openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gedenkveranstaltung zum 21. Jahrestag des Massakers in Srebrenica bei südost Europa Kultur e.V.

29.06.201615:18 UhrKunst & Kultur
Bild: Gedenkveranstaltung zum 21. Jahrestag des Massakers in Srebrenica bei südost Europa Kultur e.V.
Srebrenica - Potocari Memorial Centre
Srebrenica - Potocari Memorial Centre

(openPR) Der Berliner Verein südost Europa Kultur e.V.
lädt ein zur

Srebrenica-Gedenkveranstaltung

Eine Veranstaltung zum Gedenken an den Jahrestag des Massakers in Srebrenica

Freitag 8. Juli, 18:00 Uhr
in den Räumen des südost Europa Kultur e.V. (2. OG), Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin

Im Juli 2016 jährt sich das Massaker von Srebrenica zum 21. Mal.
Am 08. Juli 2016 gedenken wir der im Krieg in Bosnien und Herzegowina in den 1990ern getöteten Menschen. Allein in Srebrenica wurden am 11. und 12. Juli 1995 über 8.000 Jungen und Männer getötet und hunderte Frauen vergewaltigt.

Die Zeit heilt die Wunden der Überlebenden nicht. Die sterblichen Überreste vieler ihrer Angehörigen sind noch nicht gefunden worden und konnten nicht beerdigt werden. Gleichzeitig werden die – meist älteren – Rückkehrer in den Dörfern um Srebrenica durch unangemeldete militärische Übungen der serbischen Sondereinheiten verunsichert und zum Verlassen der Region gedrängt.

Wir laden Sie zum Gedenken, einem Gespräch mit Überlebenden sowie der Lesung von literarischen Texten bosnischer Autoren herzlich ein. Außerdem zeigen wir den Film 'Kako se zove' (Wie heißt – Srebrenica), in dem das Leben der Rückkehrer in den Dörfern von Srebrenica gezeigt wird.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Moderation: Bosiljka Schedlich

In Zusammenarbeit mit der Stiftung ÜBERBRÜCKEN

EINTRITT FREI

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909554
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gedenkveranstaltung zum 21. Jahrestag des Massakers in Srebrenica bei südost Europa Kultur e.V.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von südost Europa Kultur e.V.

Bild: Lesung mit Sladjana Kosijer-Kappenberg bei südost Europa Kultur e.V.Bild: Lesung mit Sladjana Kosijer-Kappenberg bei südost Europa Kultur e.V.
Lesung mit Sladjana Kosijer-Kappenberg bei südost Europa Kultur e.V.
Der Berliner Verein südost Europa Kultur e.V. lädt ein zur Lesung Sladjana Kosijer-Kappenberg 'Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht' Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Schuld Freitag, 18. Januar 2019 um 18:00 Uhr in den Räumen des südost Europa Kultur e.V. (2. OG), Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin Wie werden ganz normale Menschen in äußerst prekären sozialen, gewaltförmigen und widersprüchlichen gesellschaftlichen Kontexten selbst zum Täter oder zur Täterin? Wie werden Gewaltdenken und -handel…
14.01.2019
Bild: Podiumsdiskussion '50 Jahre Gastarbeiter aus Jugoslawien' bei südost Europa Kultur e.V.Bild: Podiumsdiskussion '50 Jahre Gastarbeiter aus Jugoslawien' bei südost Europa Kultur e.V.
Podiumsdiskussion '50 Jahre Gastarbeiter aus Jugoslawien' bei südost Europa Kultur e.V.
Der Berliner Verein südost Europa Kultur e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion '50 Jahre Gastarbeiter aus Jugoslawien' Dienstag, 20. November 2018 von 18:30 bis 21:30 Uhr in den Räumen des südost Europa Kultur e.V. (2. OG), Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin Am 12. Oktober 1968 unterzeichneten Josip Broz Tito und Willi Brandt das Abkommen über die Anwerbung jugoslawischer Gastarbeiter. Programm 18:30 Uhr - 19:00 Uhr Thematische Einleitungen Prof. Dr. Hannes Grandits, HU Berlin (Politischer Hintergrund des Abkommens) und Dr. Vladimir Ivanovic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großer Spendenlauf gegen das Vergessen - run-for-their-lives.deBild: Großer Spendenlauf gegen das Vergessen - run-for-their-lives.de
Großer Spendenlauf gegen das Vergessen - run-for-their-lives.de
unterstützt Überlebende des Massakers von Srebrenica Havixbeck/Srebrenica, 08. Mai 2009. Mit einem Spendenlauf durch 5 Länder von Havixbeck nach Srebrenica soll das humanitäre Hilfsprojekt „Zurück ins Leben“ unterstützt werden. Das Projekt kümmert sich um Frauen und Familien im Raum Srebrenica, die nach den Folterungen und Massenhinrichtungen im Juli …
Bild: DHBW-Student dreht Srebrenica-Reportage für PhoenixBild: DHBW-Student dreht Srebrenica-Reportage für Phoenix
DHBW-Student dreht Srebrenica-Reportage für Phoenix
… Film dreht, der anschließend tatsächlich im Fernsehen ausgestrahlt wird, kommt nicht alle Tage vor. Marlon Herrmann von der Dualen Hochschule Ravensburg ist dies mit seiner Reportage „Srebrenica – Leben nach dem Völkermord“ gelungen. Zu sehen ist die 30-minütige Dokumentation am 26. Oktober um 22.30 Uhr auf Phoenix. Vor 15 Jahren sind in Srebrenica 8372 …
Bild: Nach vier Jahren Meinungsbildung - Hadersdorfer Bürgermeister eröffnet „Gedenkstätte“Bild: Nach vier Jahren Meinungsbildung - Hadersdorfer Bürgermeister eröffnet „Gedenkstätte“
Nach vier Jahren Meinungsbildung - Hadersdorfer Bürgermeister eröffnet „Gedenkstätte“
… Heinz FISCHER den Ehrenschutz übernommen hat. „Gedenkstätte“ am Friedhof Um die von der Hadersdorfer Gemeindevertretung geschaffene „Gedenkstätte“ zu besichtigen, werden die TeilnehmerInnen der Gedenkveranstaltung zum Abschluss denselben Fußweg nehmen müssen, wie 1945 die später 61 Ermordeten. Die trieb die SS vom Hauptplatz zum abgelegenen Friedhof, …
Bild: Die Katastrophe als Skandal - wie Gesellschaft und Medien mit Tragödien umgehenBild: Die Katastrophe als Skandal - wie Gesellschaft und Medien mit Tragödien umgehen
Die Katastrophe als Skandal - wie Gesellschaft und Medien mit Tragödien umgehen
… aufzuwühlen und zum Nachdenken anzuregen. Doch es gibt auch Kritik: „Auch hier ist ein Journalist am Werk, auch Kalkas Buch wird mit seinem Erscheinungstermin pünktlich zum zweiten Jahrestag des Massakers und der medialen Aufmerksamkeit profitieren“, so ein Rezensent. Die Leipzig School of Media stellt das Buch und seine Kernaussagen vor und versucht, in der …
Bild: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof am 30. Oktober.Bild: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof am 30. Oktober.
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof am 30. Oktober.
Das Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de veranstaltet zum Jahrestag der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof am 30. Oktober eine Gedenkveranstaltung vor dem Flughafengebäude. Das Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de veranstaltet zum Jahrestag der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof am 30. Oktober eine Gedenkveranstaltung vor dem Flughafengebäude. Mit …
25 Jahre Srebrenica - eine Gedenkfeier in der Gedächtniskirche Berlin
25 Jahre Srebrenica - eine Gedenkfeier in der Gedächtniskirche Berlin
In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin findet am Donnerstag, den 9. Juli 2020 eine Gedenkfeier statt: 25 Jahre Srebrenica - ein Gedenken, das zur Menschlichkeit ermahnt. ------------------------------ Anlässlich des Völkermordes an mehr als 8000 Bosniaken in der bosnischen Stadt Srebrenica vor 25 Jahren veranstaltet die bosnische Gemeinde …
Gedenkveranstaltung für schwule NS-Opfer – canta:re erinnert an Paul O'Montis
Gedenkveranstaltung für schwule NS-Opfer – canta:re erinnert an Paul O'Montis
Am 20. April 2008 findet ab 14 Uhr die Gedenkveranstaltung zum 63. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen statt. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) veranstaltet an diesem Tag eine Gedenkfeier für die schwulen Opfer des NS-Terrors. In diesem Jahr ist die Feier dem Sänger Paul O'Montis gewidmet, der in den 20er Jahren zu den …
Bild: Lesung 'Auf dem Todesmarsch zur Freiheit' mit Suvad Cehic bei südost Europa Kultur e.V.Bild: Lesung 'Auf dem Todesmarsch zur Freiheit' mit Suvad Cehic bei südost Europa Kultur e.V.
Lesung 'Auf dem Todesmarsch zur Freiheit' mit Suvad Cehic bei südost Europa Kultur e.V.
… trägt den Titel "Putem smrti do slobode", übersetzt "Auf dem Todesmarsch zur Freiheit". Der Roman erzählt die Geschichte von Hasan Mehmedovic aus Zvornik – er entkam der Hölle Srebrenicas 1995, über die Berge und Wälder vor den serbischen Schergen fliehend, auf das freie Territorium hoffend. Seine Odyssee dauerte 90 Tage, bis er endlich in das freie …
Svetski Sabor Srba
Svetski Sabor Srba
… und moralische Sanktionierung aller Geschehnisse und aller Beteiligten. Der Anlass für diese öffentliche Erklärung, ist der zehnte Jahrestag der Geschehnisse in Srebrenica und das offensichtliche Wiederaufleben einer diesbezüglich subjektiven, einseitigen und zweifelsohne antiserbisch orientierten Medienkampagne. Hiermit erklären wir: 1) Auch in der …
PDS nimmt an Gedenkveranstaltung zum 13. August 1961 teil
PDS nimmt an Gedenkveranstaltung zum 13. August 1961 teil
… Heuchelei!", so der Direktkandidat der CDU für den Wahlkreis 1 in Berlin-Mitte, Florian Schwanhäußer, über die Teilnahme der PDS-Bundestagsabgeordneten Petra Pau an der Gedenkveranstaltung für die Mauertoten zum 45. Jahrestag des Mauerbaus an der in seinem Wahlkreis gelegenen Gedenkstätte Bernauer Straße. "Während die PDS-Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke …
Sie lesen gerade: Gedenkveranstaltung zum 21. Jahrestag des Massakers in Srebrenica bei südost Europa Kultur e.V.