(openPR) Ostseeweiter Fotowettbewerb „Me and my Baltic Coast“ lädt bis 15. September 2016 zur Teilnahme ein. Gesucht werden Bilder der Ostseeküste als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum.
Die Ostsee und ihre Küste sind einzigartig: Gewaltige Natur, beeindruckende Landschaften, inspirierende Spiegelungen auf dem Wasser und dann der Mensch und seine Kultur, die von Dänemark bis Estland unterschiedlich erscheinen und doch so typisch sind für das Leben mit einem der größten Brackwassermeere der Welt. Zeigt uns diese Welt und lasst uns teilhaben!
Der Fotowettbewerb „Me and my Baltic Coast“ (übersetzt: Ich und meine Ostseeküste) lädt ab 13. Juni bis 15. September 2016 ein, das facettenreiche Leben rund um die Ostsee abzubilden und typische wie auch einmalige Momente im Leben auf und mit der Ostsee einzufangen. Angesprochen sind alle, die an der Ostseeküste zu Hause oder zu Besuch sind: Küstenbewohner, Fischer, Seemann, Strandspaziergänger und Wassersportler zugleich.
Fotos, die die Ostsee als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum zeigen, sind willkommen. Ob professionelle Bilder oder Amateurfotograf – jeder darf mitmachen und die Themen kreativ umsetzen. Bis zu drei Fotos können Teilnehmer/Teilnehmerinnen im Wettbewerb einreichen. Eine internationale Jury bewertet u.a. die Qualität und Kreativität der Beiträge. Die Siegerfotos werden nach Abschluss des Wettbewerbs mit Preisen prämiert und gehen als Fotoausstellung auf Wanderschaft.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Forschungsprojektes BONUS BaltCoast von EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) ausgerufen und läuft zeitgleich in Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland. Im Fokus des Wettbewerbs steht die nachhaltige Entwicklung von Küste und Meer; Fotos zu folgenden Themen können eingereicht werden:
• Umwelt, Natur und Artenvielfalt
• Leben und Arbeiten am und mit dem Meer
• Wirtschaft/ Energie
• Tourismus und Erholung
• Schiffe und Boote
• Klima, Wetter und Naturgewalt.
Alle am Wettbewerb Interessierten können im Internet ihre Fotos hochladen und sie mit einer passenden Botschaft versehen. Dabei müssen alle Wettbewerbsfotos von der Ostsee oder ihrer Küstengebiete stammen.
Die aussagekräftigsten Bilder werden im Herbst 2016 ausgezeichnet und, dank großzügiger Sponsoren, mit tollen Preisen prämiert. So besteht die Chance, eine Reise zu einem Event in der Ostseeregion zu gewinnen, das im Rahmen des Forschungsprogramms BONUS ausgerichtet wird. Außerdem sind u.a. professionelle Bildbearbeitungsprogramme, Jahresabonnements von Zeitschriften oder DVD’s der „International Ocean Film Tour“ zu gewinnen.
Partner des Wettbewerbs sind: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (Deutschland), DTU Aqua (Dänemark), Marine Science and Technology Center Klaipeda University (Litauen), Institute of Ecology, Tallinn University (Estland), UNESCO Chair in Sustainable Coastal Development, University of Latvia (Lettland), Institute of Hydroengineering, Gdansk, (Polen).
Hintergrundinformationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen, Partnern und Sponsoren sind im Internet zu finden: www.baltcoast.net/photo-competition.html.
BONUS BaltCOAST
Ziel des ostseeweiten Projektes BONUS BaltCOAST ist die Schaffung benutzerfreundlicher und praxisrelevanter Methoden und Werkzeuge, die es erlauben, wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Prozesse systematisch in das komplexe Management von Küstenräumen einfließen zu lassen. Neue Probleme, Herausforderungen und Aktivitäten in der Küstenzone sollen so interdisziplinärer als bisher bearbeitet werden können. Dieser Systemansatz wird in verschiedenen Fallregionen am Beispiel unterschiedlicher Managementthemen und -prozesse getestet und weiterentwickelt.
Das Projekt läuft von 2015 bis 2018. Die Koordination liegt beim Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde IOW (Prof. Dr. Gerald Schernewski, Arbeitsgruppe Küsten- und Meeresmanagement der Sektion Biologische Meereskunde). www.baltcoast.net