openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel weiterhin sicher

10.05.201614:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Vorstände von KKNMS und Ärztlichem Beirat des DMSG-Bundesverbands nehmen Stellung

München/Hannover, 10.05.2016 – Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) veröffentlichte im letzten Jahr eine Sondermeldung über mögliche Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln in bestimmten Regionen des Gehirns. Seither wurde dieses Thema in der Presse lebhaft diskutiert und führte bei einigen Patienten zu Verunsicherung.



Die Diskussion im Hinblick auf mögliche Kontrastmittelablagerungen erscheint insbesondere bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) wichtig, da bei keiner anderen neurologischen Erkrankung die Magnetresonanztomographie (MRT) über einen Verlauf von Jahren oder gar Jahrzehnten eine so bedeutsame Rolle spielt.

ABLAGERUNG VON KONTRASTMITTELN: Tatsächliche gesundheitliche Schäden bisher nicht bekannt

Die bisher zu diesem Thema veröffentlichten Publikationen beschreiben zwar Ablagerungen bzw. Signalveränderungen in speziellen Hirnarealen nach mehrmaligen Kontrastmittelgaben. Ein Krankheitsbild oder Symptome sind auf diese jedoch bislang nicht zurückzuführen. Deshalb ergeben sich auch derzeit keine Änderungen der Packungsbeilage von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln.
Unter Beachtung möglicher Kontraindikationen ist die MRT eine sichere Untersuchung. Auch das in der MRT-Untersuchung eingesetzte gadoliniumhaltige Kontrastmittel ist, verglichen mit anderen in der radiologischen Diagnostik eingesetzten Kontrastmitteln, als äußerst sicher einzustufen. Schwerwiegende Nebenwirkungen durch gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel werden in einer Größenordnung von 0,03% angegeben. Wichtige Anwendungsbeschränkungen bestehen bei bekannter Allergie sowie bei Niereninsuffizienz.

DIAGNOSE: Magnetresonanztomographie sicher und unverzichtbar

Die MRT-Untersuchung hat sich in den letzten Jahren als ein fester Bestandteil in der Diagnosestellung sowie zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs der Multiplen Sklerose etabliert. KKNMS und DMSG empfehlen, hierbei auch weiterhin Kontrastmittel einzusetzen: „Der Einsatz von Kontrastmittel im Rahmen der Erstuntersuchung liefert nicht nur für die Diagnosestellung wichtige Informationen, sondern auch im Hinblick auf mögliche Differentialdiagnosen, d.h. andere in Frage kommende Erkrankungen. Ein Verzicht auf Kontrastmittel könnte hier zu einer verzögerten Diagnosestellung und, damit verbunden, zur verzögerten Initiierung einer effektiven Behandlung führen“, so Prof. Dr. Carsten Lukas, Neurologe und Radiologe an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied der Taskforce Bildgebung des KKNMS.

KRANKHEITSVERLAUF: Nicht jede MRT-Untersuchung muss zwangsläufig mit Kontrastmittel durchgeführt werden

Während der Einsatz von Kontrastmittel in der Phase der Diagnosestellung unerlässlich ist, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf den Einsatz von Kontrastmittel im Verlauf der Erkrankung verzichtet werden. KKNMS und DMSG raten Ärzten dazu, generell den Einsatz von Kontrastmittel im Vorfeld einer MRT-Untersuchung, insbesondere bei Verlaufsuntersuchungen, genau zu prüfen. Dies gilt für zuweisende Ärzte ebenso wie für jene, die die Untersuchung durchführen. „Nicht jeder klinische Schub muss durch eine kontrastmittelunterstützte MRT-Untersuchung gesichert werden. Auch bedarf nicht jede Verlaufsuntersuchung der Kontrastmittelgabe. Grundvoraussetzung hierfür sind jedoch qualitativ hochwertige und vergleichbare MRT Bilder, was noch einmal die Notwendigkeit standardisierter MRT-Untersuchungen untermauert“, so Prof. Dr. Mark Mühlau, Neurologe an der TU München und Mitglied der Task Force Bildgebung des KKNMS.

