openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HDT SOMMERAKADEMIE 2016

27.05.201620:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: HDT SOMMERAKADEMIE 2016
©Schlosshotel
©Schlosshotel

(openPR) Seminare zu Lebensdauer, Zuverlässigkeit und neuen Konstruktionsprinzipien für KfZ- und MB-Komponenten

In Kassel, im idyllisch gelegnen Schosshotel über der Stadt, plant HDT zwei Angebote mit unserem langjährig erfolgreichen und praxisversierten Referenten Prof. em. Dr. Bernd Klein. Der Ort läd neben der umfangreichen Wissensvermittlung in der KFZ- und Maschinenbaubranche während der Seminartage zu Entspannung und körperlicher Ertüchtigung im Hotel - Spa und der wunderschönen Umgebung ein.



Das Seminar zu „Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten“ findet am 12. - 14.07.2016 in Kassel im Schlosshotel Wilhelmhöhe statt. Schwerpunkte der Wissensvermittlung sind hier Lebensdauer- und Zuverlässigkeitssimulationen, Beanspruchungsfälle im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich, statische und dynamische Bauteilauslegung, Wöhlerlinie, Dehnungs- und Spannungsermittlung, Belastungskollektive, Schadensakkumulationshypothesen, Rissverhalten, Zuverlässigkeitsverhalten, Weibull, Design of Experiments.
Zielsetzung des Seminars „Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten“ am 12.-14.07.2016 in Kassel ist es daher den Stand des Wissens in der Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsrechnung vorzutragen und auf praktische Fälle zu übertragen. Techniker und Ingenieure aus dem Versuchslabor und der Qualitätssicherung aus der Automobilindustrie aber auch aus dem Maschinenbau sind eingeladen den Ausführungen unseres erfahrenen Referenten Professor Dr. Bernd Klein am auf dem idyllischen Schlossberg im Schlosshotel Kassel zu folgen. Folgende Themen stehen auf der Agenda: Möglichkeiten und Grenzen der Lebensdauer- und Zuverlässigkeitssimulation, Charakterisierung von Beanspruchungsfällen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich, Prinzipien der statischen und dynamischen Bauteilauslegung, Erstellung einer Werkstoff- und Bauteil - Wöhlerlinie, Rechnergestützte Methoden der Dehnungs- und Spannungsermittlung, Erstellung von Belastungskollektiven, Lebensdauerberechnungen mit linearen und nichtlinearen Schadensakkumulationshypothesen, Berücksichtigung des Rissverhaltens in der Lebensdauerberechnung, Zuverlässigkeitstheorie und Zuverlässigkeitsverhalten, Auswertung von Versuchsdaten mit der Weibull-Methode und Planung von Versuchsreihen mit DoE (Design of Experiments).

Am 19. und 20.07.2016 lernen Interessierte im „Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe“ die Methodik des Leichtbaus sowie neue Konstruktionsprinzipien und kennen. Interessenten aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem Maschinenbau sind hier richtig um den Ausführungen von Professor Dr. Bernd Klein am 19.-20. Juli 2016 auf dem Schlossberg in Kassel zu folgen. Für den Leichtbau gibt es hier zwei Einsatzbereiche, welche im Fahrzeugbau und im Bau von Hochleitungs-Verarbeitungsmaschinen angesiedelt sind. Zu erzielen ist hierbei entweder eine Leistungssteigerung, Ressorcenallokation oder Emissionsminderung. Die Lösungen der Probleme leiten sich hierbei aus verschiedenen Leichtbautechniken, hybriden Bauweisen, und der Wahl bestimmter Werkstoffe ab. Konkurrierende Ziele sind dabei eine Minimierung des Eigengewichts bei maximaler Steifigkeit sowie auch eine Eigenfrequenzbegrenzung mit akustischer Geräuschminderung. Die wesentlichen Randbedingungen bei Leichtbaukonstruktionen sind dabei, keine Risiken einzugehen und die Kostenbegrenzung. Weil diese Fakten in vielen Fällen entscheidend für den Erfolg von Innovationen im diesem Bereich sind, hat sich der Leichtbau mittlerweile zu der Schlüsseltechnologie entwickelt. Die Teilnehmer bekommen einen kompakten Überblick zu den Anwendungen des Leichtbaus und an Hand einer Vielzahl von ausgeführten Konstruktionen Anregung zur täglichen Umsetzung.
In unserem Seminar „Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe“ am 19. und 20. Juli 2016 werden folgende Themen behandelt: Leichtbaupotenziale im Fahrzeugbau, Megatrends im „praktischen“ Leichtbau, Auslegungs- und Dimensionierungskriterien, klassische Leichtbauwerkstoffe, neue Bauweisen (Noppenbleche, Tailored-Blanks/TEB, Patch-Work, Transition-Joints, Rollprofile, Sandwiche, Organobleche), SchaumIntegralkonstruktionen, Superleichtlegierungen (Al-Li, Mg-Li, ARALL), Kunststoffe und Faserverbund-Werkstoffe, (FVK/GMT/LFT/MMC), Neue Herstelltechnologien (IHU, Vakuumformen, Thixo-Schmieden/Gießen, Squeeze Casting), Werkstoffe im System (Integrationsprobleme, Wärmedehnung/-leitung, Kontaktkorrosion, Toleranzen, akustisches Verhalten, adaptronische Eigenschaften), Systembauweisen und Konstruktionsprinzipien im Leichtbau, Dünnwandige Konstruktionen (Dimensionierung, Instabilitätseffekte), Konstruktive Versteifungsmaßnahmen und Krafteinleitungsprobleme, Sandwichkonstruktionen (Kunststoff-/Metall-Schaum, Honeycomb, Tubus, Wellen), Fügetechniken bei Dünnblechen (Kleben/Punktschweißkleben, Laserschweißen, Quetschnahtschweißen, Stanznieten, Durchsetzfügen), dynamische Beanspruchung von Leichtbaustrukturen,ökologische und recyclinggerechte Produktgestaltung, Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturakustik soowie bionische Konstruktionsprinzipien.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: Suchbegriff: SOMMERAKADEMIE

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 905201
 564

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HDT SOMMERAKADEMIE 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin

Dezentrale Stromversorgung realisieren
Dezentrale Stromversorgung realisieren
Solarthermie, Wärmepumpen und BHKW im Visier Wie man Strom, Wärme und Kältekostensparend erzeugen und damit wirtschaften kann erfahren unsere Interessenten von Dipl.-Ing. Roland Kühn Sektion Maschinen- und Energieanlagentechnik bei der TU Berlin am 20.-22. März 2019 in unserer Niederlassung Berlin. Das Seminar „BHKW“ am 20.03.2019 verschafft einen kompakten Überblick über technische, wirtschaftliche und politische Faktoren des BHKW-Einsatzes. Es versetzt Sie in die Lage, die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von BHKW zu beurteile…
Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!
Man hört, dass man genau das Richtige hört!
HDT - Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design am 21.-22. Februar 2019 in Berlin Um gezielt Botschaften zu transportieren will industrielles Sound-Design die Sounds benutzen oder gestalten. Sei es um anzuregen, zu provozieren, zu korrigieren oder unterstützen. Es soll das akustische Signal instrumentalisieren, um einen positiven Einfluss auf den hörenden Produktinhaber auszuüben. Der Sound Designer gestaltet Signale, die bestimmte physische, affektive, kognitive und psychomotorische Reaktionen hervorrufen. Dabei orientieren sich Desi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 15. Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und KunstBild: 15. Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst
15. Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst
Kreativität, Urlaub und Bildung in einem und direkt am Meer Wismar. Vom 2. bis zum 20. August 2010 geht die Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst in die 15. Runde. Das bedeutet für Studenten aus aller Welt drei Wochen an der sommerlichen Ostsee, kreatives Zusammenarbeiten mit etablierten Gastprofessoren, Begleitprogramme, …
Bild: HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08.-09. Juli 2015 in KasselBild: HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08.-09. Juli 2015 in Kassel
HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08.-09. Juli 2015 in Kassel
HDT - Sommerakademie 2015 für Entwickler und Ingenieure In diesem Sommer können sich Interessierte in Kassel, Schloss Schönfeld, im Rahmen unserer Sommerakademie zum Thema Tolerierung schlau machen. Die Bauteiltolerierung hat im Rahmen der Funktionssicherheit, Fertigung und Montage einen hohen Stellenwert. Mit einer richtigen Tolerierung lassen sich …
Bild: Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2018 - Fotografieren lernen von RAY 2018 EXTREMEBild: Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2018 - Fotografieren lernen von RAY 2018 EXTREME
Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2018 - Fotografieren lernen von RAY 2018 EXTREME
Die zweite Auflage der Linsenkunst-Sommerakademie geht an den Start! 5 anspruchsvolle Lektionen, 3 Monate Informationen und Aktionen, 3 Fotowalks zu den Ausstellungen und dazu Bildbesprechungen in einer aktiven Facebook-Gruppe - das ist die Linsenkunst-Sommerakademie 2018! Geeignet ist die Linsenkunst-Sommerakademie für alle Fotografen, egal wie lange …
Sommerakademie – Bildung für Erwachsene mit und ohne Behinderung
Sommerakademie – Bildung für Erwachsene mit und ohne Behinderung
Hamburg, den 15. Juni 2006 – LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG veranstaltet ab dem 23. Juni 2006 erstmals eine Sommerakademie mit gemeinsamen Kursen für Menschen mit und ohne Behinderung. Eine Reise zu den Sternen oder in die Vergangenheit Hamburgs, in andere Rollen schlüpfen, die eigene Kreativität entdecken oder das erste Comic zeichnen ... All das und …
Bild: Sommerakademien 2008 - kreative Auszeiten im ÜberblickBild: Sommerakademien 2008 - kreative Auszeiten im Überblick
Sommerakademien 2008 - kreative Auszeiten im Überblick
Über 100 Akademien, Einzelkünstler und Museen präsentieren ihre Kurse auf der Kursplattform kreativekurse.com, darunter zahlreiche Sommerakademien im In- und Ausland. Der Reiz dieser jährlichen „Kreativ-Festivals“ liegt in der Intensität des Arbeitens: Kurse und Workshops oft unterschiedlichster Sparten laufen parallel „am Campus“, das Zusammentreffen …
Coaching im Kloster: Die ADVISORY-Sommerakademie
Coaching im Kloster: Die ADVISORY-Sommerakademie
Konzentration. Innovation. Kommunikation. Diese drei zentralen Faktoren unternehmerischen und beruflichen Erfolgs beleuchtet die Sommerakademie des digitalen Business-Magazins ADVISORY am 07. und 08. Juli 2006 im Vorarlberger Kloster Bezau. Unter den Referenten: Österreichs derzeit angesagtester Managementcoach Günter Spiesberger. (Dornbirn, Wien – 19.06.2006) …
Bild: Hochschule Harz begeht Jubiläum der ego.- Sommerakademie mit Existenzgründern von morgenBild: Hochschule Harz begeht Jubiläum der ego.- Sommerakademie mit Existenzgründern von morgen
Hochschule Harz begeht Jubiläum der ego.- Sommerakademie mit Existenzgründern von morgen
… Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik gab Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann am Freitag, dem 27. August 2010, den Auftakt zur bereits zehnten „ego.- Sommerakademie“ an der Hochschule Harz. Interessierte Mädchen und Jungen aus ganz Sachsen-Anhalt hatten sich auf dem Wernigeröder Hochschulcampus versammelt, um am letzten Augustwochenende …
Bild: Sommerakademie Gleiches Recht für alle? Die Bedeutung der Menschenrechte für EntwicklungBild: Sommerakademie Gleiches Recht für alle? Die Bedeutung der Menschenrechte für Entwicklung
Sommerakademie Gleiches Recht für alle? Die Bedeutung der Menschenrechte für Entwicklung
… Jahr veranstaltet das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH zum zweiten Mal eine Sommerakademie. Über 50 junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren diskutieren drei Tage über die Bedeutung der Menschenrechte für Entwicklung und erhalten konkrete …
Bild: HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08 - 09. Juli 2015 in KasselBild: HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08 - 09. Juli 2015 in Kassel
HDT - Seminar zur fertigungsgerechten Tolerierung nach neuen ISO-Normen am 08 - 09. Juli 2015 in Kassel
HDT - Sommerakademie 2015 für Entwickler und Ingenieure In diesem Sommer können sich Interessierte in Kassel, Schloss Schönfeld, im Rahmen unserer Sommerakademie zum Thema Tolerierung schlau machen. Die Bauteiltolerierung hat im Rahmen der Funktionssicherheit, Fertigung und Montage einen hohen Stellenwert. Mit einer richtigen Tolerierung lassen sich …
Bild: Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2017 - Fotografieren lernen von der Becher-KlasseBild: Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2017 - Fotografieren lernen von der Becher-Klasse
Kostenfreier Fotoworkshop: Linsenkunst-Sommerakademie 2017 - Fotografieren lernen von der Becher-Klasse
… neues Fotoworkshop-Format bei Linsenkunst: zehn Lektionen, 12 Wochen Informationen und Aktionen, zum Abschluss eine Woche Bildbesprechung online – das ist die Linsenkunst-Sommerakademie 2017! Geeignet ist die Linsenkunst-Sommerakademie für alle Fotografen, egal wie lange oder routiniert sie schon fotografieren. Die Mentoren Brigitta Fiesel und Bernd …
Sie lesen gerade: HDT SOMMERAKADEMIE 2016