openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pharmazeutische Fachtagung zu Antibiotika-Resistenz und nichtübertragbaren Krankheiten

11.05.201611:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Internationale Fachtagung zu pharmazeutischen Herausforderungen vom 18.-21.05.2016 in Tübingen

Weltweit nehmen Antibiotika-Resistenzen dramatisch zu, ebenso nichtübertragbare, chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs. Bei einer Tagung des Ökumenisch-Pharmazeutischen Netzwerks (Ecumenical Pharmaceutical Network, EPN) mit Sitz in Nairobi, Kenia, diskutieren Pharmazeuten aus Afrika, Europa und Asien über die pharmazeutischen Konsequenzen dieser Entwicklungen und praktikable Lösungsansätze. Das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. richtet die dreitätige Fachtagung in Tübingen aus. Kooperationspartner ist das Pharmazeutische Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Pressegespräch mit Teilnehmenden der Fachtagung am Dienstag, den 17. Mai 2016, um 10.30 Uhr in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Paul-Lechler-Str. 24, 72076 Tübingen.



Antibiotika-Resistenzen und nichtübertragbare, chronische Krankheiten gelten als globale Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung. "Bis vor wenigen Jahren galten Hunger und übertragbare Erkrankungen noch als Hauptprobleme von Ländern mit niedrigem Einkommen", sagt Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider. "Dabei sind heute chronische Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache. Ein globales Umdenken ist deshalb erforderlich." Von ihren Erfahrungen im Aufbau und in der Verbesserung pharmazeutischer Strukturen in Ländern des Südens und über die weltweite Zusammenarbeit im Rahmen des EPN werden Vertreter folgender Einrichtungen sprechen: Difäm, Pharmazeutisches Institut der Universität Tübingen, Ökumenisches Pharmazeutisches Netzwerk (EPN), Evangelisches Krankenhaus Koyom, Tschad, Difäm-Arzneimittelhilfe, Zentralapotheke Bukavu, Demokratische Republik Kongo. Moderiert wird das Gespräch von Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider.

Das Difäm organisiert als Vorstandsmitglied des Ökumenisch-Pharmazeutischen Netzwerks (EPN) die dreitägige Tagung im Rahmen der EPN-Mitgliederversammlung. Alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder zu diesem Austausch. Erwartet werden in diesem Jahr etwa 80 Mitglieder aus Afrika, Asien und Europa. Auch haben internationale Experten aus den USA und Schweden sowie Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf und der EPN-Mitgliedsorganisationen Apotheker ohne Grenzen, Apotheker Helfen und Aktion Medeor ihre Teilnahme zugesagt.

Seit 1981 vernetzt das Ökumenisch-Pharmazeutische Netzwerk (EPN), das unter anderem durch Brot für die Welt, Misereor sowie das Kindermissionswerk in Aachen finanziell gefördert wird, pharmazeutische Programme vor allem afrikanischer Kirchen mit den Zielen, voneinander zu lernen, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam mit Partnern aus dem globalen Norden pharmazeutische Systeme vor Ort zu stärken.

Die Beiträge und Ergebnisse der Tagung sowie eine gemeinsame Erklärung mit Lösungsansätzen werden auf der Difäm-Internetseite unter www.difaem.de publiziert.

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Teilnehmenden des Pressegesprächs. Auch laden wir Sie herzlich ein zur Teilnahme an der Tagung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie höflich um eine kurze formlose Zusage zum Pressegespräch und zur Tagung an Isabel Reusch (E-Mail oder 07071-7049015).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903130
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pharmazeutische Fachtagung zu Antibiotika-Resistenz und nichtübertragbaren Krankheiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Difäm - Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V.

Bild: Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19Bild: Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19
Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19
Difäm-Partner decken Fälschungen des Malariamittels Chloroquin auf. Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19 Der Anti-Malaria-Wirkstoff Chloroquin wird zurzeit in Studien auf seine Wirksamkeit bei der Behandlung von COVID-19-Patienten getestet. Medikamentenfälscher nutzen die damit verbundenen Hoffnungen der Menschen aus und bringen Chloroquin-Fälschungen in Afrika auf den Markt. Um Profit zu machen, riskieren sie Menschenleben. Difäm-Partner in Afrika deckten Fälschungen auf und meldeten sie an die Weltgesundheitsorgani…
Helfen mit Weitblick – Stiften und Gesundheit nachhaltig fördern
Helfen mit Weitblick – Stiften und Gesundheit nachhaltig fördern
Dem eigenen Vermögen einen Sinn geben und Menschen in Not langfristig eine gute Gesundheitsversorgung zu ermöglichen – das bietet die neue Gesundheitsstiftung des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V. (Difäm). Gegründet wird die ‚Difäm Stiftung Gesundheit weltweit‘ offiziell am 29. November 2019. Bis dahin sucht das Difäm noch Gründungsstifterinnen und -stifter, die mit ihrer Zustiftung die Gesundheitsarbeit des Difäm nachhaltig unterstützen möchten. „Jeder Euro, der das Stiftungskapital erhöht, trägt langfristig und verlässlich z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pharmazeutische Fachtagung zu Pharmazeutischer Entwicklungszusammenarbeit
Pharmazeutische Fachtagung zu Pharmazeutischer Entwicklungszusammenarbeit
Herzliche Einladung zu unserer internationalen Tagung "Mit Wissen zum Handeln – Nord-Süd-Austausch zu Antibiotika-Resistenzen und chronischen Erkrankungen", die das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. im Rahmen der Jahrestagung des Ökumenisch-Pharmazeutischen Netzwerks mit Sitz in Nairobi, Kenia organisiert. Kooperationspartner ist …
Bild: Zahnarzt Dr. Stefan Waas: „Emundo-Therapie mit Laser bei Parodontose-Patienten macht den Antibiotika-Einsatz oft überflüssig“Bild: Zahnarzt Dr. Stefan Waas: „Emundo-Therapie mit Laser bei Parodontose-Patienten macht den Antibiotika-Einsatz oft überflüssig“
Zahnarzt Dr. Stefan Waas: „Emundo-Therapie mit Laser bei Parodontose-Patienten macht den Antibiotika-Einsatz oft überflüssig“
… Ob an der Zahnwurzel, am Gaumen oder am Zahnfleisch, entzündliche Prozesse im Mundbereich sind immer eine große Belastung für den Patienten. Was für eine Reihe von Krankheiten gilt, gilt natürlich auch in der Zahnmedizin: Entzündungen lassen sich gut mit Antibiotika behandeln. Allerdings nur, wenn sie durch Bakterien hervorgerufen wurden. Gegen Viren …
Bild: Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende BilanzBild: Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz
Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz
Experten haben auf dem ‚World HAI Forum‘ zur weltweiten Bekämpfung der Antibiotika-Resistenz aufgerufen Mehr als 70 internationale Experten für Infektionskrankheiten, Mikrobiologie und Epidemiologie haben sich auf Initiative des Diagnostika-Unternehmens bioMérieux im Konferenzzentrum der unternehmenseigenen Stiftung getroffen. Sie rufen nationale und …
Bild: Steigende Antibiotika-Resistenz-ProblematikBild: Steigende Antibiotika-Resistenz-Problematik
Steigende Antibiotika-Resistenz-Problematik
… Infektionsrisiken ausgesetzt zu sein und den Kostenzwängen in den Krankenhäusern zu finden. Neben der Umsetzung von Hygienemaßnahmen wurde auch über die ständig steigende Antibiotika-Resistenz-Problematik referiert und diskutiert. In den Vorträgen wurde betont, dass es in der Krankenhaushygiene ständig neue Studienergebnisse gibt, die sich in den aktuellen …
Bild: Veni Vidi Vici: Wie natürliche Killerzellen den Superbazillus Klebsiella besiegenBild: Veni Vidi Vici: Wie natürliche Killerzellen den Superbazillus Klebsiella besiegen
Veni Vidi Vici: Wie natürliche Killerzellen den Superbazillus Klebsiella besiegen
… Jahrzehnte trieb die Entstehung und Verbreitung von multiresistenten mikrobiellen Pathogenen voran. Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten und der Europäischen Arzneimittelagentur sterben jährlich etwa 25.000 PatientInnen in der EU an Infektionen mit multiresistenten Bakterien. Weltweit ist antimikrobielle Resistenz …
Bild: Veränderte Mikroflora nach Antibiotika-EinnahmenBild: Veränderte Mikroflora nach Antibiotika-Einnahmen
Veränderte Mikroflora nach Antibiotika-Einnahmen
… einschließlich der Wirkungen auf das Immunsystem und den Stoffwechsel. Eine Vielzahl von gesunden Bakterien fördert die Gesundheit und trägt zur Vorbeugung vor vielen Krankheiten bei. Dagegen kann eine schlechte Zusammensetzung der Mikroflora im Darm mit vielen ungeeigneten Bakterien zur Entstehung chronischer Krankheiten, wie z.B. Diabetes, Asthma und …
26. bis 30. September: Größte deutsche Pharmazeuten-Konferenz findet in Saarbrücken statt
26. bis 30. September: Größte deutsche Pharmazeuten-Konferenz findet in Saarbrücken statt
… rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Pharmazie an der Universität des Saarlandes. Anlass ist die Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Auf dem viertägigen Kongress tauschen sich die Arzneimittelforscher zum Beispiel über die Forschungen an neuen Antibiotika (Stichwort: Multiresistente Keime), …
Bild: Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Europäischer Antibiotikatag am 18. November
… wiederkehrenden Infektionen sowie der wiederholte Einsatz von Antibiotika. Denn die Erreger sind anpassungsfähig und gewöhnen sich schnell an Antibiotika, was eine sogenannte Antibiotika-Resistenz auslösen kann. Die Medikamente verlieren ihre Wirksamkeit und können dann, wenn es wirklich darauf ankommt, nicht mehr helfen. Resistenzen nehmen weltweit zu Diese …
Gröhe:„Sachgerechter Einsatz von Antibiotika", Daten zum Antibiotikaverbrauch für alle Krankenhäuser
Gröhe:„Sachgerechter Einsatz von Antibiotika", Daten zum Antibiotikaverbrauch für alle Krankenhäuser
… November 2017 erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, bricht eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist entscheidend, dass Antibiotika nur dann eingesetzt werden, wenn es medizinisch erforderlich ist. Deshalb ist es wichtig, die Fortbildung für medizinisches …
Honig wirkt besser als Antibiotika
Honig wirkt besser als Antibiotika
… bei Schnupfen und Erkältungen erinnern, die heiße Milch mit Honig. Über Jahrzehnte erprobt und erfolgreich angewendet konnte dieses Rezept von der Oma bei Krankheiten schnelle Linderung verschaffen und war zudem noch lecker und rezeptfrei. Erst neue Forschungsergebnisse konnten auch die aus Erfahrung bekannte, positive Wirkung mit wissenschaftlichen …
Sie lesen gerade: Pharmazeutische Fachtagung zu Antibiotika-Resistenz und nichtübertragbaren Krankheiten