openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit den Bäumen fängt es an ...

02.02.201614:43 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Mit den Bäumen fängt es an ...
Markierte Bäume. Foto: A. Wulf
Markierte Bäume. Foto: A. Wulf

(openPR) Die Kölner Nord-Süd-Stadtbahn soll einmal den Verteilerkreisel im Süden mit dem Hauptbahnhof verbinden (Baustufen 1 und 3) und auf dieser Strecke die Busse (Linie 132 sowie ab Marktstraße Linie 133) ersetzen. Außerdem soll die Rheinuferbahn-Linie 16 ab Bonner Wall den Tunnel mitnutzen (Zubringer-Baustufe 2). Das einzige Problem: In der Mitte der 1. Baustufe befindet sich ein Loch, in das am 03.03.2009 das Stadtarchiv gestürzt ist.



Kölner Süden. Die Presse berichtete bereits mehrfach von den Baumschutzaktionen an der Schönhauser Straße und entlang der Bonner Straße bis zum Verteilerkreisel Köln-Süd. Verschwiegen wird bisweilen, dass die beteiligten Initiativen die Stadtbahn von der Marktstraße bis zum Verteilerkreisel Köln-Süd (3. Baustufe) und möglichst zeitnah bis nach Meschenich (4. Baustufe) ausdrücklich befürworten!

Die Passierbarkeit der 1. Baustufe wird sich nach Auskunft der Stadt Köln voraussichtlich noch bis ins Jahr 2023 verzögern. Nach Abschluss der staatsanwaltschaftlichen Untersuchung an der Einsturzstelle sind dort der Tunnel und ein Gleiswechselwerk fertig zu stellen, um die Gesamtstrecke – hoffentlich ab 2024 / 2025 – bis zum Hauptbahnhof nutzen zu können.

Weshalb die Eile, um 300 Bäume an der Bonner Straße zu fällen?

Die Kosten der Nord-Süd-Stadtbahn, voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro, haben sich gegenüber der ursprünglichen Planung bereits mehr als verdoppelt – und das ohne den zusätzlichen Milliardenschaden am eingestürzten Stadtarchiv. Die Steuerzahler werden für diese Bundes-, Landes- und kommunalen Mittel zur Kasse gebeten. Teilinbetriebnahmen, wie die Linie 5 (Hauptbahnhof – Heumarkt) und die Line 17 (Rodenkirchen / Sürth – Severinstraße) verursachen hohe Zusatzkosten bei nur geringem Fahrgastaufkommen – zumindest solange die Linie 17 nicht die P+R-Plätze im Kölner Süden anfährt. Das träfe auch für die ab 2018 / 2019 geplante oberirdische Streckenführung vom Verteiler (3. Baustufe) bis zur Severinstraße zu.

Die Fahrgäste der Buslinien 132 und 133 wären zusätzlich belastet, denn sie müssten bis 2024 / 2025 zweimal umsteigen, um in die Innenstadt oder zum Hauptbahnhof zu kommen. Die Linie 132 könnte aber auch zum Bahnhof Rodenkirchen an die Linien 16 und 17 fahren. Die Zusatzkosten und die Belastungen für die Nutzer der beiden Buslinien wären also vermeidbar, bis die Gesamtstrecke der Nord-Süd-Stadtbahn nutzbar ist.

In einem Verkehrsgutachten vom 02.10.2013 wird prognostiziert: "Von der Inbetriebnahme der Nord-Süd Stadtbahn (1. bis zur 3. Baustufe) wird eine Verlagerung von Fahrten des motorisierten Individualverkehrs auf den Öffentlichen Personennahverkehr erwartet, die im direkten Umfeld der Bonner Straße 17.907 Fahrten/Tag ausmachen". Das am Verteilerkreisel geplante 6-stöckige Parkhochhaus kann aber nur 600 Fahrzeuge aufnehmen. Erwartet werden Pendler aus dem Einzugsbereich südlich der A4 bis Brühl und Bonn, die überwiegend über die A555 in Köln einfahren müssten. Die dort heute schon sehr starken Stausituationen würden eher zunehmen.

Viele Bürgerinitiativen im Kölner Süden fordern daher seit Jahren von den verantwortlichen Politikern sowie von der Stadtverwaltung, mögliche Fehlplanungen entlang des 3. Bauabschnitts zu vermeiden, wie die 19 Fahrbahnen an der Kreuzung Schönhauser Straße / Bonner Straße, die Einspurigkeit von dort bis zum Gürtel, die Verdrängung des Straßenverkehrs in die Wohngebiete und ein 6-stöckiges Parkhochhaus mit Busbahnsteig, Wendeschleife und Busspur auf der Bonner Straße. Die 3. Baustufe soll außerdem realisiert werden, ohne die künftige Gestaltung des Verteilerkreisels und dessen Querung durch die Stadtbahn (4. Baustufe) geplant zu haben. Auch ist offen, ob die Gürtel-Linie 13 später über die Bonner Straße bis zum Autobahnkreuz Köln-Süd auf den Gleisen der 3. und 4. Baustufe und dann an der A4 entlang bis zur Autobahnbrücke Rodenkirchen (vielleicht auch darüber hinweg) geführt wird, um dort die Linie 16 (Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer) anzubinden. Die Platanen am Bayenthalgürtel müssten dann jedenfalls nicht zusätzlich gefällt werden.

Die entsprechenden Einwendungen und Fragen in den offiziellen Bürgerbeteiligungen werden offenbar ignoriert. Absurdes Hauptargument – die Steuerzahler könnten ggf. ihre Bundes- und Landesmittel verweigern. Die Planfeststellung (Baurecht) durch die Bezirksregierung Köln ist zwar noch nicht beschlossen, aber die entlang der Bonner Straße bereits angebrachten Markierungen für die Baumfällungen sind eindeutig.

Es ist an der Zeit, den Kölnerinnen und Kölnern sowie den Bus-, Bahn- und Pkw-Pendlern die Augen zu öffnen, statt berechtigte Bedenken als Baumschutzaktionen verträumter Idealisten abzutun!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889062
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit den Bäumen fängt es an ...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Anwohner-Initiative Colonia ELF

Bild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner StraßeBild: Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Das Baum-Massaker (1) an der Bonner Straße
Köln. Zwei Jahre ist es her, dass die Stadt Köln mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße fällen ließ. Am 19.10.2017 hatten Baumschützer den Beginn der Fällungen noch verhindert – trotz eines sehr großen Polizeiaufgebotes. Als am Mittag des nächsten Tages die Verhandlungen mit der Kölner Verkehrsdezernentin Andrea Blome endgültig scheiter­ten, zogen sich die meisten der Demonstranten zurück. Einigen war es emotional unmög­lich, die Bäume ihrem Schicksal zu überlassen: Sie stellten sich vor die Bäume und be­setzten den Wood Cracker. Zweckl…
Bild: Verkehrswende in Köln erhält PlatzverweisBild: Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Köln. Am 23.06.2019 wurde die Nord-Süd-Fahrt in Köln zur verkehrsfreien Erlebnis-, Ausstellungs- und Interaktionsplattform für zukunftsgerichtete Mobilitätskonzepte, urbane Kreativität und nachhaltiges Zusammenleben. Auf einer der meistbefahrenen Straßen Kölns sollten die Vielfalt des Alltags aber auch die Komplexität des Miteinanders für einen Tag lang anders sichtbar werden: Willkommen zu STRASSENLAND! Einige Mitglieder des Bündnisses verkehrwende.koeln nahmen an der Veranstaltung teil: die Verkehrswende in Köln schien ja das gemeinsame Zi…

Das könnte Sie auch interessieren:

AG Potsdam: Umlage von Baumfällkosten auf Mieter unzulässig
AG Potsdam: Umlage von Baumfällkosten auf Mieter unzulässig
… Baumfällkosten auf Wohnungsmieter zu entscheiden. Der Vermieter nahm einen Mieter im Rahmen einer Betriebskostennachforderung unter Kosten für „Gartenpflege“ auch auf Zahlung von Kosten für die Fällung von Bäumen in Anspruch. Der Kläger könne die Kosten für das Fällen von Bäumen nicht auf Mieter umlegen. Ein solcher Anspruch könne weder aus § 1 I 1, II …
Bild: Projekt „baldwald“ in Niedersachsen startet 2006Bild: Projekt „baldwald“ in Niedersachsen startet 2006
Projekt „baldwald“ in Niedersachsen startet 2006
… Patenmodell unterstützt. Auf einer bisherigen Ackerfläche von ca. 1,5 Hektar im Süden des Landkreises Verden (Niedersachsen) entsteht ein neuer Mischwald mit über 8.000 Bäumen, deren Pflege und Wachstum durch Baumpaten und Partnergruppen begleitet wird. Das Projekt läuft unter dem Titel: „baldwald“ auch im Internet: www.baldwald.de . Kinder und Erwachsene …
Infoposter Baumschutz auf Baustellen neu herausgegeben - Schutz den Bäumen
Infoposter Baumschutz auf Baustellen neu herausgegeben - Schutz den Bäumen
… Deutschland gibt es hervorragende Regelwerke, Richtlinien und Normen wie z.B. die DIN 18920 oder die RAS LP 4, die beschreiben, was bei Baumaßnahmen in der Nähe von Bäumen zu beachten ist. Vergleicht man jedoch diese Regelwerke mit den in der Praxis anzutreffenden Verhältnissen, so zeigt sich oft ein enormes Missverhältnis zwischen Regelwerken und Praxis: …
Bild: Wiederaufforstung der Umweltstiftung Fondation Yves Rocher im SchwarzwaldBild: Wiederaufforstung der Umweltstiftung Fondation Yves Rocher im Schwarzwald
Wiederaufforstung der Umweltstiftung Fondation Yves Rocher im Schwarzwald
… zusammen. Die Friedensnobelpreisträgerin von 2004 ist Patin der Kampagne „Plant for the Planet“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), das die Pflanzung von einer Milliarde Bäumen vorsieht. Jacques Rocher, Sohn des Firmengründers Yves Rocher, verpflichtet sich zu diesem Zeitpunkt, eine Million Bäume zu pflanzen. Doch bereits kurze Zeit später …
Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten
Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten
… Verkehrssicherheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Deshalb darf eine Maßnahme nur dann als Baumpflege bezeichnet werden, wenn sie dem Baum mehr nutzt als schadet. Umfassende Informationen zur Pflege von Bäumen finden Sie im Buch „Praxis Baumpflege – Kronenschnitt an Bäumen“. Bäume sind nicht von großer Wichtigkeit für uns Menschen – man kann - und sollte - sie …
Bild: Der August von Goethe Literaturverlag präsentiert - „Arboretum…Bäume tragen den Himmel“ von Roger KayselBild: Der August von Goethe Literaturverlag präsentiert - „Arboretum…Bäume tragen den Himmel“ von Roger Kaysel
Der August von Goethe Literaturverlag präsentiert - „Arboretum…Bäume tragen den Himmel“ von Roger Kaysel
… Protagonisten sind. Unterlegt ist dieser Schatz für Baumfreunde und Leser, die es nach der Lektüre dieses Buches sicher werden, mit stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Bildern von Bäumen. Das literarische Arboretum steht unter dem Leitmotiv „Bäume tragen den Himmel“. Es enthält eine Vielzahl von Erzählungen, die Dankbarkeit und Verantwortung gegenüber Bäumen …
Bild: Rendite wächst mit den BäumenBild: Rendite wächst mit den Bäumen
Rendite wächst mit den Bäumen
… 70% – Holz hingegen legte 233% zu. Nur welche Investition in Holz ist die Richtige? Einzelne Aktien, geschlossene Fondsbeteiligungen oder der direkte Kauf von Bäumen? Mit der Aktie eines Holzunternehmens kauft man gleichzeitig auch die Kursschwankungen des Aktienmarktes ein, ohne direkt vom Wachstum der Bäume zu profitieren. Eine geschlossene Fondsbeteiligung …
Bild: Keine verderbliche Ware - Widerrufsrecht auch bei BaumversandBild: Keine verderbliche Ware - Widerrufsrecht auch bei Baumversand
Keine verderbliche Ware - Widerrufsrecht auch bei Baumversand
… aber beispielweise bei verderblicher Ware, also zum Beispiel bei Obst, Gemüse, Blumen usw. Hier gibt es von Gesetzes wegen schon kein Widerrufsrecht. Was aber ist bei Bäumen? Damit hatte sich das Oberlandesgericht Celle zu beschäftigen und es entschied: Bäume sind keine solch verderbliche Ware. Also besteht auch beim Online-Kauf von Bäumen ein Widerrufsrecht. Laut …
Bild: 80.000 BÄUME FÜR DEUTSCHLAND – 50 MILLIONEN BÄUME WELTWEITBild: 80.000 BÄUME FÜR DEUTSCHLAND – 50 MILLIONEN BÄUME WELTWEIT
80.000 BÄUME FÜR DEUTSCHLAND – 50 MILLIONEN BÄUME WELTWEIT
Die Kampagne "50 Millionen Bäume" weltweit: Aktuelle Wiederaufforstung in Deutschland Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ hat s ich zum Ziel gesetzt bis 2015 weltweit 50 Millionen Bäumen zu pflanzen. Bisher wurden bereits über 30 Millionen in rund zehn Ländern der Welt gepflanzt. Zum Beispiel in Indien, Brasilien, Äthiopien, Marokko, Mexiko und …
Bild: Wasserverband muss sich nicht um Bäume kümmernBild: Wasserverband muss sich nicht um Bäume kümmern
Wasserverband muss sich nicht um Bäume kümmern
… Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 11.12.2019 zum Aktenzeichen 6 K 410/18 festgestellt, dass der Wasserverband Eifel-Rur nicht zu umfassender Pflege und Sicherung von Bäumen in oder an Gewässern verpflichtet ist. Aus der Pressemitteilung des VG Aachen vom 13.12.2019 ergibt sich: Im Juni 2016 stürzte eine Weide im öffentlich zugänglichen Holzbendenpark …
Sie lesen gerade: Mit den Bäumen fängt es an ...