LINEARE VS. ZYKLISCHE KONTRASTMITTEL: Unterschiedlich hohes Risiko für mögliche Ablagerungen

Bisherige Studienergebnisse lassen vermuten, dass zwischen den derzeit in Deutschland verfügbaren Kontrastmitteln Unterschiede im Hinblick auf mögliche Ablagerungen existieren. „Die sogenannten zyklischen Kontrastmittel scheinen sich weniger als lineare oder gar nicht abzulagern, sodass unserer Meinung nach der Substanzklasse der zyklischen gadoliniumhaltigen Kontrastmittel der Vorzug zu geben ist. Wir haben begonnen, diese Vorgehensweise in den am KKNMS beteiligten Studienzentren umzusetzen“, so Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Vorstandssprecher des KKNMS und Mitglied des Vorstands des Ärztlichen Beirats der DMSG. Ärzte sollten das Thema weiterhin aufmerksam verfolgen und beunruhigte Patienten über die aktuellen Entwicklungen informieren. Weitere Informationen über die bisherigen Studienergebnisse sind in einem Übersichtsartikel in der „Aktuellen Neurologie“ (https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-102953) abrufbar. Die Printausgabe von „Aktuelle Neurologie“ (4/2016) erscheint in der letzten Maiwoche.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902985
 611

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel weiterhin sicher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
München, 22.11.2017. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 09. November 2017 eine Zulassungsempfehlung für die Anwendung von Ocrevus sowohl bei der aktiven schubförmigen als auch bei der aktiven primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur freien Verfügbarkeit der gegen B-Lymphozyten gerichteten Therapie in ganz Europa erfolgt. --- Mit Ocrevus steht Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (MS) nun zum ersten Mal eine echte Therapie-Option zur …
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt  Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
München/Hannover 14.11.2017 Aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender Leberschäden unter Anwendung des MS-Medikaments Daclizumab (Zinbryta®) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Juni 2016 nach einem Todesfall mit Leberversagen die Sicherheitshinweise für das Medikament vorläufig verschärft und ein Prüfverfahren eingeleitet. Am 27. Oktober veröffentlichte die EMA nun zusätzliche Anwendungseinschränkungen. Das Kompetenznetz MS und der DMSG Bundesverband e. V. informieren über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Anwendungsh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großer Sprung für medizinische Bildgebung: Fraunhofer MEVIS & Uni Bremen erhalten 3-Tesla-MRTBild: Großer Sprung für medizinische Bildgebung: Fraunhofer MEVIS & Uni Bremen erhalten 3-Tesla-MRT
Großer Sprung für medizinische Bildgebung: Fraunhofer MEVIS & Uni Bremen erhalten 3-Tesla-MRT
Heute erhält das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin, Fraunhofer MEVIS, einen eigenen Magnetresonanztomographen (MRT). Das Gerät im Wert von rund 2 Millionen Euro verfügt über eine Feldstärke von 3 Tesla (SIEMENS Magnetom Skyra) und repräsentiert den neuesten Stand der Technik in der medizinischen Bildgebung. Es wird in Räumlichkeiten der Universität Bremen am Hochschulring installiert und geht ab Mitte April 2011 in Betrieb. Der Anschaffung des MRT liegt eine Kooperation des Fraunhofer MEVIS in Bremen mit dem Fraunhofer-Institut fü…
Bild: Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von ZellenBild: Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von Zellen
Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von Zellen
Das Schicksal bestimmter Zellen in tiefliegenden Geweben mit sehr geringen Mengen eines von außen anschaltbaren Kontrastmittels zu verfolgen – das war bislang kaum vorstellbar. Doch ein neues Kontrastmittel auf Basis von Gas-Vesikeln bringt dieses Ziel nun in greifbare Nähe: Das von Forschern des FMP und des California Institute of Technology entwickelte Kontrastmittel wurde speziell für MRT und Ultraschall konzipiert. Da es von Zellen selbst hergestellt werden kann, wird man künftig Krankheitsprozesse visualisieren können, die bisher im Verb…
Bild: Kontrastmittelunterstützter Ultraschall ermöglicht frühere Diagnose des akuten NierenversagensBild: Kontrastmittelunterstützter Ultraschall ermöglicht frühere Diagnose des akuten Nierenversagens
Kontrastmittelunterstützter Ultraschall ermöglicht frühere Diagnose des akuten Nierenversagens
Nieren- und Hochdruckkrankheiten: Kontrastmittelunterstützter Ultraschall (CEUS) der Niere findet zunehmend Anwendung bei der Abklärung unklarer Raumforderungen. Zusätzlich erweist sich CEUS auch als hilfreiches Mittel beim akuten Nierenversagen unklarer Ätiologie. Dr. Panagiota Zgoura (Dortmund) belegt die Relevanz anhand aussagefähiger Kasuistiken. Der Beitrag erschien in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nieren- und Hochdruckkrankheiten". "Der Ultraschall ist meist die erste apparative Untersuchungsmethode, die man auswählt, um d…
DKFZ-Forscher zählt zur Weltspitze in der Radiologie
DKFZ-Forscher zählt zur Weltspitze in der Radiologie
… der weltweit einflussreichsten 15 Persönlichkeiten gewählt. International bekannt wurde er in den letzten Jahren durch Studien, in denen er zeigte, dass sich das MRT-Kontrastmittel Gadolinium im Gehirn ablagern kann. --- Jedes Jahr erwarten Radiologen weltweit mit Spannung die Ergebnisse der Umfragen, mit denen sie unter sich die einflussreichsten Fachkollegen …
Dr. med. Katja Hüper (31) mit dem Coolidge Award 2014
Dr. med. Katja Hüper (31) mit dem Coolidge Award 2014
Die junge Preisträgerin sichert dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover das Coolidge-Forschungsbudget von 15.000 Euro für die Fortführung ihrer Studien zur Diagnostik des akuten Nierenversagens. HAMBURG, 30. MAI 2014 – Dr. med. Katja Hüper vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover gewinnt den Coolidge Award 2014 mit ihrer Studie: „Multiparametrische, funktionelle Magnetresonanztomografie zur Diagnostik des akuten Nier…
Bild: Ministerin  Ziegler übergibt Fördermittelbescheid an Klinikum Ernst von BergmannBild: Ministerin  Ziegler übergibt Fördermittelbescheid an Klinikum Ernst von Bergmann
Ministerin Ziegler übergibt Fördermittelbescheid an Klinikum Ernst von Bergmann
Am Freitag, 09. Juni 2006 übergab Dagmar Ziegler, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, den Fördermittelbescheid über 1,9 Millionen € für ein zweites MRT-Gerät an die Klinikumsleitung sowie an Chefarzt der Radiologie, Prof. Dr. Hierholzer. Die Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen stellt einen Schwerpunkt der Radiologie und damit auch des Klinikums dar. In weiterhin zunehmendem Maße werden Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen an das neu installierte Gefäßzentrum des Klinikums zugew…
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis 2008 verliehen
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis 2008 verliehen
Professor Dr. Martin Bendszus erhält renommierten Preis der Deutschen Röntgengesellschaft Berlin/Heidelberg, 6. Mai 2008. Prof. Dr. Martin Bendszus ist Träger des Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preises 2008. Der Heidelberger Neuroradiologe erhält heute die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Arbeit über die „In-vivo-Diagnostik des peripheren Nervensystems mit Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)“. „Erkrankungen des peripheren Nervensystems sind ein immens innovatives und wichtiges Arbeitsfeld, da sie zu den häufigsten neurologischen Erkra…
Bild: Kontrastmittel-Sonografie im Vergleich zu anderen Methoden gleichwertig und deutlich kostengünstigerBild: Kontrastmittel-Sonografie im Vergleich zu anderen Methoden gleichwertig und deutlich kostengünstiger
Kontrastmittel-Sonografie im Vergleich zu anderen Methoden gleichwertig und deutlich kostengünstiger
Hamburg, 13. Oktober 2009 - Bracco Imaging Deutschland veranstaltete heute anlässlich der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine Pressekonferenz mit dem Thema „Perspektiven der Kontrastmittel-Sonographie - Detektion und Charakterisierung von Leberläsionen und Kosteneffektivität der Methode“. Professor Christoph F. Dietrich, Chefarzt des Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim, zeigte auf, dass ausreichend Daten und Erfahrungen vorliegen, kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung…
Bild: Spezialisten für den sicheren Blick ins HerzBild: Spezialisten für den sicheren Blick ins Herz
Spezialisten für den sicheren Blick ins Herz
Neue Radiologische Praxis mit Schwerpunkt Kardio-MRT und Präventivmedizin im Ärztezentrum Rhein-Neckar in Viernheim Viernheim, August 2013. Das Ärztezentrum Rhein-Neckar in Viernheim erweitert seine medizinische Kompetenz um eine radiologische Praxis. Zum 15. Juli 2013 nahm Philip G. Petry gemeinsam mit seinem Team die Arbeit in den modernen Praxisräumen in Viernheim auf. Schwerpunkt der neuen radiologischen Praxis ist die Untersuchung des Herzens im Magnetresonanztomographen (MRT). Nach einem mehrwöchigen Umbau der Räume öffnet der neue S…
Radioonkologie und onkologische Bildgebung: Höhere Heilungschancen, mehr Lebensqualität
Radioonkologie und onkologische Bildgebung: Höhere Heilungschancen, mehr Lebensqualität
Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim¬mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Verlaufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Wie und wann welches Verfahren eingesetzt wird, entscheiden die Mediziner aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Tumoren. Für die Radioonkologie sind es unverzicht…
Sie lesen gerade: Gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel weiterhin sicher