openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbesserter Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin

11.04.201612:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Landgericht Berlin - 67 S 30/16 - hat mit Hinweissbeschluss vom 17.03.2016 den Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen von Wohnungseigentum in Berlin gestärkt (http://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2016/pressemitteilung.466489.php).



In den amtlichen Leitsätzen des vorgenannten Hinweissbeschlusses des Landgerichts Berlin heißt es wie folgt:

"1. Die Kündigungsschutzklausel-VO des Senats von Berlin vom 13. August 2013 (GVBl. 2013, 488) ist verfassungsgemäß.

2. In Berlin ist die Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung von Wohnraum, an dem nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet und veräußert wurde, bis zum Ablauf einer 10-jährigen Kündigungssperrfrist ausgeschlossen.

3. Der Kündigungsausschluss bei Wohnungsumwandlungen betrifft zumindest alle seit dem 1. Oktober 2013 erklärten Eigenbedarfs- und Verwertungsküngigungen, auch wenn der Erwerb und die Veräußerung des Wohnungseigentums noch vor dem 1. Oktober 2013 erfolgt sein sollten."

Hintergrund: Nachdem im Jahr 2009 ein im Hansaviertel gelegenes Mietwohnhaus in Wohnungseigentum umgewandelt worden war, hatte der klagende Vermieter im selben Jahr eine der Wohnungen erworben. Diese Wohnung war bereits seit 1979 an den verklagten Mieter vermietet. Am 21.04.2014 sprach der Vermieter die Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs aus; der Mieter war damit nicht einverstanden. Die daraufhin erhobene Räumungsklage gegen den Mieter hat das Amtsgericht Mitte abgewiesen. Das Landgericht Berlin beabsichtigte, die Berufung des klagenden Vermieters als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen und wies ihn mit ausführlich begründetem Beschluss vom 17.03.2016 auf die beabsichtigte Entscheidung hin. Der klagende Vermieter nahm daraufhin seine Berufung zurück.

"Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. begrüßt die Verbesserung des Mieterschutzes bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin ausdrücklich", sagt der 1. Vorsitzende des AMV, RA Uwe Piper. "Die Entscheidung ist dogmatisch richtig und überzeugend begründet. Sie steht im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH - VIII ARZ 2/00, Rechtsentscheid vom 15.11.2000). Das durch die zeitliche Beschränkung der Kündigungsmöglichkeiten verfolgte sozialpolitische Ziel, die Versorgung der Berliner Bevölkerung mit ausreichendem Wohnraum zu angemessenen Bedingungen zu gewährleisten, muss wegen seiner überragenden Bedeutung für das allgemeine Wohl grundsätzlich Vorrang gegenüber dem Interesse des Erwerbers einer Eigentumswohnung haben", so Piper. "Es besteht nunmehr für Berliner Mieterinnen und Mieter Rechtssicherheit, das bei nach dem 30.09.2013 erklärten Eigenbedarfskündigungen, sofern sie die maßgebliche Wohnung bereits vor der Umwandlung in Wohnungseigentum bewohnt haben, eine 10-jährige Kündigungssperrfrist gilt", schließt Piper.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 898906
 673

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbesserter Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.

Der nächste Share Deal: Vonovia wächst steuerfrei um 24.500 Wohnungen
Der nächste Share Deal: Vonovia wächst steuerfrei um 24.500 Wohnungen
Vonovia übernimmt die österreichische Immobiliengesellschaft Conwert Durch den Zusammenschluss von Vonovia und conwert entsteht ein Unternehmen mit rund 355.000 Wohnungen. Die rund 24.500 Wohnungen von conwert liegen vor allem in Berlin, Potsdam, Leipzig, Dresden und Wien. Die in Berlin liegenden Objekte mit insgesamt 4.389 Wohnungen sind auf alle Bezirke verteilt. Im Einzelnen: Mohrenstraße 1, 2 Richard-Sorge-Straße 35 Mühsamstraße 73 Zachertstraße 15 / Archenholdstraße 29 Wönnichstr. 44 Weseler Straße 5 Eginhardstraße 20 Schenkestraße 7 T…
Deutsche Wohnen - Gewinnmaximierungsstrategie versus Mieterschutz
Deutsche Wohnen - Gewinnmaximierungsstrategie versus Mieterschutz
Die Deutsche Wohnen AG hat am 21.03.2017 ihr Jahresergebnis zum 31.12.2016 veröffentlicht: - Der Konzerngewinn stieg 2016 um 35 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro - Die Mieteinnahmen wuchsen um 11 Prozent auf 704,5 Millionen Euro - Die Durchschnittsmiete lag bei 6,10 Euro je Quadratmeter - Für 2017 prognostiziert die Deutsche Wohnen, dass die Mieten um weitere 3,5 Prozent steigen werden „Die Deutsche Wohnen AG, die in Berlin ca. 110.000 Wohnungen bewirtschaftet und Berlins größter Vermieter ist, fährt eine agressive Mieterhöhungspolitik zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

DKB Immobilien AG erweitert ihre Sozialcharta für mehr Mieterschutz
DKB Immobilien AG erweitert ihre Sozialcharta für mehr Mieterschutz
… gilt. Unter anderem verpflichtet sich die DKB Immobilien AG mit ihren deutschlandweit tätigen Wohnungsgesellschaften zum Verbot von Luxusmodernisierungen und Eigenbedarfskündigungen sowie zum lebenslangen Wohnrecht für über 60Jährige, Behinderte und Schwerbeschädigte. Die erweiterten Selbstverpflichtungen aus der DKB-Sozialcharta gelten für alle Bestandsimmobilien …
Richtlinien der Regierungspolitik zu Stadtentwicklung und Wohnen sind ergänzungs- und erweiterungsbedürftig
Richtlinien der Regierungspolitik zu Stadtentwicklung und Wohnen sind ergänzungs- und erweiterungsbedürftig
… sind eine vernünftige und seriöse Arbeitsgrundlage für eine sozialere Wohnungs- und Mietenpolitik, sollten jedoch bei der Mietpreisbremse und beim Schutz vor Eigenbedarfskündigungen ergänzt und um die Punkte Neue Wohnungsgemeinnützigkeit (NWG), Einführung eines Freibetrages sowie Senkung der Grunderwerbsteuer bei der Anschaffung von selbstbewohntem Wohnungseigentum, …
Thomas Filor: Niemand ist vor Eigenbedarf geschützt
Thomas Filor: Niemand ist vor Eigenbedarf geschützt
… automatisch vor Eigenbedarf geschützt: Thomas Filor erklärt, wie man auf eine Kündigung durch den Vermieter reagieren kann. Magdeburg, 27.09.2019. Da das Thema Eigenbedarfskündigungen viele Mieter und Vermieter beschäftigt, greift Immobilienexperte Thomas Filor es in dieser Woche noch einmal auf. „Eigenbedarfskündigungen können erst einmal jeden treffen, …
„Elegante“ Eigenbedarfskündigung ade – aktuelles BGH-Urteil
„Elegante“ Eigenbedarfskündigung ade – aktuelles BGH-Urteil
… Modell. In München hatten Gesellschaften den Kündigungsschutz durch die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen mit anschließendem Verkauf umgangen, in dem sie Eigenbedarfskündigungen aussprachen. Mit einer solchen Wohnungsumwandlung war in der Vergangenheit schon eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in Frankfurt an den Vorinstanzen gescheitert. …
Sozialcharta gilt für alle Bestandsmieter
Sozialcharta gilt für alle Bestandsmieter
… der Sozialcharta nochmals durch ein eigenhändig unterzeichnetes Schreiben. Außerdem verpflichtet die Süddeutsche Wohnen den Erwerber der bewohnten Wohnung auf den Verzicht auf Eigenbedarfskündigungen für einen Zeitraum von 20 Jahren sowie auf die in der Sozialcharta genannten erweiterten Regelungen für ältere und behinderte Bewohner. Die erweiterten …
Bild: Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt ZweckentfremdungsverbotBild: Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt Zweckentfremdungsverbot
Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt Zweckentfremdungsverbot
… künftig noch möglich sind. Damit reiht sich das Gesetz in die neu ausgerichtete Wohnungspolitik Berlins ein - der Dreiklang aus Förderung, Baubeschleunigung und Mieterschutz wird hiermit fortgesetzt. Im Bereich Mieterschutz hat die Koalition damit alle wichtigen Regulierungsmöglichkeiten in den letzten 2 Jahren geschaffen. Über den grundsätzlichen Regelungsbedarf …
Bild: In der 4. Etage alt werden - Altersgerechte Bestandsmodernisierung der »Mieterschutz« eGBild: In der 4. Etage alt werden - Altersgerechte Bestandsmodernisierung der »Mieterschutz« eG
In der 4. Etage alt werden - Altersgerechte Bestandsmodernisierung der »Mieterschutz« eG
Mit einem Sommerfest feiert die Wohnungs- und Baugenossenschaft »Mieterschutz« eG die erfolgreiche Baumaßnahme mit der besonderen Herausforderung für Bauherrn und Architekten. Um den Anforderungen der nächsten Wohngeneration zu entsprechen, wurden 131 Bestandswohnungen altersgerecht und familienfreundlich modernisiert und 11 Dachgeschosswohnungen neu …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen Kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Mieter bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Falls der Vermieter gleichzeitig auch Vermieter anderer Wohnungen ist, …
Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
… Weiterhin muss der Vermieter auch auf die gesetzliche Kündigungsfrist achten. Hierbei ist die Beauftragung eines Rechtsanwaltes für Mietrecht der sich auf Eigenbedarfskündigungen spezialisiert hat zu empfehlen. Im Falle einer Kündigung wegen Eigenbedarfs müssen Vermieter nicht nur bestimmte Kündigungsfristen einhalten, sondern auch den richtigen Zeitpunkt …
Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Nutzung
Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Nutzung
… Immobilienportal Immowelt.de. Nürnberg, 11. Mai 2010. Wohnungseigentümer können ihrem Mieter die Wohnung kündigen, wenn sie diese für sich selbst oder einen nahen Angehörigen benötigen. Eigenbedarfskündigungen sind allerdings nicht nur dann zulässig, wenn die Räumlichkeiten als Wohnung genutzt werden sollen, sondern auch dann, wenn die Wohnräume gewerblich genutzt …
Sie lesen gerade: Verbesserter Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin