openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf

10.06.201617:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf
Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe
Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe

(openPR) • Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können
• Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration
• Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt
• Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen



Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Viele Arbeitgeber, die nur schwer Fachkräfte finden, haben große Hoffnungen in die Zugewanderten gesetzt. Ein Jahr später sind Unternehmen verhalten optimistisch, wie die Befragung ausgewählter Unternehmensvertreter für den Arbeitsmarkt-Report der DEKRA Akademie ergeben hat. Aber allen ist klar: Flüchtlinge schließen nicht kurzfristig die Lücken in den Reihen der Fachkräfte. Wo Arbeitgeber derzeit den dringendsten Bedarf haben, zeigt der aktuelle Report: Fachkräfte in den Bereichen Vertrieb, IT, Ingenieurwesen und Sachbearbeitung können am Stellenmarkt aus besonders vielen Jobs wählen. Elektroniker haben es an die Spitze der Top-Ten-Berufe geschafft.

Der DEKRA Arbeitsmarkt-Report untersucht seit 2008 Entwicklungen und Trends am Stellenmarkt. In die aktuelle Auswertung sind 13.869 Stellenangebote eingeflossen, die Arbeitgeber im Februar ausgeschrieben haben.

Vernetzte Industrie und „smarte“ Produkte verändern Jobs

Elektronische Bauteile, die miteinander kommunizieren, sind aus Industrie, Handwerk und Endprodukten nicht mehr wegzudenken. Dies beschert Elektronikern rosige Aussichten am Arbeitsmarkt. Insbesondere die Elektroindustrie, das Baugewerbe sowie der Maschinenbau suchen derzeit Mitarbeiter mit dieser Ausbildung. Auch Elektroingenieure haben schon einen festen Platz im Ranking. In den Elektroberufen verschwimmen aufgrund der Digitalisierung die Grenzen zu den Nachbardisziplinen wie IT oder Maschinenbau etwas, weshalb Fachkräfte mit diesen Spezialisierungen auch außerhalb ihrer jeweiligen Kernbranche interessante Job-Angebote finden.

In der IT haben Software-Entwickler die größte Auswahl an Stellenangeboten. Außerdem entfällt fast jede vierte Position an IT-Fachleute wie Systemadministratoren. Daneben sind insbesondere IT-Analysts und -Berater gefragt: Für 15,6 % der IT-Positionen müssen Kandidaten betriebswirtschaftliches Know-how verbunden mit Expertise in Datenanalyse mitbringen (2015: 11,5 %).

Persönliche Kundenbeziehungen bleiben wichtig

Zunehmend digitale Kommunikationskanäle können den persönlichen Kontakt im Vertrieb und Verkauf nicht ersetzen. Kundenberater und -betreuer befinden sich am Stellenmarkt auf dem zweiten Platz. Neben Führungskräften für die Vertriebsleitung stehen in diesem Jahr zukünftige Vertriebspartner besonders im Fokus von Recruitern. Aktuell suchen verstärkt Finanz- und Versicherungsdienstleister Kandidaten mit Erfahrung im dezentralen Vertrieb. Call-Center-Agents fehlen hingegen im Ranking erstmals seit Erhebungsbeginn; sie teilen sich in diesem Jahr die zwölfte Position mit Vertriebsmitarbeitern und -assistenten.

Pflegeberufe: Engpass verschärft sich und Anforderungen steigen

Gesundheits- und Krankenpfleger sind in diesem Jahr „nur“ an dritter Stelle im Ranking platziert. Von Entspannung in der Gesundheitsbranche kann jedoch keine Rede sein. So befindet sich beispielsweise der Anteil von Job-Angeboten für Pflegehelfer auf dem Höchststand: Sie sind in diesem Jahr auf Position 13 vorgerückt. Auch Altenpfleger sind nach einem Rückgang im Vorjahr wieder unter den Top-25-Berufen vertreten. Die vertiefende Analyse der Pflegeberufe hat zudem ergeben, dass die Aufgaben von Pflegefachkräften heute anspruchsvoller sind als vor fünf Jahren, und Arbeitgeber deshalb höhere Anforderungen an ihre Kompetenzen stellen.

Hoher Mitarbeiterbedarf in der Lagerlogistik

Im Tätigkeitsfeld Lager und Logistik benötigen Arbeitgeber vor allem zupackende Hände für Aufgaben im Wareneingang und -ausgang. Lager- und Transportarbeiter waren bislang erst einmal im Ranking der meistgesuchten Berufe vertreten. Darüber hinaus sind derzeit auch Staplerfahrer in größerer Zahl gesucht. Im Gegensatz dazu schwächelt der Stellenmarkt im Bereich Transport etwas.

