openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich

Bild: Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich

(openPR) Alle gesetzlichen Krankenkassen wurden vom GKV-Spitzenverband durch internes Rundschreiben angewiesen, die in erheblichem Umfang seit 1.7.2011 zu viel erhobenen Beiträge zu erstatten sowie ab sofort die Leistungen von zwei französischen Zusatzrentensystemen als gesetzliche Renten aus dem Ausland zu bewerten.



Vorausgegangen waren jahrelange sozialgerichtliche Streitigkeiten und letztlich die Rücknahme einer von der Barmer-GEK betriebenen Revision, dies allerdings erst nach ungewöhnlich-deutlichem Hinweis des Bundessozialgerichts. In der Vergangenheit hatten die gesetzlichen Kassen “großzügig” Zweit- oder Drittrenten aus Frankreich als Versorgungsbezüge statt als gesetzliche Renten angesehen und deswegen einen nahezu doppelten Beitrag angefordert - teils verschleiert und für das Kassenmitglied noch nicht einmal erkennbar. Reichlich spät nun die Erkenntnis, dass dies unrechtmäßig geschah und seit dem 1.7.2011 Beiträge falsch erhoben wurden.

Etwa fünfzigtausend Personen erhalten aus Frankreich neben den Leistungen aus dem Allgemeinen System der Sozialversicherung (régime général) weitere gesetzliche Renten von AGIRC ARRCO (régimes de retraite complémentaire cadres et non cadres), den obligatorischen Zusatzkassen der Arbeitnehmer und Führungskräfte. Art, Herkunft und Höhe des Einkommens haben in der privaten Krankenversicherung keinen Einfluss auf die Prämienberechnung. Bei gesetzlichen Kassen jedoch gehören Renten und Versorgungsbezüge zu den beitragspflichtigen Einnahmen, auch wenn sie aus dem Ausland bezogen werden.

Beispiel aus der Praxis: Armin C., bei der TK krankenversichert, hat in den Jahren 2011 bis 2015 insgesamt 34.265 € von AGIRC ARRCO erhalten. Seine Kasse hat dem Grunde nach zu Recht dafür einen Beitrag gefordert und bei ihm abgebucht, jedoch überhöht 15,5 % statt nur 8,2 %. C. beansprucht rund 2.500 Euro als Beitragserstattung von der TK, zuzüglich Zinsen. Der Beitragssatz ab 2016 beträgt 8,3 %.

Die Empfehlung des Spitzenverbandes an die Krankenkassen, zu Unrecht entgegen genommene Beiträge nur ”auf Antrag” sowie “in der Regel erst ab 2012” zu erstatten, ist absolut unverständlich. Denn § 26 Abs. 2 SGB IV schreibt die Erstattungspflicht von Amtswegen vor (= sind zu erstatten) und verlangt somit gerade nicht einen ausdrücklichen Erstattungsantrag des Versicherten. Die Kassen können “schlicht” entscheiden, müssen aber stets einen förmlichen Bescheid erteilen, wenn sie die Erstattung gar nicht, unvollständig oder ohne Zinsen vornehmen. Eventuell sollte sachkundige Hilfe durch Rentenberater in Anspruch genommen werden.
____________________
Anmerkung / Grundlagen:
12. Senat des BSG im Rechtsstreit B 12 KR 3/14 gemäß Terminbericht 57/15; am 16.12.2015 rechtskräftig gewordenes Urteil des LSG Baden-Württemberg L 11 KR 3125/13 vom 21.1.2014; “Rente oder Versorgungsbezug - das ist hier die Frage” von Walter Vogts in rv 6/2014 S. 110-113; Rundschreiben GKV-Spitzenverband RS 2016/137 vom 21.3.2016 “Beitragsrechtliche Beurteilung von Leistungen der französischen Zusatzrentensysteme AGIRC und ARRCO”; § 247 Satz 2 SGB V bestimmt für die Bemessung der Beiträge aus ausländischen Renten die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes - das bedeutet seit dem 1.1.2016 = 7,3 % zuzüglich kassenindividueller Zusatzbeitrag.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 897019
 1232

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VOGTS | Rentenberater - Karlsruhe - Rechtsbeistände für Sozial- und Rentenrecht, Versorgungsausgleich : Markus Vogts, Astrid Koser, Alfred Brosy.

