(openPR) Kölner Süden. Am 18.07.2016 fand eine Fachtagung mit Verkehrsexperten zur Zukunft der Stadtbahn- und Straßenbahnentwicklung in Köln statt. In den Räumen der Westdeutschen Akademie für Kommunikation (WAK) wurde auch die bereits planfestgestellte 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn fachlich nochmals bewertet.
Der Initiativkreis Bayenthal-Marienburg und NaBiS e.V. hatten acht namhafte Verkehrsexperten eingeladen, die in Deutschland, der Schweiz, Österreich und England bereits mit ähnlichen Problemen betraut waren. Die Tagung erfolgte unter Ausschluss der Öffentlichkeit, um einen offenen Dialog mit den Vertretern der Stadtverwaltung und der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) zu gewährleisten. Die hatten aber kurzfristig ihre Teilnahme an dieser wohl einmaligen – von Bürgerinnen und Bürgern als Bürgerbeteiligung und Vertrauensbasis für einen Dialog organisierten – Veranstaltung abgesagt.
Nach einer Ortsbesichtigung der Bonner Straße und dem Abgleich mit den aktuellen Plänen wurden erhebliche Mängel an der 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn festgestellt, vor allem die Aufweitung der Kreuzung Bonner, Schönhauser und Marktstraße, zu wenige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger entlang der Trasse, der Kahlschlag im Wäldchen nördlich des Verteilerkreisels Köln-Süd für eine unnötige P&R-Anlage sowie massive Oberflächenversiegelungen für eine temporäre Bushaltestelle. Aus dem Kreis der Beobachter wurde ein gemeinsames Vorgehen verabredet, um die festgestellten Mängel noch vor Baubeginn (ggf. Moratorium) zu beseitigen.
Der Wechsel auf eine Niederflurvariante soll weitergehend fachlich diskutiert werden, schon wegen der stadtgestalterischen Vorteile und der geringen Zugangshöhe, insbesondere für ältere und gehbehinderte Menschen. Ein Handlungsspielraum ist angesichts des bereits angekündigten mittel- bis langfristigen Ausbaus des öffentlichen Personennahverkehrs im Kölner Süden und in der Region Köln-Bonn durchaus gegeben.
Zur weiteren Information sind ein Ergebnisbericht und das Fazit eines Beobachters verfügbar:
planungsirrsinn.koeln4.de