openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Radioonkologie und onkologische Bildgebung: Höhere Heilungschancen, mehr Lebensqualität

26.09.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim¬mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Verlaufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Wie und wann welches Verfahren eingesetzt wird, entscheiden die Mediziner aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Tumoren. Für die Radioonkologie sind es unverzichtbare Technologien. Darauf weisen Experten im Vorfeld der Tagung der International Cancer Imaging Society (ICIS) vom 2.- 4. Oktober 2017 in Berlin hin.



---
Bildgebung und Radioonkologie sind eng miteinander verknüpfte Disziplinen und unentbehrliche Technologien, wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert und behandelt wird. „Durch den Einsatz verschiedener bildgebender Verfahren ist die Radiologie nicht nur in fast alle onkologischen Behandlungen direkt eingebunden, sie beeinflusst auch ganz entscheidend therapeutische Vorgehensweisen“, erklärt Professor Dr. med. Stefan Diederich, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Marienhospital Düsseldorf und Präsident der International Cancer Imaging Society (ICIS).

Die onkologische Bildgebung hat in den letzten Jahren einen Wandel hin zur selektiveren, tumorspezifischen Bildgebung erfahren. Für die Radioonkologie hat das den Effekt, dass Tumoren noch präziser dargestellt werden können. Professor Dr. med. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), stellt fest: „Funktionelle bildgebende Verfahren ergänzen die klassischen morphologischen Daten. Damit können wir Tumoren genauer charakterisieren und zudem frühzeitiger beurteilen, ob die Therapie greift.“

Zu den bildgebenden Verfahren, die eine zentrale Rolle spielen, gehören Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen¬-Emissions-Tomographie (PET) und die Einzelphotonen-Emissionscomputertomografie (SPECT). „Bei einigen röntgenbasierten Verfahren setzen wir zusätzlich Kontrastmittel ein. Das ist beispielsweise oft bei einer CT der Fall, aber auch bei nuklearmolekularen Diagnoseverfahren“, so Diederich. Bei einer Szintigrafie oder einer Emissionscomputertomographie werden radioaktive Marker verabreicht, die sich dann in bestimmten Organen anreichern und mit Spezialkameras sichtbar gemacht werden. Auch bei einer Magnetresonanztomographie (MRT), die sehr gut geeignet ist, Krebszellenbefall in Weichteilen abzubilden, werden häufig Kontrastmittel genutzt, um den Tumor und das gesunde Gewebe genauer darzustellen.

Die präzise Ausbreitungsdiagnostik, also Größe und Lokalisation des Tumors, wird Staging genannt. „Die bildgebenden Verfahren sind dafür essenziell, wenn wir die Diagnose stellen und die Strahlentherapie planen. Nur mithilfe der Präzision des bildgebenden Verfahrens können wir das zu bestrahlende Gewebe exakt definieren und das umliegende Gewebe schonen“, so Combs. Oberstes Ziel ist immer der bestmögliche Therapieerfolg mit möglichst geringer Nebenwirkungsrate. So steigt auch die Lebensqualität für den Patienten.

„Aber auch für die Verlaufskontrolle und die Nachsorge ist die Bildgebung von großer Bedeutung“, sagt Diederich, der zusammen mit internationalen Kollegen das Jahresmeeting von ICIS in Berlin inhaltlich vorbereitet hat. Fragen dazu, wie die Therapie wirkt und sich die Krebserkrankung entwickelt, können so beantwortet werden, erklärt der Radiologe.

Für die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), die das ICIS-Meeting unterstützt, gehört die Positronen¬-Emissions-Tomographie (PET) als modernes nuklearmedizinisches Verfahren zu den vielversprechendsten Entwicklungen in der onkologischen Bildgebung. Anhand der Verteilung eines eigens injizierten radioaktiven Stoffs im untersuchten Organ können Stoffwechsel- und Organfunktionen bildlich dargestellt werden. Besonders aussagekräftig sind die Schnittbilder, wenn PET und CT kombiniert werden. „Mit diesen Fusionsbildern können wir die Stoffwechselaktivitäten den anatomischen Strukturen noch genauer zuordnen“, ergänzt Diederich. Die beiden Experten sind sich einig: Die technologischen Fortschritte in der Bildgebung sind zusammen mit immer besseren radioonkologischen Konzepten und modernen Technologien der Strahlentherapie eine große Chance für Patienten und können ihre Heilungschancen verbessern.

Programm der Tagung der International Cancer Imaging Society (ICIS):


***************************************************

Terminhinweise:

International Cancer Imaging Society Meeting vom 2. bis 4. Oktober 2017
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin
Adresse: Luisenstraße 58, 10117 Berlin

Mo, 02. Oktober 2017, 11.00 bis 12.30 Uhr
Joint with DEGRO: Delineation of Tumour and Normal Tissue
Ernst Rummeny & Stephanie Combs

Mo, 02. Oktober 2017, 16:00 bis 17:30 Uhr
Joint with DEGRO: Side Effects of Radiation Therapy
Stefan Diederich & Christian Rübe

Di, 03. Oktober 2017, 11.00 bis 12.30 Uhr
Joint with DEGRO: Assessing Therapy Response
Lydia Koi & Dow-Mu Koh

Zur Strahlentherapie:
Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

*****************************************************

Pressekontakt für Rückfragen:
Dagmar Arnold
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Fax: 0711 8931-167
E-Mail:
Internet:

