openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Effizienz für Elektromobilität

22.03.201612:22 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform für E-Nutzfahrzeugflotten


Im Rahmen des Projekts »eMobility-Scout« sollen pragmatische Lösungen entwickelt und erprobt werden, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten.



Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Das Konsortium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts »eMobility-Scout« entwickelt und erprobt aus diesem Grund eine cloudbasierte Lösung, die dazu beitragen wird, E-Mobilität einfach und zuverlässig in die gesamte Flotte zu integrieren.

Für jede Flotte geeignet: die cloudbasierte IKT-Lösung

Das »eFleet Cockpit«, das im Zuge von eMobility-Scout entwickelt wird, soll Unternehmen einen möglichst hohen Komfort bei der Handhabung von E-Fahrzeugen bieten. Zudem soll die offene Architektur die Möglichkeit zur Einbindung vorhandener IKT-Komponenten sicherstellen. Auch das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen wird im Rahmen des Projekts erforscht.

Keep it simple: mit eMobility-Scout Hemmnisse abbauen

In der dreijährigen Projektlaufzeit bearbeiten die Projektpartner logistische, wirtschaftliche und energetische Aspekte. Im Ergebnis soll eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform entstehen, die Buchungsfunktionen zur Verfügung stellt und Einsatzoptimierung sowie Energiemanagement ermöglicht. Julien Ostermann vom Fraunhofer IAO erläutert das intelligente Energiemanagement in eMobility-Scout: »Entscheidend wird sein, das Lademanagement der E-Fahrzeuge optimal auf den Energieverbrauch von Gebäuden abzustimmen, um Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zu erzielen.« Neben dem Management elektrischer Flotten wird die eMobility-Scout-Lösung Unterstützung beim Aufbau einer gewerblichen Flotte bieten und somit Hemmnisse bei der Nutzung von Elektromobilität abbauen.

Kompetente Partner

Das Projektkonsortium von eMobility-Scout setzt sich aus fünf erfahrenen Partnern zusammen, darunter befinden sich mit dem Konsortialführer Carano Software Solutions und der in-integrierte Informationssysteme GmbH zwei mittelständische IT-Unternehmen. Als renommierte Forschungsinstitute ergänzen die TU Dresden und das Fraunhofer IAO das Konsortium. Anwendungspartner sind die BGV Berliner Verkehrsbetriebe. Auch assoziierte Partner, die im Rahmen eines Anwenderkreises organisiert sind, bringen sich in das Forschungsprojekt ein.

Über eMobility-Scout

Das Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Damit trägt eMobility-Scout dem großen Interesse vieler Unternehmen und Institutionen Rechnung, Elektrofahrzeuge »simple« und »smart« in ihre Flotten einzubinden.

eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms »IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen«. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität.

Weitere Informationen unter:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1707-mehr-effizienz-fuer-elektromobilitaet.html
www.emobilityscout.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 896305
 672

