openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser

28.03.201108:49 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser
Datamatrixcode mit Faserlaser in Kupfer graviert
Datamatrixcode mit Faserlaser in Kupfer graviert

(openPR) Industriell gefertigte Bauteile werden üblicherweise mit einer eindeutigen Identifizierungsnummer versehen. Die Gründe hierfür sind oft vielschichtig.

Ein Grund kann die leichtere Nachbestellung von Ersatzteilen durch den Endkunden sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die eindeutige Identifizierung von Produkten zur Nachverfolgung von etwaigen Produktionsfehlern als Qualitätssicherungsmaßnahme.

Bedingt durch eine verstärkte Welle an Produktfälschungen speziell aus dem asiatischen Raum müssen zunehmend auch industriell gefertigte Teile, wie mechanische Komponenten, Werkzeuge und auch komplette Baugruppen eindeutig gekennzeichnet werden.

In allen Bereichen kann vorkommen, dass der zur Verfügung stehende Platz auf dem jeweiligen Werkstück für eine umfangreiche Kennzeichnung in Klartext nicht ausreicht. Auch ein automatisches Rücklesen von Klartextinformationen ist oftmals zu aufwändig und teuer.

Hier bietet sich die Kennzeichnung mit dem sogenannten Datamatrixcode an. Der Datamatrixcode ist ein zweidimensionaler, maschinenlesbarer Code, der die gespeicherte Information redundant enthält. Hierdurch können bis zu 25 % des Codes zerstört werden ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Speziell mit mordernster Lasertechnologie können diese Codes nun sehr schnell, dauerhaft und flexibel – auch mit variablen Informationen – auf verschiedenste Materialien (Metalle, Kunststoffe, Keramiken u.v.m.) aufgebracht werden.

Üblicherweise nimmt ein Datamatrixcode mit einem Inhalt von ca. 40 Zeichen einen Raum von weniger als 5 x 5 mm ein. Die Markierungszeiten beim Einsatz der Lasertechnologie liegen hier bei üblicherweise im Bereich von 1-2 Sekunden. Sehr schnelle Prozesse erlauben die Markierung im Bereich von wenigen hundert Millisekunden.

Als Systemanbieter derartiger – und noch weiterer Lasersysteme – projektieren wir auch komplexe Sonderlösungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Verfahren. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch das nötige Zubehör, um Datamatrixcodes wieder auslesen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 523290
 679

