openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Hörsaalduell: "Brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft? - Höher, schneller, weiter!?

07.04.201615:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fragen aus dem Publikum und Meinungsvielfalt sind erwünscht!

Der Debattierclub Magdeburg e. V. und der Symposium Magdeburg e.V. organisieren gemeinsam eine Showdebatte. Prof. Dr. Weimann von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Prof. Dr. habil. Heiko Schrader von der Fakultät für Humanwissenschaften sind bei der Streitfrage „Brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft“ die Kontrahenten. Hierbei sind alle Interessierten am 12.4.2016 ab 19 Uhr in den Hörsaal 1 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg herzlich eingeladen teilzunehmen aber auch den Debattierenden kritische Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei!



Das Ziel des Wirtschaftswachstums, unter Ökonomen weitgehend common sense, ist in Deutschland seit 1967 gesetzlich verankert. Je mehr in einem Land erwirtschaftet wird, desto mehr Gelder können in der Bevölkerung verteilt werden. Mit steigendem BIP geht auch in der Regel ein besserer Lebensstandard einher. Doch die Ressourcen auf diesem Planeten sind begrenzt. Ist daher unendliches Wachstum wünschenswert oder überhaupt möglich? Auf Kosten von wem oder was wird Wachstum erwirtschaftet? Wie sähe eine Marktwirtschaft ohne Wachstum aus? Brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft?

Die beiden Professoren werden jeweils von einem Mitglied des Debattierclubs Magdeburg begleitet, die sie in ihrer Argumentation unterstützen werden. Sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente sollen gleichermaßen angehört werden. Durch eine anonyme Abstimmungen vor und nach der Debatte wird vom Publikum erwartet, dass es sich eine Meinung bildet und am Ende möglicherweise ändert. Um die Veranstaltung so bunt und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, sind alle aufgerufen kritische Fragen an die Redner*innen zu stellen. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Showdebatte handelt und dies nicht notwendigerweise die persönliche Meinung oder der Standpunkt der Redner*innen ist, die hierbei zur Sprache kommen.

Der Abend wird vom politisch unabhängigen Verein Symposium Magdeburg e.V. organisiert. Dieser ist ein 2013 von Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich der politischen Bildung verschrieben hat. Durch die jährliche Organisation eines Symposiums soll zur politischen Meinungsbildung beigetragen und zu eigenständigem Nachdenken angeregt werden.

Der Debattierclub hat sich dem argumentativen Meinungsaustausch verschrieben und trifft sich einmal wöchentlich zu Übungsdebatten. Beim Debattieren werden zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich relevanten Themen die Argumentation und Rhetorik trainiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 898593
 812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Hörsaalduell: "Brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft? - Höher, schneller, weiter!?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Symposium Magdeburg