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Effizienz für Elektromobilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
eCarTec Award 2012 - Staatspreis für Elektromobilität
… Festliche Preisverleihung "Night of Emotions" am 23. Oktober 2012 auf dem Gelände der Messe München - Eröffnungsrede und Award-Übergabe durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil Die Elektromobilität ist auf der Überholspur. So planen deutsche Autohersteller bis zum Jahre 2014 rund 15 E-Auto-Modelle für den Verkauf zu entwickeln, bis 2020 wird …
Bild: EIGHT siegt im Bundeswettbewerb „Vision – elektromobile Stadt der Zukunft“Bild: EIGHT siegt im Bundeswettbewerb „Vision – elektromobile Stadt der Zukunft“
EIGHT siegt im Bundeswettbewerb „Vision – elektromobile Stadt der Zukunft“
… waren gefragt beim Bundeswettbewerb „Vision - elektromobile Stadt der Zukunft“. Im Mittelpunkt standen dabei innovative Lösungen, die wirksame Impulse zur raschen Weiterentwicklung nachhaltiger Elektromobilität geben. Prämiert wurde in einer der vier Kategorien die Solarladestation Point.One der EIGHT GmbH& Co. KG. Das Unternehmen aus Süßen bei …
Marktreife für Elektromobilität durch staatliche Prämien?
Marktreife für Elektromobilität durch staatliche Prämien?
4. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektromobilität 2010" 20. und 21. Mai 2010, Le Royal Méridien, Hamburg Hamburg/Düsseldorf, April 2010. "Wir haben mittlerweile rund 150 Einzelprojekte in acht Modellregionen genehmigt", stellte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer zu den Chancen der Elektromobilität im Interview mit dem Spiegel vom 12. April 2010 fest. …
Bild: Klimaschonende Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren: RWE bringt Elektrofahrzeuge ins Zentrum von BerlinBild: Klimaschonende Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren: RWE bringt Elektrofahrzeuge ins Zentrum von Berlin
Klimaschonende Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren: RWE bringt Elektrofahrzeuge ins Zentrum von Berlin
• Elektromobilität wird erlebbar • Anlaufstelle für Elektromobilität in Berlin In der Berliner Friedrichstraße ist heute die RWE eMobility Lounge eröffnet worden. Ab sofort können sich Berliner und Touristen im NH Berlin Friedrichstraße umfangreich über das Thema Elektromobilität informieren und Elektrofahrzeuge testen. Staatssekretär für Verkehr und …
Bild: Aradex AGBild: Aradex AG
Aradex AG
Systempartner für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ------------------------------ Potenziale der ElektrifizierungElektromobilität in Deutschland - der Wunsch nach effizienten, sauberen und leisen Mobilitäts- und Antriebslösungen ist so präsent wie nie zuvor, dennoch stehen der Elektromobilität noch immer Vorbehalte und Herausforderungen gegenüber. …
Bild: Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024 Bild: Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024
Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024
Berlin-Brandenburg Electric e.V. verkündet den Start des 5. Ladeport Awards – Ein Zeichen für Innovation und Engagement in der ElektromobilitätBerlin, 18.03.2024 – Der Berlin-Brandenburg Electric e.V. gibt mit Stolz den Beginn der Nominierungsphase für den Ladeport Award 2024 bekannt. Diese renommierte Auszeichnung würdigt jährlich außerordentliche Leistungen …
Bild: Smart Cities: Großes Potenzial für mehr Effizienz und NachhaltigkeitBild: Smart Cities: Großes Potenzial für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Smart Cities: Großes Potenzial für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
… des grünen Stroms besser nutzbar machen und die Effizienz der Nutzung erhöhen. Intelligente Haussteuerung, Heizen mit Windstrom, dezentrale Speicherung von selbst erzeugtem Solarstrom und Elektromobilität sind vier der Ansatzpunkte, die für RWE bei der Realisierung von zukunftsfähigen Smart Cities im Fokus stehen. Zu diesem Thema spricht am 12. März …
2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung - „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“
2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung - „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“
B.A.U.M. e.V. unterstützt die 2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung unter dem Thema „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“ am 3. März 2011 in Erfurt Lösungen und Wohlstand für Thüringen: Der Dialog mit der Bevölkerung über Investitionen in Stromnetze und Elektromobilität wird gebraucht, um mit steigenden Energiepreisen sinnvoll …
Bild: SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare MobilitätBild: SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare Mobilität
SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare Mobilität
… bis 18. Februar auf dem Messegelände Berlin am Funkturm in Berlin-Charlottenburg Halle 7.2 & Saal Europa statt. Referenten aus der langjährigen Fachwelt der Elektromobilität und den Fachverbänden der erneuerbaren Energien (BEE, BWE etc.), sowie Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, debattieren und berichten dort über globale Herausforderungen …
Bild: E-Mobility selbst erfahren: CPM CO2-neutral unterwegsBild: E-Mobility selbst erfahren: CPM CO2-neutral unterwegs
E-Mobility selbst erfahren: CPM CO2-neutral unterwegs
… sich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien speist. „Mit unseren neu gewonnen Erfahrungen können wir unsere Kunden sehr praxisnah auf dem Gebiet der Elektromobilität beraten“, sagt Raiko Chabrowski, Geschäftsführer der CPM. Chabrowski beobachtet, dass neben wirtschaftlichen Aspekten zunehmend ökologische Gründe bei der Planung und Zusammensetzung von …
Sie lesen gerade: Mehr Effizienz für Elektromobilität