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MSSC

Bild: Lasergravur von Präsenten und WerbeartikelnBild: Lasergravur von Präsenten und Werbeartikeln
Lasergravur von Präsenten und Werbeartikeln
Besonders im Bereich Werbeartikel und Präsente spielt die Individualisierung und die hochwertige Aufbringung von Firmenlogos, Schriftzügen, Personennamen und dergleichen mehr eine sehr große Rolle. Für Anbieter derartiger Artikel ist eine hochwertige Veredelung durch Personalisierung ein entscheidendes Kriterium um sich vom stets präsenten Wettbewerb abheben zu können. Der Einsatz moderner Lasertechnologie ist hier eine Schlüsseltechnologie, da hierdurch besonders im Bereich hochwertiger Artikel äußerst ansprechende Ergebnisse erzielt werde…
Bild: Laserschneiden / Perforieren von SilikondichtungenBild: Laserschneiden / Perforieren von Silikondichtungen
Laserschneiden / Perforieren von Silikondichtungen
Silikondichtungen werden oftmals im Haushaltsbereich zur Abdichtung von Elektrongeräten wie Backöfen, Kühlschränken, Geschirrspülern und vielem mehr verwendet. Damit diese Dichtungen jedoch auch ein komplettes und definiertes Schließen der jeweiligen Türe ermöglichen, müssen diese mit Entlüftungsmöglichkeiten versehen sein, so dass sich kein störendes Luftpolster aufbaut. Diese Entlüftungsmöglichkeiten werden oftmals noch konventionell mit Stempeln oder Messern eingebracht, um Löcher oder auch schlitzförmige Geometrien zu realisieren. Dies…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten mit UDI-konformer LaserkennzeichnungBild: Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten mit UDI-konformer Laserkennzeichnung
Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten mit UDI-konformer Laserkennzeichnung
Weltweit eindeutige, maschinenlesbare Kennzeichnungen nach GS1 Standards ermöglichen eine UDI-konforme Identifikation von Medizinprodukten. Mittels Laser lassen sich hochwertige Beschriftungen schnell und präzise realisieren.Medizinische Instrumente, Implantate, Herzschrittmacher oder Schläuche aus verschiedenen Materialien müssen möglichst schnell, …
Bild: Mobiler Laser von mobil-mark ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung teurer SpezialanfertigungenBild: Mobiler Laser von mobil-mark ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung teurer Spezialanfertigungen
Mobiler Laser von mobil-mark ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung teurer Spezialanfertigungen
… - Wertvolle Großteile aus der Produktion oder Kleinserien in einem besonderen Format stellten die produzierenden Unternehmen bisher vor ein eklatantes Sicherheitsproblem: Eindeutige und fälschungssichere Kennzeichnungen, wie sie meist nur durch Lasermarkierungen ermöglicht werden können, konnten durch die sehr unflexiblen, stationären Laseranlagen im …
FBDI präsentiert Traceability-Leitfaden für Distribution
FBDI präsentiert Traceability-Leitfaden für Distribution
… Bauelemente Distribution (FBDI e.V.) präsentiert einen speziell auf die Anforderungen der Distribution und ihrer Kunden abgestimmten Leitfaden „Traceability und Produktidentifikation“ mit Relevanz für die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette der Elektronik-Industrie. Mit dieser Handlungsrichtlinie können Distributoren ein durchgängiges Traceability-Konzept …
Bild: In knapp einem Jahr ist es soweit - GS1 DataBar-Codes bald Standard am POSBild: In knapp einem Jahr ist es soweit - GS1 DataBar-Codes bald Standard am POS
In knapp einem Jahr ist es soweit - GS1 DataBar-Codes bald Standard am POS
… Charge, Verfallsdatum, Seriennummer, Preis, Währung, Wert, Größe oder Gewicht verschlüsselt werden. Dies öffnet Unternehmen die Tür für eine erweiterte Produktidentifikation, Produktauthentizität, Rückverfolgung und Qualitätssicherheit. Handels- und Logistikunternehmen sind nun in der Pflicht, sich rechtzeitig auf die neuen Codes einzustellen. Hilfe …
Bild: 3D OCR garantiert Rückverfolgbarkeit von Guss- und SchmiedeteilenBild: 3D OCR garantiert Rückverfolgbarkeit von Guss- und Schmiedeteilen
3D OCR garantiert Rückverfolgbarkeit von Guss- und Schmiedeteilen
… mit einer 3D Zeichenerkennung eine prozesssichere Erkennung der Zeichen möglich. Für die weitere Verfolgung der Teile in den nächsten Prozessschritten, wird meist ein DataMatrixCode (DMC) in dem zusätzlich eine fortlaufende Nummer integriert ist, aufgetragen da diese Codierung in den nachfolgenden Stationen auch mit einfachen Lesegeräten sicher gelesen …
Bild: Vitro Laser GmbH präsentiert neue Lösungen in der Mikromarkierung auf der ersten LASYS 2008 in StuttgartBild: Vitro Laser GmbH präsentiert neue Lösungen in der Mikromarkierung auf der ersten LASYS 2008 in Stuttgart
Vitro Laser GmbH präsentiert neue Lösungen in der Mikromarkierung auf der ersten LASYS 2008 in Stuttgart
… als Plagiatschutz für die Pharmaindustrie sind unverzichtbar. Verschärfung der gesetzlichen Regelungen im Bereich der Produkthaftung, Schutz gegen Produktpiraterie oder eine stets eindeutige Identifikation der Komponenten im Produktionsprozess – diesen hohen Ansprüchen muss die Industrie gerecht werden. Speziell für die Halbleiter- und Pharmaindustrie …
GS1-Standards setzen sich im Onlinehandel durch
GS1-Standards setzen sich im Onlinehandel durch
… Marktplätze wie zum Beispiel Amazon. Um das vielseitige Angebot für ihre Nutzer anwenderfreundlich zu strukturieren, fordert Google jetzt von seinen Händlern eine eindeutige Produktidentifikation ihrer angebotenen Waren zum Beispiel via der globalen Artikelnummer GTIN (ehemals EAN) von GS1 Germany. Auf Basis der eindeutigen Identifikation der Produkte …
Bild: Citizen Systems Europe - Drucksysteme für DataBar- und EAN-CodesBild: Citizen Systems Europe - Drucksysteme für DataBar- und EAN-Codes
Citizen Systems Europe - Drucksysteme für DataBar- und EAN-Codes
… Charge, Verfallsdatum, Seriennummer, Preis, Währung, Wert, Größe oder Gewicht verschlüsselt werden. Dies öffnet Unternehmen die Tür für eine erweiterte Produktidentifikation, Produktauthentizität, Rückverfolgung und Qualitätssicherheit. Die aktuellen CLP631- und CL-S703-Drucker von Citizen erfüllen die GS1-Spezifikationen für die EAN- und DataBar-Codes. …
Bild: Trotec Lasersysteme für den Einsatz in der MedizintechnikBild: Trotec Lasersysteme für den Einsatz in der Medizintechnik
Trotec Lasersysteme für den Einsatz in der Medizintechnik
… somit die Rückverfolgbarkeit auch nach intensivem Einsatz und zahlreichen Sterilisierungsvorgängen gewährleistet und andererseits ein Plagiatsschutz durch z.B. ein Logo oder einen Datamatrixcode gegeben ist. Dazu kommt eine absolute Bioverträglichkeit. Häufig handelt es sich bei den Materialien um Edelstahl, Titan oder bestimmten Legierungen. Mittels …
Bild: 3D OCR von Guss- und Schmiedeteilen - garantiert Rückverfolgbarkeit von Anfang anBild: 3D OCR von Guss- und Schmiedeteilen - garantiert Rückverfolgbarkeit von Anfang an
3D OCR von Guss- und Schmiedeteilen - garantiert Rückverfolgbarkeit von Anfang an
… ist nur mit 3D Methoden eine prozesssichere Erkennung der Zeichen möglich. Für die weitere Verfolgung der Teile in den nächsten Prozessschritten, wird meist ein DataMatrixCode (DMC) in dem zusätzlich eine fortlaufende Nummer integriert ist, aufgetragen da diese Codierung in den nachfolgenden Stationen auch mit einfachen Lesegeräten sicher gelesen werden …
Sie lesen gerade: Eindeutige Produktidentifikation mit Datamatrixcode und Laser