Der Arbeitsmarkt bleibt stabil, obwohl sich die konjunkturellen Aussichten eingetrübt haben. „Mit Blick auf die angespannte Fachkräftesituation setzen Politik und Wirtschaft zu Recht große Hoffnungen in die überwiegend jungen Menschen, die in jüngster Zeit zu uns gekommen sind“, sagt Jörg Mannsperger, Geschäftsführer der DEKRA Akademie, bei der Vorstellung des Reports vor Parlamentariern in Berlin. „Doch ihre Integration in den Arbeitsmarkt wird meist nicht kurzfristig gelingen. Sie scheitert oft schon an den fehlenden Sprachkenntnissen oder Arbeitgebern fällt es schwer, die Qualifikationen von Flüchtlingen einzuschätzen. Asylsuchende und Arbeitgeber benötigen schnell Unterstützung, denn nur mit ausreichenden Sprachkenntnissen ist der Einstieg in eine Ausbildung oder eine qualifizierte Tätigkeit möglich.“


Inhalte des DEKRA Arbeitsmarkt-Reports 2016:

Im Erhebungszeitraum vom 22. Februar bis 06. März wurden Stellenanzeigen in elf deutschen Tageszeitungen, zwei Online-Jobbörsen und einem sozialen Netzwerk ausgewertet. Der Report beinhaltet:
• einen Überblick über die Entwicklung der Berufe und Tätigkeitsfelder
• eine vertiefende Analyse von Pflegeberufen
• eine vertiefende Analyse der Tätigkeit von Berufskraftfahrern
• einen Exkurs zum Thema „Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“
• Exertenkommentare zu Arbeitsmarkt-Trendthemen

Der DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016 kann kostenfrei per E-Mail unter
E-Mail angefordert werden und steht als Blätterkatalog unter www.dekra.de/Share/Blaetterberichte/arbeitsmarktreport-2016/blaetterkatalog/ zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907227
 1324

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEKRA Akademie GmbH

Bild: Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017Bild: Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017
Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017
- Ideale SAP-Berater sind kommunikationsstark, SAP-Entwickler teamfähig - Studium nicht alleinige Eintrittskarte in den Beruf - Berufserfahrung hat hohen Stellenwert Mehr als 350.000 Unternehmen weltweit steuern und überwachen ihre Prozesse mit SAP-Software. Wer als Berater, Entwickler oder auch Anwender die Software bedienen kann, hat beste Chancen am Arbeitsmarkt. Doch die Anforderungen an die fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind hoch: SAP-Berater und SAP-Entwickler müssen sich spezialisieren, fundierte SAP-Fachkenntnisse und idea…
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten MeileBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten Meile
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten Meile
- Arbeitgeber achten bei Bewerbern vor allem auf Soft Skills - Kandidaten mit guten Deutschkenntnissen punkten bei der Jobsuche - Wichtigste Nachweise: Führerschein und makelloses Führungszeugnis Heute auf „bestätigen“ klicken und am nächsten Tag klingelt der Zusteller an der Tür – so oder so ähnlich gingen im vergangenen Jahr rund 2,3 Milliarden Sendungen auf die Reise. Technologie spielt hierbei eine wichtige Rolle, aber auf der letzten Meile übernehmen nach wie vor Menschen die wichtigsten Aufgaben. Ihre Tätigkeit ist fordernd: Berufsve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017Bild: Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017
Roter Teppich für SAP-Experten - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017
… Kompetenzen sind hoch: SAP-Berater und SAP-Entwickler müssen sich spezialisieren, fundierte SAP-Fachkenntnisse und idealerweise einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Im Rahmen des DEKRA Arbeitsmarkt-Reports 2017 wurden 323 Stellenangebote für SAP-Fachkräfte vertiefend untersucht. Ein besonderer Fokus lag dabei auf SAP-Beratern und SAP-Entwicklern (61 …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Arbeitssicherheits-Fachkräfte zeigen Gefahren die Rote KarteBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Arbeitssicherheits-Fachkräfte zeigen Gefahren die Rote Karte
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Arbeitssicherheits-Fachkräfte zeigen Gefahren die Rote Karte
… Arbeitsschutz auf allen betrieblichen Ebenen verankern, kommen ihrer Verantwortung nach, reduzieren Kosten und beeinflussen gleichzeitig ihr Image positiv.“ Inhalte des DEKRA Arbeitsmarkt-Reports 2014: Für den Arbeitsmarkt-Report wurde im Erhebungszeitraum vom 17. bis 23. Februar Stellenanzeigen in elf deutschen Tageszeitungen, zwei Online-Jobbörsen und einem …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Gute Zeiten für WechselwilligeBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Gute Zeiten für Wechselwillige
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014: Gute Zeiten für Wechselwillige
… positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Was wechselwillige Fachkräfte erfreut, wird zur Herausforderung für Arbeitgeber. Der aktuelle Arbeitsmarkt-Report der DEKRA Akademie untersucht, welche Berufe derzeit besonders gefragt sind. Die Erhebung zeigt: Unternehmen suchen verstärkt für den Vertrieb und die IT neue …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: Herausforderungen für Recruiter wachsenBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: Herausforderungen für Recruiter wachsen
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: Herausforderungen für Recruiter wachsen
… Top-3-Berufe: Wirtschaftswissenschaftler, Gesundheits- und Krankenpfleger, Software-Entwickler - IT-Stellenmarkt wächst weiter: jedes zehnte Stellenangebot für IT-Kandidaten Im zehnten Jahr des DEKRA Arbeitsmarkt-Reports herrscht Feierlaune: Die Arbeitslosigkeit ist so gering wie seit der Wiedervereinigung nicht und die Konjunkturerwartungen sind stabil. …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten MeileBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten Meile
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017: KEP-Fahrer: Rückgrat der letzten Meile
… Zuverlässige und belastbare Kandidaten mit guten Umgangsformen haben deshalb beste Chancen bei der Jobsuche, wie die Analyse von 278 Stellenangeboten für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2017 zeigt. Die Abkürzung KEP (Kurier, Express, Paket) beschreibt nicht nur die Art von Transportgütern, sondern vor allem unterschiedliche Lieferprozesse und -geschwindigkeiten. …
Bild: Personalmarketing ignoriert Industrie 4.0 - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015Bild: Personalmarketing ignoriert Industrie 4.0 - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015
Personalmarketing ignoriert Industrie 4.0 - DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015
… noch 110.000. Politik, Medien und Marketing haben das Thema für sich entdeckt. Allerdings ignorieren Recruiting- und Personalmarketing-Verantwortliche den Begriff, wie der aktuelle Arbeitsmarkt-Report der DEKRA Akademie zeigt. In Stellenanzeigen erwähnen Arbeitgeber im Maschinenbau-Umfeld nicht, ob sie im Bereich Industrie 4.0 aktiv sind und nur vereinzelt …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015: Auf der Suche nach dem Stellenmarkt 4.0Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015: Auf der Suche nach dem Stellenmarkt 4.0
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2015: Auf der Suche nach dem Stellenmarkt 4.0
… das Zukunftsthema in der Wirtschaftswelt. Bei Stellenanzeigen scheint der Begriff dagegen noch ein Schattendasein zu fristen. Das hat der aktuelle Arbeitsmarkt-Report der DEKRA Akademie herausgefunden. Weitere Beobachtungen des Arbeitsmarkt-Reports, der seit einigen Jahren Entwicklungen bei Stellenangeboten nachspürt, sind: Insbesondere Arbeitgeber im …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014 - Lagerlogistik: Fachkräfte für lückenlosen Materialfluss händeringend gesuchtBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014 - Lagerlogistik: Fachkräfte für lückenlosen Materialfluss händeringend gesucht
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2014 - Lagerlogistik: Fachkräfte für lückenlosen Materialfluss händeringend gesucht
… Hände geht: Mitarbeiter in der Lagerlogistik sind ein zentrales Glied funktionierender Lieferketten. Die DEKRA Akademie hat deshalb im Rahmen des aktuellen Arbeitsmarkt-Reports 350 Stellenangebote im Bereich Lagerlogistik untersucht. Die Analyse der Aufgaben und Anforderungen zeigt: Arbeitgeber suchen derzeit vor allem Kommissionierer. Außerdem legen …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-FachkräfteBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte
… den zehn am häufigsten gesuchten Fachkräften. Aber auch Kandidaten mit einer anderen Spezialisierung oder Ausbildung im Berufsfeld Entwicklung sind gefragt, wie der aktuelle DEKRA Arbeitsmarkt-Report ergeben hat. Software-Entwickler auf Jobsuche haben am IT-Stellenmarkt die größte Auswahl. Mehr als jede vierte offene Position richtet sich an sie und …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Gefragte BerufskraftfahrerBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Gefragte Berufskraftfahrer
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Gefragte Berufskraftfahrer
… unterwegs ist, scheint passé – zumindest am deutschen Stellenmarkt. Unternehmen suchen derzeit vor allem Fahrer für den regionalen Verteilerverkehr, wie der DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016 ergeben hat. Hier haben Berufskraftfahrer viel Kundenkontakt und benötigen teils andere Qualifikationen als in der Vergangenheit. Verlässliche und teamfähige Bewerber …
Sie lesen gerade: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf