openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lasertechnologie schafft unerreichte Torsicherheit

13.04.201621:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Lasertechnologie schafft unerreichte Torsicherheit
Das Original. EFAFLEX Schnelllauf-Turbotore sorgen für klaren Durchblick.
Das Original. EFAFLEX Schnelllauf-Turbotore sorgen für klaren Durchblick.

(openPR) "Diese Vorfeldabsicherung funktioniert super!" attestiert Jungheinrich Moosburg und setzt zur Absicherung hoch frequentierter Toranlagen auf den Laserscanner EFA-SCAN®.
------------------------------

40 Millionen Euro in die Zukunft investiert: Auf 23.000 Quadratmetern produziert die Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG in ihrem neuen Werk Lager- und Systemfahrzeuge. Der Produktionsstandort im oberbayerischen Moosburg verbindet architektonische Eleganz mit zeitgemäßer Funktionalität. In der Fertigung sorgen moderne Strukturen und ausgeklügelte Prozesse für hervorragende Produktionsbedingungen. Ein wesentlicher Bestanteil dieser innovativen Betriebsstätte sind die Schnelllauftore von EFAFLEX.


"Die insgesamt 65 schnelllaufenden Toranlagen sind an hochfrequentierten Einfahrten montiert, um das Material optimal an die Fertigungsstrecken zu bekommen und den Logistik-Transfer abwickeln zu können", beschreibt Rainer Volke die Einbausituationen der Tore. Der Ingenieur verantwortet die gesamte Gebäudewartung und das Gebäudemanagement in beiden Jungheinrich- Werken in Moosburg. Hier werden verbrennungsmotorische Gabelstapler und Elektro-Gegengewichtsstapler gebaut. Schon im "alten" Werk, das auf den Zukauf der Steinbock-Boss Gruppe zurückzuführen ist, versehen Schnelllauftore von EFAFLEX seit vielen Jahren zuverlässig ihren Dienst. "Für uns ist EFAFLEX der beste Anbieter auf dem Markt", sagt Rainer Volke. "Die robusten, langlebigen und schnellen Toranlagen erfüllen ihre Aufgabe bestens." Die räumliche Nähe zum Torhersteller sei auch für den Service ein wichtiger Plus-Punkt. Erfahrungs-gemäß sei man schnell zu Stelle, wenn beispielsweise Routinewartungen durchzuführen sind. Bei einer so hohen Anzahl an Bestandstoren werden auch einmal Verschleißteile benötigt. Gerade in der kalten Periode sei es sehr wichtig, dass Zugriffe prompt ausgeführt werden und erforderliche Teile schnell verfügbar sind, um einen uneingeschränkt effizienten Materialfluss sicher zu stellen und die übergeordneten, logistischen Abläufe nicht zu beeinträchtigen. Die Messlatte für das Gesamtpaket aus Produkten, Service und Teilen liegt bei Jungheinrich hoch: "EFAFLEX ist gegenüber den Mitbewerbern auffällig beratungsstark, technologisch sehr flexibel und bietet Tore und Steuerungen mit absolut individuellem Zuschnitt für jedes Anforderungsprofil sowie auch in sehr großen Abmessungen", erklärt Rainer Volke. "In der innerbetrieblichen Logistik benötigen wir beispielsweise spezielle Steuerungen für vollautomatisch getaktete Rollenbahnsysteme, während für die Gebäudehülle Einbruchschutz, Wind- und Wetterbeständigkeit, hohe Wärmedämmfähigkeit und funktionale Sicherheit der Tore für uns ein Thema ist. Kostbare Energie wollen wir schon gar nicht verpulvern. Hauptsächlich müssen die Tore bei uns aber schnell und sicher sein. Unter sicher verstehen wir, dass das Tor noch reagieren kann, wenn Fahrer zu schnell fahren." An vier Toranlagen sind deshalb zur Vorfeldabsicherung Laserscanner installiert. "Das funktioniert super", ergänzt Rainer Volke. Der patentierte Laserscanner EFA-SCAN® wurde von den Efaflex-Ingenieuren als weltweit erster Laserscanner für die horizontale Anwendung an Schnelllauftoren entwickelt. Das kompakte und geschützt installierte Gerät erfasst lückenlos den gesamten Bereich vor dem Tor und kombiniert intelligent Bewegungserfassung und zuverlässige Vorfeldabsicherung in einem.
Innerhalb der dynamischen Erfassungszone reagiert EFA-SCAN® wie ein schneller Impulsgeber: Wird ein bewegtes Objekt erfasst, löst der Scanner im Bruchteil einer Sekunde aus und das Tor öffnet sich. Die Geometrie und Logik dieser Erfassungszone kann vor Ort mit einer Fernbedienung bis maximal 10 x 10 Metern individuell programmiert werden. EFA-SCAN® detektiert jede Bewegung und wertet dabei u.a. auch Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit aus, um für einen "punktgenauen" Öffnungsimpuls zu sorgen. Dieser erfolgt jedoch nicht, wenn Fahrzeuge oder Menschen lediglich entlang der Fassade passieren. Direkt vor dem Tor erzeugt der Laser ein in der Tiefe variabel einstellbares Sicherheitsfeld, in dem EFA-SCAN® die komplette Torbreite flächig absichert und das Schließen des Tores verhindert, sobald er ein bewegtes oder ein stillstehendes Hindernis erfasst. Damit schützt EFA-SCAN® vor Unfällen und verhindert Beschädigungen des Tors. Komplexe Softwarelogarithmen verhindern, dass der Scanner durch Regen, Schnee oder Fremdlicht fehlausgelöst werden kann. Er tastet die Horizontale mit einem Erfassungswinkel von 95 Grad ab und scannt diesen Bereich zusätzlich 6 Grad in der Vertikalen. Durch 16.000 Messungen in der Sekunde entgeht dem Laserscanner nichts. Zuverlässigkeit der Betriebsausrüstung und der Zulieferer ist für die Jungheinrich AG mehr als wichtig. Als Partner, der seinen Kunden bei Material- und Warenflüssen ihrer Unternehmen mit Fahrzeugen und Lagertechnik, aber auch mit Prozessberatung und Systemlösungen kreativ und flexibel zur Seite steht, muss das Unternehmen auch in den eigenen Produktionsstätten für eine hocheffiziente Logistik sorgen. Die Jungheinrich AG ist einer der drei größten Anbieter in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik weltweit. In der Lagertechnik ist das Familienunternehmen führend in Europa. Seit 1953 bietet die Jungheinrich AG mit Stammsitz in Hamburg Produkte und Dienstleistungen "rund um den Stapler". Den Grundstein für das Unternehmen legte Dr. Friedrich Jungheinrich am 7. August 1953 mit der Gründung der "H.Jungheinrich & Co. Maschinenfabrik" in Hamburg. Was damals in einer kleinen Werkstatt im Stadtteil Barmbek mit dreißig Mitarbeitern begann, entwickelte sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem global operierenden Konzern mit über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von über zwei Milliarden Euro (2013).




