openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Industrie 4.0 für Fortgeschrittene

03.05.201611:16 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Fraunhofer IAO bereitet Unternehmen auf die Produktionsarbeit der Zukunft vor

Mit dem Innovationsnetzwerk »Produktionsarbeit 4.0« unterstützt das Fraunhofer IAO Unternehmen dabei, Technologien und Potenziale der Industrie 4.0 schrittweise einzuführen und umzusetzen. Im Rahmen des zweijährigen Projekts entstehen prototypische Umsetzungen im Zukunftslabor »Produktionsarbeit 4.0« am Fraunhofer IAO.




Industrie 4.0 kommt nicht über Nacht, sondern muss schrittweise seinen Einzug in deutsche Produktionshallen halten. Welche Technologien, Anwendungsfälle und Lösungen sich für welche Problemstellungen eignen, finden Unternehmen am besten heraus, indem sie sich Best-Practice-Beispiele anschauen, Erfahrungen mit anderen Unternehmen austauschen und von den Ergebnissen anwendungsnaher Forschungsprojekte profitieren. All das bietet das Innovationsnetzwerk »Produktionsarbeit 4.0«. Unter der Leitung des Fraunhofer IAO untersuchen hier Partner aus Industrieunternehmen, Verbänden und Forschung gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich der Industrie 4.0 in der Produktion und gestalten den Veränderungsprozess durch eigene Projekte aktiv mit.

Innovationsnetzwerk als Zukunftslabor und Austauschplattform

In der ersten Forschungsphase des Innovationsnetzwerks von 2013 bis 2015 haben die Partner zunächst ein gemeinsames Verständnis für das Thema entwickelt und potenzialträchtige Industrie 4.0-Anwendungsfälle definiert und bewertet. In der jetzt beginnenden zweiten Phase entwickeln die Partner gemeinsam Anwendungsfälle für die Fabrik der Zukunft und setzen diese prototypisch um. Begleitend wird mit dem »Führerschein 4.0« ein Schulungskonzept entwickelt, das die Grundprinzipien intelligenter Vernetzung für Arbeitsplaner und Werker verständlich machen wird. Ein praktikables Vorgehen zur Bewertung von Industrie 4.0-Anwendungsfällen rundet das Arbeitsprogramm ab. Bis zum Ende der Projektphase im Herbst 2017 wird somit ein weiteres Stück Zukunft zur Produktionsrealität.

Lösungspaket: »Smarter Arbeitsplatz« und »Arbeitsorganisation 4.0«

Für die Anwendungsbereiche »Smarter Arbeitsplatz« und »Arbeitsorganisation 4.0« entwickeln die Mitglieder des Innovationsnetzwerks ganzheitliche Lösungen. Im Zukunftslabor des Fraunhofer IAO konzipieren, gestalten und testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählte Arbeitssituationen anhand von Prototypen. Ziel ist es, für die beiden Themenbereiche Lösungen zu konzipieren, die individuell auf den Bedarf des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind.

Das Innovationsnetzwerk »Produktionsarbeit 4.0« bringt sowohl industrielle Anwender wie Audi, Kärcher, Siemens, MTU und Rota Yokogawa zusammen also auch innovative Ausrüster-Unternehmen und Sozialpartner IG Metall und Südwestmetall. Interessierte Unternehmen können dem Netzwerk jederzeit beitreten.

Weitere Informationen:
http://www.produktionsarbeit.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902219
 869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Industrie 4.0 für Fortgeschrittene“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer besucht mivenion GmbH, Yacoub Automation GmbH, Siemens AG und inpro GmbH
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer besucht mivenion GmbH, Yacoub Automation GmbH, Siemens AG und inpro GmbH
… für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, im Rahmen einer Pressetour am 31. Oktober 2012, die mivenion GmbH, die Yacoub Automation GmbH, die Siemens AG und die inpro – Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, die beispielhaft die Innovationskraft der Berliner Industrie repräsentieren.
Die Robotik zieht immer mehr in den Maschinenbau ein.
Die Robotik zieht immer mehr in den Maschinenbau ein.
Der faszinierende Bereich der Robotik wird im Maschinenbau immer bedeutender. Inzwischen bieten einige Universitäten sogar eigens kreierte Praktika für fortgeschrittene Hochschüler an, die an Projekten wir das Entwickeln und Bauen von Rettungsrobotern, Turmbaumaschinen oder Münzzählautomaten mitwirken (Quelle: robonews.de). Aber auch der deutsche Mittelstand …
Bild: Display-Wissen gebündelt zusammengetragenBild: Display-Wissen gebündelt zusammengetragen
Display-Wissen gebündelt zusammengetragen
… V. (DFF) veranstaltete vom 21. bis 22. September am Sitz des Vereins an der Hochschule Pforzheim erfolgreich einen Display-Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zu den 35 Teilnehmern, überwiegen aus dem Kreis der DFF-Mitglieder, zählten hauptsächlich Unternehmen aus der Automotive-Industrie, deren Zulieferer sowie Automatisierungs- und Visualisierungsfirmen. …
Bild: 7. Web-to-Print-Forum - Revolution der Druck- und Medienproduktion? 3./4.11.09 - ZDF/MainzBild: 7. Web-to-Print-Forum - Revolution der Druck- und Medienproduktion? 3./4.11.09 - ZDF/Mainz
7. Web-to-Print-Forum - Revolution der Druck- und Medienproduktion? 3./4.11.09 - ZDF/Mainz
… Mittwoch, dem 4. November 2009 in Mainz stellen der Bundesverband Druck und Medien und zipcon consulting Web-to-Print-Modelle für Einsteiger und Fortgeschrittene vor. Im Mittelpunkt, der konzeptionell neu aufgestellten Leitveranstaltung stehen die Geschäftsmodelle und die zielgruppengerechte Aufbereitung von Web-to-Print-Angeboten. Anwender wie Deutsche …
Bild: web.ColorTrainings - KOSTENLOS UND NICHT UMSONSTBild: web.ColorTrainings - KOSTENLOS UND NICHT UMSONST
web.ColorTrainings - KOSTENLOS UND NICHT UMSONST
… gemeinsam mit führenden Institutionen und Verlagen, Referate und Vorträge zum Thema Farbe. Seine »ColorTrainings« wenden sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die heutige Zeit ist schnelllebig. Das spiegelt sich u.a. in ständig neuen Updates verschiedener Softwareprogramme wieder. Die wiederum erfordern immer währende Trainingsmaßnahmen. …
Bild: Informationssicherheit und Erstellung der Sicherheits-PolitikBild: Informationssicherheit und Erstellung der Sicherheits-Politik
Informationssicherheit und Erstellung der Sicherheits-Politik
… hat das Buch "Informationssicherheit und die Politik" (ISBN: 978-1-4092-0366-7). Sein Buch erschien Mitte 2008 in Zusammenarbeit mit Lulu (lulu.com). Die weit fortgeschrittene Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Geschäftsprozesse der Firmen führt zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Informa-tionen und der Technologien …
Bild: DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Verkauf eines Logistikobjektes im Raum ChemnitzBild: DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Verkauf eines Logistikobjektes im Raum Chemnitz
DIP-Partner AENGEVELT vermittelt Verkauf eines Logistikobjektes im Raum Chemnitz
… „Entsprechend sind wir überzeugt, die Flächen angesichts der Standort- und Objektqualitäten zeitnah am Markt platzieren zu können und führen hierzu bereits fortgeschrittene Verhandlungen“, ergänzt sein Kollege Dirk Rieger. AENGEVELT ist Gründungsmitglied von "DIP – Deutsche Immobilien-Partner", dem zu den Branchenführern zählenden, 1988 gegründeten Verbund …
Gartner ernennt Cybus zu einem „Cool Vendor in Digitalization Through Industrie 4.0“
Gartner ernennt Cybus zu einem „Cool Vendor in Digitalization Through Industrie 4.0“
… Anbieter aus Deutschland. Die diesjährigen Cool Vendors in diesem Segment verfügen über innovative Lösungen für das Geräte- und Informationsmanagement, fortgeschrittene Analytics- und Sicherheitsfeatures sowie Integrationsmöglichkeiten, die bei der Konsolidierung von industriellen IoT-Plattformen helfen. Cybus hat mit seiner Connectware, einer smarten …
Bild: ECW-281B/B2-D525 – lüfterloses Embedded System mit Intel Atom D525 ProzessorBild: ECW-281B/B2-D525 – lüfterloses Embedded System mit Intel Atom D525 Prozessor
ECW-281B/B2-D525 – lüfterloses Embedded System mit Intel Atom D525 Prozessor
… SODIMM bis zu 1GB. Optional lässt sich der Speicher auf 2GB aufstocken. Das System unterstützt CompactFlash®, 2,5“ SATA HDD und SSD Speicher. Dieses fortgeschrittene System unterstützt neben dem standardmäßigem 12V Eingang einen Weitbereichseingang von 9 bis 36 Volt und Dual Gigabit Ethernet, ideal also für Hochgeschwindigkeits-Netzwerk-Anwendungen. …
FutureTrust veröffentlicht Signatur- & Siegelerstellungs- (SigS) und Validierungsdienst (ValS)
FutureTrust veröffentlicht Signatur- & Siegelerstellungs- (SigS) und Validierungsdienst (ValS)
… einer Vielzahl von Signaturerstellungseinheiten zu nutzen", erklärt Jon Shamah, Vorsitzender von EEMA. „Dass es nun sogar möglich ist, mit dem deutschen Personalausweis fortgeschrittene elektronische Signaturen zu erstellen, ist für deutsche Bürgerinnen und Bürger besonders schön", ergänzt Dr. Detlef Hühnlein, Geschäftsführer und Gründer der ecsec GmbH. …
Sie lesen gerade: Industrie 4.0 für Fortgeschrittene