(openPR) Mit Rails LTS 3.2 (railslts.com) versorgt das Augsburger Ruby-Team makandra Nutzer der offiziell nicht mehr unterstützten Version 3.2 von Ruby on Rails mit Sicherheitsupdates.
Rails LTS ist ein kommerzieller Fork von Ruby on Rails, der Entwicklern längere Support-Zeiten für alte Rails-Versionen verspricht.
Rails 3.2 befindet sich bereits seit 2014 in einem sehr eingeschränkter Wartungsmodus, in dem die Open-Source-Community nur noch für die kritischsten Lücken Patches veröffentlicht. Mit dem Release von Rails 5 wurde der Support für Rails 3.2 nun offiziell eingestellt.
Durch das Ausbleiben von Sicherheitsupdates sind betroffene Anwendungen für Angriffe aus dem Netzwerk anfällig. Sicherheitslücken für Ruby on Rails werden mehrmals im Jahr bekannt gegeben. Im schlimmsten Fall lässt sich durch das Ausnutzen einer Lücke beliebiger Code auf dem Server ausführen oder Informationen aus der Datenbank auslesen.
"Ein aufwändiges Upgrade von Rails ist aber nicht für jedes Projekt erwünscht oder sinnvoll", erklärt makandra-Geschäftsführer Henning Koch. Wenn der Community-Support für eine beliebte Version endet, übernimmt makandra die Wartung und sorgt für eine lückenlose Bereitstellung von Security-Updates. "Damit tragen wir dazu bei, dass Ruby on Rails als verlässliche Grundlage für langfristig geplante Web-Projekte wahrgenommen wird", so Koch weiter.
Rails 3.2 ist nicht die erste Version von Ruby on Rails, die von makandra weiterentwickelt wird. Seit 2013 betreut die Augsburger Softwareschmiede bereits Rails 2.3. Wegen der vielen Inkompatibilitäten der Nachfolge-Releases erfreut sich diese Rails-Version auch sieben Jahre nach Release immer noch großer Beliebtheit.
Die Idee, sich alten Rails-Versionen anzunehmen, war aus der Not geboren. „Wir befinden uns in einer außergewöhnlichen Position. Zum einen haben ein Team aus Rails-Entwicklern mit viel Erfahrung im Security-Bereich und zum anderen betreuen wir selbst über 60 Rails-Anwendungen, von denen viele vom Ende des offiziellen Supports betroffen sind.", so der Leiter des Betriebs Dr. Thomas Eisenbarth.
Mehr Informationen zu Rails LTS finden Sie auf https://railslts.com