorte zu überblicken, zu vergleichen und zu prognostizieren. …
Bild: Rezession zwingt zu KostenoptimierungBild: Rezession zwingt zu Kostenoptimierung
Rezession zwingt zu Kostenoptimierung
Elektronische Rechnungen bieten Einsparpotenziale Laut Schätzungen der OECD bleibt die Deutsche Wirtschaft auch 2009 weiter in der Rezession. Erwartet wird ein Rückgang des Brutto-Inlandsprodukts um 0,8 Prozent, mancher Volkswirt rechnet sogar mit einem Minus von bis zu 1,5 Prozent. Für Unternehmen bedeutet das: Der Kostendruck nimmt zu und der Zwang …
Sun Contracting AG: Agrophotovoltaik-Forschung mehr als positiv
Sun Contracting AG: Agrophotovoltaik-Forschung mehr als positiv
Triesen. Landwirtschaft und Photovoltaik unter einen Hut zu bringen ist nicht immer einfach – doch kann diese Kombination durchaus sinnvoll sein und beide Seiten voneinander profitieren lassen. ‚Agrophotovoltaik‘ soll eine friedliche Koexistenz beider Bereiche sicherstellen – und zwar so, dass eine Win-Win-Situation für beide Seiten entsteht. Sun Contracting …
Sie lesen gerade: Große Einsparpotenziale in der Landwirtschaft