Bild: Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOKBild: Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK
Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK
Möglich macht das die Änderung einer Bestimmung, wann Rentner gesetzlich krankenversichert werden. Sogar langjährige Rentenbezieher jeden Alters können davon begünstigt sein. Durch Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz - HHVG) vom 4. April 2017 wurde § 5 Abs. 2 SGB V ergänzt: "Auf die nach Absatz 1 Nummer 11 erforderliche Mitgliedschaft wird für jedes Kind, Stiefkind oder Pflegekind eine Zeit von drei Jahren angerechnet." Ab 1.8.2017 werden somit für jedes Kind pauschal drei Jahre wie…
Bild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-BeteiligungBild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 9.3.2016 die Startgutschriftenregelung für VBL-Renten in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes für unwirksam erklärt. Betroffen sind etwa 1,7 Millionen Versicherte der Geburtsjahrgänge ab 1947. Auf einen Renten-Nachschlag darf hoffen, wer aufgrund einer schon mal erforderlich gewordenen Neuberechnung deshalb keine verbesserte Startgutschrift erhalten hat, weil der Abstand zwischen den Ergebnissen einer Grundberechnung und einer Vergleichsberechnung nach Vorschriften des Betriebsrentengesetzes wenig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitszeit-Verlängerung ist Irrweg
Arbeitszeit-Verlängerung ist Irrweg
… wollen via Rürup-Kommission ältere Arbeitnehmer später verrenten. Die FAZ meldet heute: Nach den Berechnungen sind als Folge der Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich rund 300 000 Arbeitsplätze neu entstanden. Mehr sozialpflichtige Arbeitsplätze sind offensichtlich ein besseres Fundament für sichere Renten als die Vernichtung von Arbeitsplätzen …
Trügerische Sicherheit: was bleibt wirklich übrig von der Rente?
Trügerische Sicherheit: was bleibt wirklich übrig von der Rente?
Millionen Deutsche vertrauen auf die gesetzliche Rente und glauben darin ein sicheres Polster für das Alter gefunden zu haben. Doch nach Abzug der Steuer-, Sozial-, Krankenkassen- und Sozialversicherungsbeiträge bleibt davon zum Schrecken vieler Rentner nicht viel übrig. Im Jahr 2015 sind 70 Prozent der Rente ab dem Zeitpunkt des Renteneintritts steuerpflichtig …
Bild: Politik für die Mehrzahl Bürger - haben wir das ? Bild: Politik für die Mehrzahl Bürger - haben wir das ?
Politik für die Mehrzahl Bürger - haben wir das ?
… eine steigende Armut und die Zunahme der Menschen an den Tafeln. Das Gesundheitswesen ist ungleich aufgestellt, noch als einziges Land in Europa. Dabei gibt es 96 gesetzliche Krankenkassen für über 80 Mio. Menschen und 43 private Krankenkassen für etwa 2 Mio. Bürger. Die Konsequenz es hat sich eine 3 Klassen-Medizin gebildet (Gesetzlich, Privat und Notfälle).Auch …
Bild: Als Rentner alle Ansprüche voll ausschöpfenBild: Als Rentner alle Ansprüche voll ausschöpfen
Als Rentner alle Ansprüche voll ausschöpfen
… Orientierungshilfe für jeden pflicht- oder freiwillig versicherten Rentner oder Demnächst-Rentner, sowie für Sozialämter, Kommunen, Sozialversicherungsträger wie Krankenkassen, Versorgungsämter, private Krankenversicherungsnehmer, Renten- und sonstige Sozialberater. Autoreninformation: Horst Marburger, Abteilungsleiter der AOK Baden-Württemberg, ist Experte …
Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen bei Rentenbezug aus der Schweiz
Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen bei Rentenbezug aus der Schweiz
… rückwirkend ab Beginn der schweizerischen Renten alle Beitragsanforderungen kritisch auf unrechtmäßige Zuvielzahlungen geprüft werden. Sofern in der Vergangenheit bereits Widersprüche wegen zu hoher Beitragsforderung erhoben wurden, können die zumeist ruhenden Verfahren nun weitergeführt werden. § 26 Abs. 2 SGB IV verpflichtet die Krankenkassen dazu, zu …
Bild: Schwarz - Gelb fordert Rentnerinnen und RentnerBild: Schwarz - Gelb fordert Rentnerinnen und Rentner
Schwarz - Gelb fordert Rentnerinnen und Rentner
… Euroskala begünstigt , von 1 auf 2 Prozent des Bruttoeinkommens. Damit müssen die Versicherten wieder einmal einen Großteil des drohenden Defizits der gesetzlichen Krankenkassen schultern. Die einzige "Reform", die hier stattfindet, ist die Einführung einer "kleinen Kopfpauschale" durch die Hintertür! Besonders schlimm trifft es die Rentnerinnen und …
Bild: Krankenkassen: rote Zahlen und MilliardengewinneBild: Krankenkassen: rote Zahlen und Milliardengewinne
Krankenkassen: rote Zahlen und Milliardengewinne
… stimmt nicht im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Erst kürzlich musste die City-BKK die Schotten dichtmachen, die Verwirrung bei den Versicherten wurde durch unrechtmäßige Antragsablehnungen anderer Kassen zusätzlich erhöht. Nun wurden die Überschüsse von rund 150 Krankenkassen bekannt. Und die zeigen Milliardengewinne. Doch was heißt das …
Bild: Beitragsforderungen der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich waren unrechtmäßigBild: Beitragsforderungen der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich waren unrechtmäßig
Beitragsforderungen der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich waren unrechtmäßig
… endlich als gesetzliche Rentensysteme beurteilt werden. ------------------------------ Das ergibt sich aus einem Rundschreiben des GKV-Spitzenverbandes als Anweisung an alle gesetzlichen Krankenkassen. Vorausgegangen waren jahrelange sozialgerichtliche Streitigkeiten und letztlich die Rücknahme einer von der Barmer-GEK betriebenen Revision, dies allerdings …
Bild: Gesundheitskompromiss: Das Desaster geht weiterBild: Gesundheitskompromiss: Das Desaster geht weiter
Gesundheitskompromiss: Das Desaster geht weiter
… Gesundheitsfonds ist die Große Koalition noch keinen Schritt vorangekommen. Es ist weiterhin unklar, ob eine neue staatliche Mammutbehörde eingerichtet wird oder ob die Krankenkassen im Auftrag des Gesundheitsfonds die Beiträge einziehen werden. Klar ist nur: Die Beschäftigten der gesetzlichen Krankenkassen müssen weiter um ihren Arbeitsplatz bangen …
Bild: Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in RenteBild: Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in Rente
Überhöhte Krankenkassenbeiträge für ehemalige Grenzgänger in Rente
Ende 2016 hat das deutsche Bundessozialgericht entschieden, dass Einkünfte aus Schweizer Pensionskassen wie eine gesetzliche Rente zu behandeln sind. Die deutschen Krankenkassen betrachteten jedoch Renten aus der Pensionskasse lange Zeit wie eine Zusatzversorgung und verlangten deshalb den vollen Beitrag in Höhe von 14,6 Prozent. Kaum eine Kasse habe …
Sie lesen gerade: Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich