openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Höhepunkt in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Hongkong im Jahr 2016

Bild: Höhepunkt in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Hongkong im Jahr 2016
"Think Asia, Think Hong Kong" bietet Seminare zu vier Themenschwerpunkten in vier deutschen Städten.

(openPR) Die Veranstaltung "Think Asia, Think Hong Kong", organisiert vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), findet am 28. und 29. September 2016 erstmals in Deutschland statt.
------------------------------

Die Event-Serie bietet Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München die Möglichkeit, umfassende und aktuelle Informationen zum Geschäftsumfeld in Hongkong, China und Asien zu erhalten.



Das Programm bei "Think Asia, Think Hong Kong" (TATHK) beinhaltet themenspezifische Seminare und Panel-Diskussionen mit führenden Personen der Wirtschaft Deutschlands und Hongkongs. Über Beratungsangebote vor Ort und Business Matching-Meetings können sich deutsche Geschäftsleute und Dienstleister aus Hongkong kennenlernen und austauschen sowie ins Gespräch mit Investoren aus China kommen.

Deutschland ist mit einem bilateralen Handelsvolumen von fast 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2015 der größte europäische Handelspartner von Hongkong. Die deutschen Exporte nach Hongkong sind im Laufe der vergangenen zehn Jahre um 42 Prozent auf 6,8 Mrd. US-Dollar gestiegen.

"Wir freuen uns sehr, mit unserer Premium-Veranstaltung ,Think Asia, Think Hong Kong' zum ersten Mal nach Deutschland zu kommen", betont Margaret Fong, Executive Director des HKTDC. "Deutschland und Hongkong sind bereits jetzt enge Handelspartner. Und wir beobachten, dass deutsche Unternehmer verstärkt nach Hongkong kommen, um in unserer Stadt ihr Geschäft auszubauen oder ihr Start-up zu entwickeln. Immer häufiger ergreifen sie so über Hongkong als Plattform die zahlreichen Geschäftschancen in Asien, vor allem auf dem chinesischen Festland und in der ASEAN-Region."

In diesem Jahr eröffnet das erfolgreiche Veranstaltungsformat - zuletzt von mehr als 3.000 Teilnehmern in den USA und Kanada besucht - mit dem "Hong Kong Dinner" am 27. September 2016 in Frankfurt am Main. An den beiden darauffolgenden Tagen stehen in vier deutschen Städten die Themen Vertrieb, Finanzen, Logistik und Technologie im Fokus. Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, umfassende Informationen über Geschäftschancen in und mit China sowie Asien zu erhalten. Ergänzend dazu werden in Hongkong ansässige Dienstleister aus den Bereichen Recht, Accounting, Unternehmensberatung, Marketing und IT vor Ort für eine unverbindliche und kostenfreie Erstberatung zur Verfügung stehen.

Im TATHK-Seminar in Düsseldorf am 28. September 2016 im Museum Kunstpalast stehen Erfolgsgeschichten über die Erschließung des asiatischen Marktes via Hongkong im Mittelpunkt. Die hochkarätigen Redner geben praxisnahe Einblicke wie deutsche Unternehmen - beispielsweise BASF - und deutsche Gründer in Hongkong von der Servicekultur und dem wirtschaftsfreundlichen Umfeld profitiert haben, um ihr Geschäft in Asien auszubauen. Ehrengäste beim Seminar in Düsseldorf sind unter anderem Carrie Lam, stellvertretende Regierungschefin der Sonderverwaltungszone Hong Kong, Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, und Thomas Geisel, Oberbürgermeister der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Das thematische Seminar am 28. September 2016 in Frankfurt am Main in der Plateau Hall des Kap Europa widmet sich dem Finanzsystem und seinen Entwicklungen. Konkret geht es dabei um die Internationalisierung des Renminbi sowie Chancen, die aus der Seidenstraßeninitiative entstehen. Dr. Lutz R. Raettig, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, wird hier ein Grußwort an die Teilnehmer richten. Die Paneldiskussion leitet Norman T. L. Chan, Chief Executive der Hong Kong Monetary Authority. Deutsche Unternehmen bekommen die Möglichkeit, Hongkong als führendes internationales Finanzzentrum und wichtige Investitions- sowie Finanzierungsplattform intensiv kennenzulernen und mit Kapitalmarktexperten ins Gespräch zu kommen.

Das Seminar im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski in München am 29. September 2016 nimmt das Thema Technologie in den Blick. Denn Hongkongs Initiative zur Reindustrialisierung und Chinas nationale "Made in China 2025"-Strategie fördern die Entwicklung fortschrittlicher Technologien. Unternehmen können sich während des Seminars ein Bild von den sich daraus ergebenden Chancen für ihr Geschäft machen. In die Thematik einführen wird Nicholas W. Yang, Secretary for Innovation and Technology der Regierung der Sonderverwaltungszone Hong Kong. In der Paneldiskussion erläutern deutsche Unternehmer mit China-Erfahrung - darunter Dietmar Vahldiek, Executive Vice President der ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG und Dr. Dirk Schlesinger, Chief Digital Officer der TÜV SÜD AG -, wie sie sich in Hongkong aufgestellt haben. In den Vorträgen geht es darüber hinaus um Robotik-Innovationen, Medizin-Technologien und verschiedene Aspekte des Schutzes des geistigen Eigentums in Hongkong.

Logistik und Seetransport bilden den Schwerpunkt des Seminars in der Hamburger Handelskammer, die Co-Organisator ist, am 29. September 2016 mit den Ehrengästen Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, und Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority. Mit den Initiativen "Silk Road Economic Belt" und "21st Century Maritime Silk Road" will China eine neue Ära für den globalen Handel einläuten. Experten erläutern die Bedeutung dieser Initiativen für die Logistik- und Schifffahrtsbranche und wie deutsche Unternehmen sie durch die Partnerschaft mit Hongkong für ihre strategische Planung nutzen können.

Im Rahmen von "Think Asia, Think Hong Kong" werden auch zwei Delegationen mit hochkarätigen Vertretern aus Hongkong und vom chinesischen Festland nach Deutschland kommen. Die Teilnehmer der Technologie-Delegation werden Stuttgart, Frankfurt am Main und München besuchen. Ihr Interesse gilt vor allem den Bereichen Robotik, Produktions-Automation, neue Materialien, Präzisions- und Umwelttechnik. Auf Investitionsmöglichkeiten konzentrieren sich die Teilnehmer der zweiten Delegation, sie werden beim Seminar in Düsseldorf vor Ort sein.

Interessierte können sich online unter http://www.thinkasiathinkhk.com/2016 (http://www.thinkasiathinkhk.com/2016) informieren und für die kostenfreien Themenseminare registrieren.




------------------------------

Pressekontakt:

Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt

fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 919650
 523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Höhepunkt in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Hongkong im Jahr 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hong Kong Trade Development Council

Bild: Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer anBild: Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
Mit der Spring Virtual Expo startete das Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) im April 2020 ein einmonatiges Pilotprojekt zum digitalen Sourcing. ------------------------------ Am 30. April hatten 1,4 Millionen Einkäufer aus aller Welt den online Marktplatz hktdc.com Sourcing besucht. 22.000 Lieferanten nutzten die Plattform, um weltweit Einkäufer anzusprechen. Diesen Bedarf greift das HKTDC auf und vermarktet zunächst im Mai unter dem Motto Wellness from Within Produkte aus den Bereichen Wellness, technische Gadgets, Kochzubehör und …
Bild: Smartphone und Hörgerät verbinden sichBild: Smartphone und Hörgerät verbinden sich
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
Eingeschränktes Hörvermögen ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen. Viele benutzen trotz Einschränkungen dennoch kein Hörgerät. ------------------------------ Dieser Herausforderung stellt sich Incus, ein Hongkonger Unternehmen für die Audiosignalverarbeitung. Nach Aussage von Produktmanager Sigurd Anders Berg hat man zunächst mit über 500 älteren Menschen über die Zurückhaltung beim Einsatz von Hörgeräten gesprochen. Schnell kristallisierten sich drei Gründe heraus: An der Spitze standen die hohen Kosten, die etwa in den USA bei run…

Das könnte Sie auch interessieren:

5. Deutsch-Arabisches Gesundheitsforum erfolgreich beendet
5. Deutsch-Arabisches Gesundheitsforum erfolgreich beendet
… bis 26. April 2012 unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministers für Umwelt und Gesundheit Dr. Marcel Huber in München veranstaltet. Der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen im Gesundheitssektor stand im Mittelpunkt des Forums. Dabei standen insbesondere die Staaten des Golfkooperationsrats (GCC) und die arabischen Staaten Nordafrikas im Fokus. …
Deutsch-Türkische Wirtschaftskongress in Berlin vom 26 bis 28 Mai 2006
Deutsch-Türkische Wirtschaftskongress in Berlin vom 26 bis 28 Mai 2006
… Handelspartner. Im Großraum sind über 800 deutsche Firmen direkt oder indirekt vertreten. Im Jahr 2004 waren die herausragendsten Ereignisse der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen das 10-jährige Bestehen der Deutsch-Türkischen Industrie und Handelskammer in Istanbul und die Gründung der Kammer Türkisch-Deutschen Industrie und Handelskammer Köln. Beide …
Bild: Mexiko: Reformkurs, Stabilität und WirtschaftswachstumBild: Mexiko: Reformkurs, Stabilität und Wirtschaftswachstum
Mexiko: Reformkurs, Stabilität und Wirtschaftswachstum
… seit 1995 ist das zudem Bruttoinlandsprodukt Mexikos jährlich um durchschnittlich 3,6 Prozent gewachsen. Durch eine fortschreitende Internationalisierung der mexikanischen Wirtschaftsbeziehungen (unter anderem beflügelt durch Teilnahme am NAFTA Freihandelsabkommen) werden hier weitere Chancen für Investitionen durch europäische Mittelständler in Mexiko …
Handel zwischen Polen und Deutschland in 2008 auf Rekordniveau
Handel zwischen Polen und Deutschland in 2008 auf Rekordniveau
… zwölften Jahrespressekonferenz in Berlin. Die einstimmige Kernaussage der Konferenz: Auch wenn das Wachstumstempo in beiden Ländern zurück geht, bleiben die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Polen und Deutschland intensiv. „Deutschland ist ein stabiler Handelspartner Polens“, stellte Botschaftsrat Dr. Jacek Robak, Leiter der Abteilung für Handel …
Bild: Wechsel im Frankfurter Büro des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)Bild: Wechsel im Frankfurter Büro des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
Wechsel im Frankfurter Büro des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
… und Werbung verantwortlich. Über das HKTDC Das 1966 gegründete Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), eine halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs, verfügt über ein weltweites Netz mit mehr als 40 Niederlassungen. Die Deutschland-Repräsentanz in Frankfurt am Main wurde 1970 eröffnet.
Schlauch zu wirtschaftspolitischen Gesprächen in Ungarn
Schlauch zu wirtschaftspolitischen Gesprächen in Ungarn
… Imre Réthy, Außenstaatssekretär Dr. István Major sowie Parlamentariern des Wirtschaftsausschusses des ungarischen Parlaments. Ziel der Gespräche war es, die traditionell guten bilateralen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu vertiefen und Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Beitritt Ungarns zu erörtern. Schlauch bat seine Gesprächspartner um Verständnis für …
Hongkong von seiner schönsten Seite – Epsilon ging mit Vertriebspartnern auf Erlebnisreise
Hongkong von seiner schönsten Seite – Epsilon ging mit Vertriebspartnern auf Erlebnisreise
… geplant: Dann steht das Reiseziel Cuba auf dem Programm. Seit 02.04.2002 ist Epsilon Telecommunications GmbH als Großhändler und Distributor tätig und betreut zur Zeit ca. 300 Unternehmen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Für o2 Germany ist Epsilon seit nunmehr 4 Jahren die Nummer 1 im Bereich Geschäftskunden und hat hier enormen Kundenzuwachs.
Bild: HdWM: Investment-Seminar mit 30 CEOs aus Shenzhen (China) im Mannheimer Schloss - Kooperationen angestrebtBild: HdWM: Investment-Seminar mit 30 CEOs aus Shenzhen (China) im Mannheimer Schloss - Kooperationen angestrebt
HdWM: Investment-Seminar mit 30 CEOs aus Shenzhen (China) im Mannheimer Schloss - Kooperationen angestrebt
… wo man Glanzlichter zuletzt aufsetzt! Der Vorstandsvorsitzende des Internationalen Bundes, Thiemo Fojkar, ging in seinem Statement auf die Bedeutung der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen ein. Fojkar: „Neben der wirtschaftlichen Kooperation ist die interkulturelle Kompetenz, die dabei erworben wird, von großer Bedeutung. Bei allen Bemühungen …
Das Jahr des Hahns mit Last-Minute-Deals von ONYX einläuten
Das Jahr des Hahns mit Last-Minute-Deals von ONYX einläuten
… authentisch zelebriert wird. Die Menschen schenken sich rote Umschläge mit kleinen Geldgeschenken und Wünsche werden auf roten Spruchbändern verewigt, eine prächtige Nachtparade stellt den Höhepunkt dar. Aktuell profitieren Urlauber von einem erstklassigen Angebot: Gäste, die bis 31. Januar 2017 mit dem Promotion-Code CNY2017 reservieren, können bis zu …
Das dialog-Symposium feiert sein 20. Jubiläum
Das dialog-Symposium feiert sein 20. Jubiläum
„Wirtschaftliche Integrationsräume. Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen im Kontext von Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion.“ Vom 5. bis 7. Mai 2017 findet an der Eberhard Karls Universität Tübingen das XX. Symposium des Vereins dialog e.V. – Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen – statt. Das Thema des Symposiums wird …
Sie lesen gerade: Höhepunkt in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Hongkong im Jahr 2016