(openPR) Die neue Entwicklung von Krone ist Krone Premos 5000, der eine Alternative zu einem Gasbohrloch oder einem Erdölbohrturm bildet. Krone Premos 5000 ist der erste Pellet-Vollernter in der Welt. Mit dieser Maschine können Pellets direkt aus dem Schwad auf dem Feld produziert werden.
Dabei sind sie schon fertig an die Kunden geliefert zu werden. Diese Pellets können auch in verschiedenen Bereichen genutzt werden, z.B. als Futter, als Einstreu in Ställen und als Brennstoff für Heizungsanlagen.
Wegen der höheren Preise für Erdgas und Erdöl kann die Pelletsproduktion das Energieproblem in Ländern, wo es an Lesitungskapazitäten mangelt, lösen.
Mit dem Krone Premos 5000 ist jeder Farmer imstande selbstständig Pellets zu produzieren. Die Selbstkosten sind dabei zweimal niedriger, weil solche Etappen wie die Lieferung, die Überladung, die Ablagerung und die Verarbeitung mehr unnötig sind.
Die Maschine kann Pellets direkt auf dem Feld produzieren und sofort an die Kunden liefern.
Wie läuft die Arbeit beim Premos 5000? Die Zahl 5000 steht für den Bunkerinhalt, welcher 5000 kg (bis 9 m³) ist. Die Leistungskapazitäten der Maschine liegen bei 5000 kg/Stunde und sind damit 3 bis 5-mal höher als bei den meisten stationären Pelletieranlagen. Das ist eine Ursache für die Sorge von Konkurrenten.
Premos 5000 arbeitet auf solche Weise: Die Pick-up mit 2,35 m Arbeitsbreite nimmt das Erntematerial auf, das von dem Förderrotor auf ein Förderband (Gutflussbreite ca. 800 mm) transportiert wird. So gelangt das Material zwischen zwei Presswalzen (800 mm breit, Durchmesser 800 mm), die jeweils abwechselnd mit Zahnreihen und Lochreihen ausgerüstet sind. Das Erntegut wird durch die Lochmatrizen in das Walzeninnere gedrückt. Die Kanäle verfügen über einen 16 mm Durchmesser. Nach dem Pressvorgang werden die Pellets über innenliegende Förderschnecken zu einem Förderband transportiert und gelangen von dort in den integrierten Vorratsbunker.













