(openPR) Zusammenarbeit zur Migration von kundeneigenen Großrechner-Programmen auf offene Linux-Server- und Cloud-Plattformen
Zürich, 14. März 2016 – LzLabs gab heute seine Zusammenarbeit mit Red Hat bekannt, um die Realisierung des weltweit ersten Software-Defined Mainframe zu ermöglichen. Diese Technologie erlaubt den Kunden eine problemlose Migration ihrer vorhandenen Großrechner-Softwareprogramme und -Daten auf Red Hat Enterprise Linux.
LzLabs plant eine Zusammenarbeit mit Red Hat sowohl bei der Technologie-Plattform für den LzLabs Software Defined Mainframe als auch bei den Vertriebs- und Marketingmaßnahmen für die Einführung des Konzeptes bei Kunden in ganz
Europa. Kunden, die eine Umstellung auf den Software-Defined Mainframe durchführen, werden von LzLabs und Red Hat sowohl während des Migrationsprozesses als auch danach unterstützt. Die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen sollen auf der CeBIT 2016 mit der Vorstellung der Marke Red Hat auf dem Stand von LzLabs (Halle 6, Swiss Pavilion, Stand D30) und in gemeinsamen Aktivitäten mit Industrieanalysten starten.
Der Software Defined Mainframe von LzLabs unterstützt die wichtigsten bestehenden Betriebssystem-Umgebungen und Programmiersprachen. Hierdurch erhalten die Kunden eine Alternative zu den hohen wiederkehrenden Kosten von Großrechner-Software und -Hardware und können gleichzeitig den Wert ihrer enormen Investitionen in bestehende Anwendungen, Daten und Geschäftsprozesse erhalten.
„Red Hat Enterprise Linux hat sich als die bevorzugte Linux-Plattform für viele Unternehmenskunden erwiesen, die ein modernes, stabiles Betriebssystem für aktuelle und künftige IT-Anwendungen benötigen. Bei der Realisierung der Migration von Großrechner-Anwendungen in eine Software-abstrahierte Schicht steht Red Hat Enterprise Linux auch hier als zuverlässige und flexible Plattform für diese neue Phase des Enterprise Computing bereit“, erläutert Jim Totton, Vice President und General Manager, Platforms Business Unit, Red Hat. „LzLabs eröffnet Großrechner-Anwendern die Möglichkeit zur Modernisierung ihrer IT-Plattform und zur Realisierung der digitalen Transformation.“
„Der Software Defined Mainframe bietet eine Plattform für Großrechner-Kunden, die ein neues Zeitalter der Effizienz und Offenheit einläutet“, sagt Thilo Rockmann, Geschäftsführer von LzLabs. „Für uns war es wichtig, einen Partner zu finden, der sich in der IT-Branche bereits bewährt hat und dem die Kunden absolut vertrauen können, was die Stabilität, Sicherheit und Stringenz der Plattform angeht – und all das wird von Red Hat verkörpert.“
Auf der CeBIT 2016 stellt LzLabs im „Swiss Pavilion“ aus (Halle 6, Stand D30, Mittelgang – Stand 201).
Pressekontakt
AxiCom GmbH
Jens Dose
Lilienthalstr. 5
82178 Puchheim
Tel.: 089 800 908 15
E-Mail:

Über das Unternehmen
Über den Software Defined Mainframe
Der Software Defined Mainframe von LzLabs ermöglicht die Verarbeitung von vielen tausend Transaktionen pro Sekunde in Linux- und Cloud-Infrastrukturen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Unternehmensanforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit. Diese Softwarelösung ermöglicht eine genaue Nachbildung der primären Online-, Batch- und Datenbank-Umgebungen; sie bietet beispiellose Kompatibilität und hervorragende Performance, wodurch sich die IT-Kosten dramatisch reduzieren lassen.
Über Legacy Applications
Da heute immer noch über 70 Prozent aller geschäftlichen Transaktionen auf Großrechnersystemen ablaufen, sind die Unternehmen von veralteten Software-Anwendungen abhängig geworden, die sich hinter nicht mehr zeitgemäßen APIs (Application Programming Interfaces) verbergen. Bisher waren solche Unternehmen gezwungen, die Kompatibilität mit dem Großrechner aufzugeben, damit sie ihre alten Anwendungen und Daten auf Linux oder in die Cloud verlagern konnten. Ein Verzicht auf Kompatibilität macht aber die Migration sehr schwierig, da wichtige Daten konvertiert und komplexe Anwendungen neu geschrieben oder neu kompiliert und in einer neuen Umgebung getestet werden müssen. Der Software Defined Mainframe LzLabs schützt die Investitionen der Kunden in ihre Geschäftsprozesse, indem er Neukompilierungen von COBOL- und PL/1-Programmen, das Konvertieren von Daten und komplexe Tests überflüssig macht.
LzLabs entwickelte einen Managed-Software-Container, der Unternehmen eine machbare Möglichkeit bietet, Anwendungen von Großrechnern auf Linux-Rechner oder in Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure zu übertragen. Durch die Platzierung alter Anwendungsprogramme in den Container werden die Kundenprogramme so verbessert, dass sie auf modernen Rechnern laufen können, und jahrzehntealte APIs werden durch neuere und zeitgemäßere ersetzt.
Die Softwarelösung von LzLabs ermöglicht den Betrieb der ausführbaren Form alter Großrechner-Kundenprogramme ohne Änderungen und ohne Kompromisse bei der Performance in einer zeitgemäßen und kostengünstigen Rechenumgebung; dabei können die Großrechner-Daten in ihren nativen Formaten geschrieben und gelesen werden. Diese neue Umgebung funktioniert, ohne dass es erforderlich ist, COBOL- oder PL/1-Anwendungsprogramme neu zu kompilieren oder komplexe Veränderungen an der Betriebsumgebung der Unternehmen vorzunehmen.
Über LzLabs
LzLabs ist ein Software-Unternehmen, das für Enterprise Computing-Kunden innovative Lösungen wie den Software Defined Mainframe entwickelt. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und hat seinen Geschäftssitz in Zürich (Schweiz).