Bild: 4. Ausgabe des Magdeburger SymposiumsBild: 4. Ausgabe des Magdeburger Symposiums
4. Ausgabe des Magdeburger Symposiums
Dieses Jahr findet das Magdeburger Symposium mit dem Titel: „Weltgesellschaft: Krisen. Chancen. Perspektiven.“ zum vierten Mal statt. Nach dem positiven Feedback der vergangenen Jahre freuen wir uns auf die nächste Runde! Dabei verfolgen wir das Ziel, nachhaltiges Interesse an Politik zu wecken und Partizipation junger Menschen zu fördern. Dafür laden wir 70 Teilnehmende aller Altersgruppen zum Symposium ein. Gemeinsam beleuchten wir vom 19. bis 21. Mai das Thema „Weltgesellschaft“ aus drei Perspektiven: „Krisen. Chancen. Perspektiven.“ Zu …
Bild: Das Hörsaalduell - Ermöglicht TTIP Freihandel?Bild: Das Hörsaalduell - Ermöglicht TTIP Freihandel?
Das Hörsaalduell - Ermöglicht TTIP Freihandel?
Das Symposium Magdeburg und der Debattierclub der Universität Magdeburg veranstalten gemeinsam am Dienstag, den 5. Mai, ab 19 Uhr eine Publikumsdebatte. Bei der Showdebatte dreht es sich um die Streitfrage „Ermöglicht TTIP Freihandel“. Diese wird klar mit „Ja“ oder „Nein“ von Zwei Redner/innen beantwortet, wobei versucht wird, das Publikum für ihre Seite zu gewinnen. Im Anschluss sind die Zuhörer/innen aufgerufen sich, mit Fragen an die Redner/innen, direkt zu beteiligen. Zusammen mit Ska Keller (Bündnis 90/Die Grünen, MdEP) auf der Cont…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltmeisterliche WM-Aktion mit 20.000 Gewinnern: Die World Champion Challenge bei BetClic!
Weltmeisterliche WM-Aktion mit 20.000 Gewinnern: Die World Champion Challenge bei BetClic!
… Challenge mit insgesamt 20.000 Gewinnen im Gesamtwert von 330.000 Euro. Um einer der 20.000 Gewinner zu sein muss gewettet werden – jede Wette bringt Punkte, und je höher die Punktzahl, desto höher die Ranglistenplatzierung. Je höher die Ranglistenplatzierung, desto höher der Gewinn. Wer am Ende ganz oben steht, der darf sich einen nagelneuen Jaguar …
Bild: EOS Analysen - Frauen zahlen besser als MännerBild: EOS Analysen - Frauen zahlen besser als Männer
EOS Analysen - Frauen zahlen besser als Männer
Hamburg, 27. Oktober 2008 – Die Wahrscheinlichkeit, dass Rechnungen gezahlt werden, ist höher, wenn die säumigen Zahler weiblich sind. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 50.000 Telefonaten, die Mitarbeiter der EOS Gruppe mit säumigen Zahlern der EOS Kunden führten. 59 Prozent der angerufenen Männer zahlten ihre Rechnungen nicht, bei den Frauen …
Bild: Absolventenkongress Deutschland am 28./29. November in der KoelnmesseBild: Absolventenkongress Deutschland am 28./29. November in der Koelnmesse
Absolventenkongress Deutschland am 28./29. November in der Koelnmesse
… Grauberger und Yvonne Kozlowski aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule über institutionelle Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung. Einen Ausblick auf die Postwachstumsgesellschaft gibt der Wirtschaftswissenschaftler Boris Alexander Feige von der RWTH Aachen. Lars Lohfeld, Stefanie Franke und Nadine Wiggerich aus dem Bereich Green …
Werte, Wohlstand, Wohlbefinden – (Wie) Wollen wir wachsen?
Werte, Wohlstand, Wohlbefinden – (Wie) Wollen wir wachsen?
… interaktiven Workshops können Teilnehmer und Referenten ihre Ideen über verschiedene alternative Zukunftskonzepte austauschen – zum Beispiel über Green Economy, die Postwachstumsgesellschaft und Ökosozialismus. Ausserdem können interessierte Teilnehmer ganz konkret die Praxistauglichkeit dieser Konzepte untersuchen: nämlich in der unmittelbaren Diskussion mit …
Grundeinkommen für alle? FH Frankfurt startet Veranstaltungsreihe „Campuskultur“ mit Ausstellung
Grundeinkommen für alle? FH Frankfurt startet Veranstaltungsreihe „Campuskultur“ mit Ausstellung
… verwirklichen kann. Am 11. April 2012 spricht Ronald Blaschke vom „Netzwerk für ein Grundeinkommen“ zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen in einer Postwachstumsgesellschaft“. Blaschke fragt nach der sozialen Absicherung der Menschen, wenn Produktionsprozesse umgestellt werden, weil sie Nachhaltigkeitskriterien entsprechen müssen. Bis Juli 2012 folgen …
ÖDP hat Postwachstumsökonomie als einzige Partei im Programm
ÖDP hat Postwachstumsökonomie als einzige Partei im Programm
… Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), Comprehensive Economic Trade Agreement (CETA) und Trade in Services Agreement (TISA) den Weg in eine Postwachstumsgesellschaft untergraben. Alternativen sind notwendig und werden hier täglich weiter entwickelt. „Von der dynamischen Stimmung auf dieser tollen Veranstaltung bin ich begeistert“, erklärt …
Bild: Technaxx IMP-ONE * Internet Media PlayerBild: Technaxx IMP-ONE * Internet Media Player
Technaxx IMP-ONE * Internet Media Player
… die das Stichwort enthalten. Desweiteren kann ein Standard Radio-/TV-Sender eingestellt werden, der beim Start automatisch gespielt wird. Die Systemvoraussetzungen* des Technaxx IMP-ONE sind: CPU (2.0GHz oder höher; RAM (512MB oder mehr); VGA (16MB [1024x768] oder höher); HDD (10MB oder mehr); USB (1.1 oder höher); OS: WINDOWS XP (SP2 oder höher) und …
Bild: RICHTIGE HALTUNG, NACHHALTIGE RICHTUNG - Anregendes Buch über die nachhaltige LebensführungBild: RICHTIGE HALTUNG, NACHHALTIGE RICHTUNG - Anregendes Buch über die nachhaltige Lebensführung
RICHTIGE HALTUNG, NACHHALTIGE RICHTUNG - Anregendes Buch über die nachhaltige Lebensführung
… "richtige und nachhaltige Leben" in seinen Facetten richtig zu glauben, richtig zu denken und richtig zu handeln erklärt. Ausgehend von der Vision einer nachhaltigen Postwachstumsgesellschaft verdeutlicht er in seinem interessanten Buch die logischen Konsequenzen für wichtige Bereiche der Gesellschaft und für die Bürger, die einen großen Einfluss auf …
Bild: msg baut IT-Beratung für den Bereich Defense aufBild: msg baut IT-Beratung für den Bereich Defense auf
msg baut IT-Beratung für den Bereich Defense auf
msg investiert in IT-Beratung und Dienstleistungen für Defense / Verteidigungsexperte Andreas Höher leitet den Aufbau / Bedarf für Beratung und IT-Lösungen aus Deutschland München, 15. Oktober 2015. msg erweitert das Beratungsangebot um den Bereich Defense. Für den Aufbau der neuen Einheit Public Sector Defense Consulting konnte msg mit Andreas Höher …
Bild: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“Bild: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
… übernimmt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der LMU München, Prof. Peter Falkai. ? „Geht es auch ohne Wachstum, oder ist die Postwachstumsgesellschaft eine Utopie?“ fragen am Montagabend, 12. November Prof. Karen Pittel, die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, Prof. Stephan Lessenich, Inhaber des …
Sie lesen gerade: Das Hörsaalduell: "Brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft? - Höher, schneller, weiter!?