------------------------------

Pressekontakt:

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
Herr Alexander Beck
Fliederstraße 14
84079 Bruckberg

fon ..: 08765-82126
web ..: http://www.efaflex.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 899458
 501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lasertechnologie schafft unerreichte Torsicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

Bild: Smarte Befehle für ToreBild: Smarte Befehle für Tore
Smarte Befehle für Tore
SIG Combibloc in Linnich lässt AGVs und Tore miteinander kommunizieren ------------------------------ AGVs, Automatic Guided Vehicles, bewegen riesige Materialrollen vom Lager zu den Produktionslinien. Überall kann man Bewegung wahrnehmen. Trotzdem ist die Halle fast menschenleer. Tore öffnen und schließen nach dem Passieren der Fahrzeuge schnell, sehr schnell. Es sind Industrieschnelllauftore EFA-SST, EFA-STT und EFA SRT von EFAFLEX. AGVs und Tore kommunizieren miteinander. Smart vernetzt, empfangen die Tore von den Fahrzeugen automatisch i…
Bild: Tor öffnet nicht für jedenBild: Tor öffnet nicht für jeden
Tor öffnet nicht für jeden
Voraussetzung für Zertifizierung: Werk Seebach der dmg mori Aktiengesellschaft sichert Lager mit Toren von EFAFLEX ------------------------------ "Seit vier Jahren montieren wir nur noch Tore von EFAFLEX", berichtet Jörg Berz, Leiter der Werkstechnik bei DMG MORI in Seebach. Größtes Augenmerk legten die Planer auf die sehr hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Schnelllauftore EFA-SST und EFA-STT. "Da sind die Tore von EFAFLEX das Beste, was es gibt. Wir haben die Produkte verschiedener Hersteller durchgetestet. Seit wir die schnellen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und LaserBild: Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser
Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser
… die gespeicherte Information redundant enthält. Hierdurch können bis zu 25 % des Codes zerstört werden ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. Speziell mit mordernster Lasertechnologie können diese Codes nun sehr schnell, dauerhaft und flexibel – auch mit variablen Informationen – auf verschiedenste Materialien (Metalle, Kunststoffe, Keramiken u.v.m.) …
Multivac: High-Tech bei FreshSAFE-Anwendungen
Multivac: High-Tech bei FreshSAFE-Anwendungen
Innovative Lasertechnologie sorgt für punktgenaue Mikroperforation Durch den Einsatz von Lasertechnologie wird das innovative Verpackungskonzept FreshSAFE von Multivac, bei dem Standardfolien auf der Verpackungsmaschine inline mit Mikroperforationen versehen werden, noch vielseitiger und effizienter: Der Hersteller von Tiefziehverpackungsmaschinen und …
Bild: Die Trotec Laser Highlights auf der Paperworld 2014: Papierveredelung und Individualisierung von WerbemittelnBild: Die Trotec Laser Highlights auf der Paperworld 2014: Papierveredelung und Individualisierung von Werbemitteln
Die Trotec Laser Highlights auf der Paperworld 2014: Papierveredelung und Individualisierung von Werbemitteln
… von Stempeltextplatten, Papiergravur oder Beschriftung von Büromitteln aller Art sowie Personalisierung von Werbeartikeln – rund um das Thema Bürobedarf überzeugt die Lasertechnologie mit unzähligen Möglichkeiten zur Individualisierung. Trotec zeigt in diesem Jahr mit folgenden Produkten die Bandbreite der Laserbearbeitung: Speedy flexx: Die Geräte der …
Konstanzer Thoraxchirurgie setzt moderne Lasertechnik ein
Konstanzer Thoraxchirurgie setzt moderne Lasertechnik ein
… Todesurteil klang, folgen heute Maßnahmen, die die Überlebensrate und Lebensqualität der Patienten erhöhen. Seit März ist auch am Klinikum Konstanz dank moderner Lasertechnologie die schonende Entfernung der Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge möglich. Die Lebenserwartung und –qualität von Krebspatienten ist in den vergangenen Jahren …
Bild: Keine Chance dem Winterpelz – Ganzkörper-Enthaarung startenBild: Keine Chance dem Winterpelz – Ganzkörper-Enthaarung starten
Keine Chance dem Winterpelz – Ganzkörper-Enthaarung starten
… Zeit und ist lästig. Wer würde sich nicht gerne die Haare unter den Achseln, der Bikinizone und an den Beinen dauerhaft entfernen lassen? Eine Haarentfernung mittels Lasertechnologie kann da helfen. Doch mit welchem Bereich beginnen? Wie schön wären doch Behandlungspakete, mit denen verschiedene Körperzonen kombiniert werden können – und sogar noch ein …
Bild: REHAU auf der ORGATEC 2012Bild: REHAU auf der ORGATEC 2012
REHAU auf der ORGATEC 2012
… Ein Thema, mit dem auch REHAU sich intensiv beschäftigt: Durchdachte Systeme zur Optimierung der Raumakustik, Qualitätssteigerung am Mobiliar durch innovative Lasertechnologie, kreative Materialien für verschiedenste Einsatzzwecke. Auf der Orgatec wird das Unternehmen seine variantenreichen und intelligenten Lösungen für den Office-Bereich präsentieren. …
Bild: Cleanskin Tattooentfernung - Relaunch der Seite tattooweg.deBild: Cleanskin Tattooentfernung - Relaunch der Seite tattooweg.de
Cleanskin Tattooentfernung - Relaunch der Seite tattooweg.de
… Tätowierung wieder verschwinden zu lassen. (newsmax.de) Ein Tattoo zu entfernen muss heute kein Traum mehr bleiben, denn mit Cleanskin und der modernen Lasertechnologie kann dieser Traum Wirklichkeit werden. Die moderne Lasertechnologie ermöglicht schonendes und vollständiges Entfernen von Tätowierungen. Der hoch entwickelte Laser garantiert durch variable …
Sonnengeschädigte Haut nach dem Sommer
Sonnengeschädigte Haut nach dem Sommer
… weißen Hautkrebs werden vor allem Pigmentunregelmäßigkeiten und braune Flecken beobachtet. Mit dem Fraxel-Laser kann eine zielgenaue Behandlung durchgeführt werden. Die Fraxel-Lasertechnologie ist speziell auf die Tiefen- und Oberflächenbehandlung von sonnengeschädigter Haut ausgelegt. Durch mikroskopisch kleine Lasersäulen kann es zur Abtragung von …
Bild: Laseranwendungen in der SensortechnikBild: Laseranwendungen in der Sensortechnik
Laseranwendungen in der Sensortechnik
… Technik. Schon seit vielen Jahren sind Laseranwendungen in der Sensortechnik weit verbreitet. Es ist eigentlich davon auszugehen, daß die moderne Sensorindustrie ohne den Einsatz der Lasertechnologie nicht auf dem heutigen, hohen Niveau angelangt wäre. Dieser Beitrag deckt nur einige – aber die häufigsten – Laserapplikationen ab, die in der Sensorherstellung …
Bild: München sagt: „Bye-bye, Tattoo“Bild: München sagt: „Bye-bye, Tattoo“
München sagt: „Bye-bye, Tattoo“
… narbenfreie Tattooentfernung an. Wer sich für eine Tätowierung entschieden hat, traf früher eine Entscheidung für die Ewigkeit. Doch heute ermöglicht eine innovative Lasertechnologie das Entfernen von verblassten, verzerrten, störenden oder ungeliebten Tattoos – ohne bleibende Narben oder Schmerzen. Tattooentfernung: Wie ein Hammer eine kleine Glaskugel …
Sie lesen gerade: Lasertechnologie schafft unerreichte Torsicherheit