Weitere Informationen:
-
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970763
 331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Radioonkologie und onkologische Bildgebung: Höhere Heilungschancen, mehr Lebensqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Doch die angebliche „Wundermethode“ hat Tücken: Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. --- Die Deutsche Gesellschaft für Klin…
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Strahlen- und Chemotherapie mit Hyperthermie gegen Analkrebs“Bild: „Strahlen- und Chemotherapie mit Hyperthermie gegen Analkrebs“
„Strahlen- und Chemotherapie mit Hyperthermie gegen Analkrebs“
… entsprechende Studien weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hin. Standardbehandlung sei heute weiter die simultane, kombinierte Strahlenchemotherapie. Dabei lägen die Heilungschancen bei frühestmöglicher Erkennung und Behandlung bei fast 90 Prozent. Gleichsam verfolge die Radioonkologie das Ziel, die lokale Rückfallrate weiter zu …
Bild: Hyperthermie in multimodalen Ansätzen der Radioonkologie bei KrebsBild: Hyperthermie in multimodalen Ansätzen der Radioonkologie bei Krebs
Hyperthermie in multimodalen Ansätzen der Radioonkologie bei Krebs
… Komplementärmedizin. Sie zielt auf eine multimodale Anwendung, also auf eine co-medikative Therapie-Vielfalt ab, damit der Patient mehrfach profitiert: Die Hyperthermie kann Wohlbefinden und Lebensqualität verbessern, aber auch den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen und Nebenwirkungen der Schulmedizin mindern. Das Ziel ist, im Rahmen der Radioonkologie …
Bild: Simultane Radiochemotherapie bei KrebserkrankungenBild: Simultane Radiochemotherapie bei Krebserkrankungen
Simultane Radiochemotherapie bei Krebserkrankungen
… sich zunehmend als erfolgreich. Die so genannte simultane Radiochemotherapie verbessert nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) nicht nur die Heilungschancen, sie verkürzt auch die Behandlungsdauer für die Patienten. Die Therapien verstärken sich gegenseitig. Die Chemotherapie stoppt die Zellteilung der Krebszellen und …
Bild: PanTum Detect®-Test ebnet den Weg für zielgerichteten Einsatz bildgebender Verfahren zur KrebsfrüherkennungBild: PanTum Detect®-Test ebnet den Weg für zielgerichteten Einsatz bildgebender Verfahren zur Krebsfrüherkennung
PanTum Detect®-Test ebnet den Weg für zielgerichteten Einsatz bildgebender Verfahren zur Krebsfrüherkennung
… PET/CT und MRT die Erkennung von bösartigen Tumoren und prämalignen Läsionen in einem Stadium ermöglicht, in dem in vielen Fällen noch gute Heilungschancen bestehen.“ Damit stellt eine solche Kombination eine vielversprechende Ergänzung zu etablierten Vorsorgeuntersuchungen dar. Vorgeschalteter Test erkennt Fälle, die von der Bildgebung profitierenJedes …
Kontrastsonographie breit in der Fachzeitschrift „Der Radiologe“ abgehandelt
Kontrastsonographie breit in der Fachzeitschrift „Der Radiologe“ abgehandelt
… Artikel zum Kontrastverstärkten Ultraschall. Das Juni-Heft des Radiologen aus dem Springer Medizin Verlag (Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin) räumt der Kontrastsonographie einen breiten Raum ein. Unter Kontrastsonographie (CEUS = contrast enhanced ultrasound) versteht man Ultraschall-Untersuchungen …
Krebs: Frühzeitige ernährungsmedizinische Beratung für Patienten verbessert Prognose
Krebs: Frühzeitige ernährungsmedizinische Beratung für Patienten verbessert Prognose
… Risiko für den Therapieverlauf. Aktuelle Studien zeigen jetzt, wie eine rechtzeitige und individuelle ernährungsmedizinische Betreuung den Therapieerfolg positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Krebspatienten verbessern kann. --- Jedes Jahr erkranken nahezu 500 000 Menschen in Deutschland neu an Krebs, nicht selten schließt sich an Operation …
Molekulare Spürhunde orten kranke Zellen
Molekulare Spürhunde orten kranke Zellen
… individuelle Anpassung der Therapie. „Eine frühzeitige Diagnose bedeutet immer eine effektivere und effizientere Therapie. Für viele Krebspatienten erhöhen sich damit auch die Heilungschancen“, so Prof. Bremer. Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Silke Stark ipse Communication Tel. …
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
… Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen zu verbessern. Ihre Forschungsergebnisse stellen Forscher des Dresdner OncoRay-Zentrums, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, …
Bild: Hyperthermie im interdisziplinären Umfeld der Radioonkologie bei KrebsBild: Hyperthermie im interdisziplinären Umfeld der Radioonkologie bei Krebs
Hyperthermie im interdisziplinären Umfeld der Radioonkologie bei Krebs
… von Anti-Tumor Immunität im multimodalen Konzept“. An anderer Stelle geht es um „Wärme und Krebs“ und „Wärme gegen Krebs – Hyperthermie“ oder „Die Bedeutung der Lebensqualität in der Radioonkologie.“ In der Einführung zum Kongress heißt es: „Die Zukunft gestalten: das ist eine Herausforderung für jede Fachdisziplin und jeden einzelnen Vertreter. In einem …
Dem Krebs auf der Spur: PET/CT optimiert Tumordiagnostik und -therapie
Dem Krebs auf der Spur: PET/CT optimiert Tumordiagnostik und -therapie
… Bedeutung. So ermöglicht eine Planung der Strahlentherapie an den PET/CT-Daten eine genauere Eingrenzung des Bestrahlungsfeldes und erhöht damit entscheidend die Heilungschancen. Als einzige Einrichtung im Großraum Hamburg bietet das PET/CT-Zentrum Hamburg diese integrierte Bestrahlungsplanung an. Zahlreiche Krebspatienten konnten bereits davon profitieren. „Mit …
Sie lesen gerade: Radioonkologie und onkologische Bildgebung: Höhere Heilungschancen, mehr Lebensqualität