openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013 – dbw akademie Seminar

30.05.201613:42 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Berlin, 30. Mai 2016: Was Architekten und Ingenieure zu den vertraglichen Nachtragsmöglichkeiten im Geltungsbereich der HOAI 2013 sowie den vertraglichen Nachtragsmöglichkeiten außerhalb der Verordnung wissen müssen, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013“ am 29. September 2016 in Berlin unter der Leitung von Frank Steeger, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kanzlei Rechtsanwälte Steeger Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin.

Für einen geschäftlichen Erfolg sind zufriedene Kunden und erfolgreiche Projekte die Grundlage. Um dies sicherzustellen, muss aber auch die Wirtschaftlichkeit der eigenen Leistung gegeben sein. Ein Nachtragsmanagement muss konsequent umgesetzt werden, um eine Realisierung sicherzustellen. Im Seminar erläutert RA Frank Steeger, wie eine geschickte Vertragsgestaltung Spielräume für Nachträge eröffnen oder zu vermeiden. Dabei erfahren Teilnehmer, welche Konsequenzen der Verweis auf die Leistungsbilder der HOAI 2013 mit sich bringt und welche Lücken in der Leistungsbeschreibung bestehen und den Umgang mit diesen. Der Referent geht hierbei auch auf Fälle freier Vergütungsvereinbarung ein.

RA Frank Steeger ist Gründungspartner und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht der baurechtlich ausgerichteten Kanzlei Rechtsanwälte Steeger Partnergesellschaft mbB in Berlin. Er ist Herausgeber und Kommentator des „ibr-online Praxiskommentars HOAI“ und Mitautor mehrerer Bücher. Als ehem. Vorstandsmitglied und Justitiar des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin ist Herr Steeger einer der Experten auf dem Gebiet des privaten Bau-, Architekten- und Ingenieurrechts. Er vertritt Bauherren wie auch Auftragnehmer im Rahmen von Nachtragsverhandlungen bei Baumaßnahmen jeglicher Größenordnung.

Diese Veranstaltung richtet sich an Architekten, Ingenieure und Juristen in öffentlichen Bauverwaltungen und in der Bauwirtschaft, Rechtsanwälte, Sachverständige, Planer, Bauüberwacher, Projektsteuerer, Projektleiter sowie Bauleiter.

Weitere Informationen zum Programm des eintägigen Seminars finden Sie unter dem Link:
http://www.dbw-akademie.com/downloads/HOAI_September_2016_Berlin.pdf

Veranstaltungstermin: 29. September 2016 in Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 905386
 874

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013 – dbw akademie Seminar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dbw akademie

Verräterische Signale – Was Mimik, Gestik und Körpersprache über uns sagen – dbw akademie Praxisseminar
Verräterische Signale – Was Mimik, Gestik und Körpersprache über uns sagen – dbw akademie Praxisseminar
Berlin, 30. Mai 2016: Was wir auch sagen oder nicht sagen - der Körper und die Stimme lügen nie. Durch Gesichtsausdruck, Haltung, Bewegung und Stimme verraten wir unsere Gedanken und Gefühle. Diese verräterischen Signale entscheiden darüber, ob Menschen sich souverän oder unsicher präsentieren; sie entscheiden über Ihren Erfolg oder Misserfolg. Wie man sich von der besten Seite zeigt und was die Körpersprache des Gesprächspartners verrät, lernen Teilnehmer im Praxisseminar „Verräterische Signale – Mimik, Gestik und Körpersprache“ am 29. Septe…
Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten – dbw akademie Seminar in Berlin
Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten – dbw akademie Seminar in Berlin
Berlin, 30. Mai 2016: Das Verständnis von Cashflow-Modellen ist elementar für jede Investitions- und Finanzierungsentscheidung – insbesondere bei der Finanzierung von Windkraftanlagen. Was Betreiber von Windenergieanlagen über die Erstellung eines Cashflow-Modells von der Planung bis zur Fertigstellung ihres Windkraftprojektes wissen müssen, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „Cashflow-Modellierung von Windenergieprojekten“ am 26. September 2016 in Berlin unter der Leitung von Dr. Jörg Böttcher, Senior Structured Finance Analyst, HSH Nordb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013 – dbw akademie Seminar
Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013 – dbw akademie Seminar
… den vertraglichen Nachtragsmöglichkeiten im Geltungsbereich der HOAI 2013 sowie den vertraglichen Nachtragsmöglichkeiten außerhalb der Verordnung wissen müssen, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013“ am 15. Januar 2016 in Berlin unter der Leitung von Frank Steeger, Fachanwalt …
Bild: Neue HOAI 2013 in Kraft: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwendenBild: Neue HOAI 2013 in Kraft: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwenden
Neue HOAI 2013 in Kraft: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwenden
Kissing, 17. Juli 2013 – Nachdem der Bundesrat am 7. Juni 2013 der siebten Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt hat, tritt die HOAI am 17. Juli in Kraft. Wie von Verbänden und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) gefordert, wurden u.a. die HOAI-Leistungsbilder angepasst. Mit …
Bild: HOAI 2021 tritt am 1.01.2021 in Kraft und verschafft RechtssicherheitBild: HOAI 2021 tritt am 1.01.2021 in Kraft und verschafft Rechtssicherheit
HOAI 2021 tritt am 1.01.2021 in Kraft und verschafft Rechtssicherheit
Die verbindlichen preisrechtlichen Vorgaben der HOAI entfallen ab Januar 2021. Architekten und Ingenieure behalten aber die Grundlagen für Honorarabrechnungen als verlässlichen Orientierungsrahmen. ------------------------------ München, 11.11.2020 Die neue HOAI 2021 tritt planmäßig am 1.01.2021 in Kraft. Ohne weitere Veränderungen hat am 6.11.2020 der …
Seminar im Haus der Technik: HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Seminar im Haus der Technik: HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
… HOAI (2009/2013) Die HOAI für Planer und deren Auftraggeber gilt als besonders komplexe und schwierige Materie zwischen verbindlichem Preisrecht und Vertragsfreiheit Thema Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI bestimmt, welche Architekten- und Ingenieurleistungen zu welchem Preis abzurechnen sind. Wer sich noch nie mit der HOAI befasst …
Bild: Das Vergabeprozedere optimieren! Honorare perfekt berechnen!Bild: Das Vergabeprozedere optimieren! Honorare perfekt berechnen!
Das Vergabeprozedere optimieren! Honorare perfekt berechnen!
… immer die Bedeutung, die ihr als preisrechtliche Verordnung eingeräumt werden muss. Denn nur eine prüfbare Rechnung wird auch eine fällige Rechnung für den Architekten/Ingenieur. Die Prüfbarkeit und damit die Durchsetzbarkeit der Honorarforderung werden maßgeblich durch die rechtskonforme Anwendung der HOAI bestimmt. Zum einen gibt ein verbindlich geregelter …
Bild: Mit den WEKA MEDIA Musterverträgen und –briefen zur sicheren Vertragsgestaltung nach der neuen HOAI 2013Bild: Mit den WEKA MEDIA Musterverträgen und –briefen zur sicheren Vertragsgestaltung nach der neuen HOAI 2013
Mit den WEKA MEDIA Musterverträgen und –briefen zur sicheren Vertragsgestaltung nach der neuen HOAI 2013
Kissing, 14. August 2013 – Am 17. Juli 2013 ist die neue HOAI 2013 in Kraft getreten. Damit hat sich die Grundlage für Architekten- und Ingenieurverträge komplett geändert - dieses Mal mit vielen Vorteilen für Architekten und Ingenieure. Z.B. erhöht sich deren Honorar im Durchschnitt um 17% und in Einzelfällen bis zu 100%. Das bedeutet, dass bereits …
Einführung in das Preisrecht der HOAI
Einführung in das Preisrecht der HOAI
… praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2009/2013) Die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige Materie zwischen verbindlichem Preisrecht und Vertragsfreiheit Welche Architekten- und Ingenieurleistungen zu welchem Preis abzurechnen sind, wird durch die HOAI, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure geregelt. Wie ein …
Bild: Wissenserweiterung im BaumanagementBild: Wissenserweiterung im Baumanagement
Wissenserweiterung im Baumanagement
… erklärt. Zur VOB/ B referiert Herr RA Böttcher am 25. Oktober 2018 insbesondere zu Aufmaß, Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen einschließlich Nachtragsmanagement. Bauleiter können sich speziell an folgendem Termin informieren: „Update Bauleiterrecht- Aktuelle Rechtsprechung zur VOB/B“ wird am 08. November des Jahres 2018 angeboten. Honorierung …
Bild: Neue HOAI 2013: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwenden.Bild: Neue HOAI 2013: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwenden.
Neue HOAI 2013: Das Honorarrecht mit dem WEKA MEDIA-Praxishandbuch sicher anwenden.
Kissing, 18. Juni 2013 – Der Bundesrat hat am 7. Juni 2013 der siebten Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt. Wie von Verbänden und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) gefordert, wurden u.a. die HOAI-Leistungsbilder angepasst. Mit dem Praxishandbuch „HOAI 2013 - Das neue Honorarrecht …
HOAI 2021 Online-Seminar: Neuerungen für Planer, Architekten und Ingenieure erfahren
HOAI 2021 Online-Seminar: Neuerungen für Planer, Architekten und Ingenieure erfahren
… die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie erfahren alles Aktuelle zur Vergabe und VOB/A, VOB/B und BGB-Bauvertragsrecht, Architektenrecht und HOAI, zum Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen sowie Projektmanagement. Die Geschäftsführerin, Rosina Th. Sperling hat sich auf außergerichtliche Streitbeilegung spezialisiert und bietet den Weiterbildungslehrgang …
Sie lesen gerade: Nachtragsmanagement für Architekten und Ingenieure nach der neuen HOAI 2013 – dbw akademie Seminar