(openPR) Bahnbranche trifft sich zu Forum rund um ZEDAS Softwarelösungen für Bahnlogistik und Asset Management
Der vierte ZEDAS Summit fand vom 21. bis 22. April 2016 in Cottbus statt, durchgeführt durch die ZEDAS GmbH Senftenberg. Brandaktuelle Themen wie Internet of Things, TSI TAF oder Instandhaltung mit RFID ebenso wie die neusten Entwicklungen der hauseigenen Softwareprodukte zedas®cargo und zedas®asset waren auf der Agenda.
Die Veranstaltung fand bei über 100 Teilnehmern aus 47 Eisenbahnverkehrs- und Dienstleistungsunternehmen großen Anklang.
Eingangs skizzierte Wolfgang Jahn, Geschäftsführer der ZEDAS GmbH, die Strategie für das weitere Unternehmenswachstum sowie neue Produkte und Dienstleistungen der ZEDAS GmbH.
Jens Schwendel, Vorstand der ibes AG aus Chemnitz, sprach in seinem Vortrag „Internet of things – der intelligente Güterwagen – zwischen Vision und Realität“ über die schon verfügbaren Technologien und die noch offenen Probleme bei der Standardisierung.
Ulrich Lieske, Prokurist und Leiter der Business Unit Systemintegration bei der ZEDAS GmbH, hat in seinem Vortrag aufgezeigt, wie sehr die digitale Transformation mittlerweile alle Lebensbereiche berührt und welch hohen Stellenwert die IT-Sicherheit hat. Die richtige Hardware sowie qualifizierte IT-Spezialisten sind unabdingbar.
Kostendruck im Anlagenmanagement
Der Themenschwerpunkt Anlagenmanagement stand unter der Überschrift Industrie 4.0.
Ruedi Beutler, Geschäftsführer der schienenverkehr-beratung.ch GmbH aus der Schweiz sprach über den Kostendruck in der Instandhaltung. Er zeigte Chancen zur Kosteneinsparung durch zustandsabhängige Instandhaltung am Beispiel der Zustandsüberwachung von Radsatzmaßen und Bremskräften auf und wie dazu eine moderne Instandhaltungssoftware unterstützend eingesetzt werden kann.
Peter Feldmann , Business Development Manager AutoID bei HARTING IT Systems Integration GmbH aus Minden und Thomas Landskron, Leiter Vertrieb zedas®asset der ZEDAS GmbH präsentierten, wie durch den Einsatz moderner RFID Technologie in Zusammenarbeit mit zedas®asset die ECM-konforme Dokumentation der Werkstattprozesse automatisiert und die Werkstattorganisation erleichtert wird. Live wurde demonstriert wie in der Software nach automatischer Fahrzeug- und Komponentenerkennung eine Überprüfung der Konfiguration erfolgte, passende Arbeitsaufträge abgerufen und werkstattrelevante Fahrzeuginformationen angezeigt werden.
In Zeiten von Industrie 4.0 muss sich ein modernes Instandhaltungsunternehmen neuen Anforderungen stellen um im täglichen Wettbewerb bestehen zu können. Wie diese Anforderungen, durch zedas®asset umgesetzt werden, konnte ausführlich am zweiten Tag im Rahmen von Softwarepräsentationen an mehreren Workstations getestet werden:
• Ressource Manager zur Planung der benötigten Ressourcen für Instandhaltungsaufträge,
• Track Analyser zur grafischen Streckendarstellung, Messdatenverarbeitung, Zustandsermittlung und Prognose,
• Job Orders zur ECM-konformen Werkstattplanung und Dokumentation
• Operations Log zur täglichen revisionssicheren und lückenlosen Dokumentation des gesamten Betriebsgeschehens.
Success Story im Logistikmanagement
Im Themenschwerpunkt Logistikmanagement berichteten Jörg Schmielewski, Leiter Bahndienste und Roger Christoph Boungou, Teamleitung Organisation und Informationstechnologie, beide von der Chemion Logistik GmbH aus Leverkusen, von den Erfahrungen der Einführung der Standardsoftwarelösung zedas®cargo bei einem Logistikdienstleister im Bereich der Chemie- und chemienahen Industrie. Dabei hat die Chemion Logistik GmbH vor allem die Bahnlogistikprozesse neu durchdacht sowie eine neue Prozesstiefe in der IT-Lösung zedas®cargo umgesetzt.
Innerhalb seines Vortrags zum Thema TSI TAF befasste sich Georg Lennarz, Fachbereichsleiter Marktfragen Güterverkehr vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) aus Köln, mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Schienengüterverkehr. Er zeigte auf, wie sich die Vorgaben der TSI TAF auf einzelne Interessengruppen innerhalb der Logistikbranche auswirken.
Im Themenschwerpunkt Logistikmanagement konnten die Teilnehmer am zweiten Tag an verschiedenen Workstations einen Eindruck von den neuesten Entwicklungen gewinnen.
Im Ausstellerbereich präsentierten DB Engineering & Consulting GmbH, Arelion GmbH, ASE AG und PSI Transcom GmbH die neuesten Entwicklungen und Technologien ihrer Unternehmen.
ZEDAS Summit will be back!
Die Teilnehmer begrüßten es, sich rege mit Fachkollegen und Anbietern auszutauschen. Einig sind sich die Teilnehmer, dass Projektbeispiele noch stärker ausgebaut werden sollen. Gerade Fragen, die bei der Einführung oder Umstellung auf zedas®cargo oder zedas®asset aufkommen, beschäftigen alle Teilnehmer. Hier wird der Wunsch nach mehr Success Storys und Use Cases lauter, dem sich die ZEDAS GmbH gern öffnet.
Aufgrund der positiven Resonanz plant die ZEDAS GmbH für 2018 den fünften ZEDAS Summit.