openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LV 1871 mit nachhaltig erfolgreicher Bilanz in anspruchsvollem Jahr

(openPR) München, 15. März 2016 – Die LV 1871 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einmal mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit gesetzt. Mit Erfolg: Die Eigenmittel konnten weiter deutlich gestärkt werden. Die laufenden Beitragseinnahmen wuchsen marktüberdurchschnittlich; gleichzeitig konnte die Stornoquote deutlich gesenkt werden.
„Vor dem Hintergrund des Lebensversicherungsreformgesetzes und den Vorbereitungen auf Solvency II, die das Jahr 2015 maßgeblich geprägt haben, sind wir mit dem vorliegenden Ergebnis sehr zufrieden“, sagt Wolfgang Reichel, Sprecher des Vorstands der LV 1871. Die gebuchten Bruttobeiträge der LV 1871 belaufen sich nach vorläufigen Zahlen im Jahr 2015 auf 623 Mio. Euro. Die laufenden Beiträge steigen dabei um 1,4 Prozent. Die Beitragssumme des Neugeschäfts beträgt 1,1 Mrd. Euro. Die Stornoquote sinkt um 0,5 Prozentpunkte auf 4,6 Prozent.
Golden BU und Expertenpolice setzen Maßstäbe
Zum Wachstum haben insbesondere BU-Verträge beigetragen, die bereits rund ein Drittel aller laufenden Bestandsbeiträge ausmachen. Bei der Altersversorgung hat sich jeder zweite Kunde für die fondsgebundene Expertenpolice der LV 1871 entschieden. Auch die betriebliche Altersversorgung hat maßgeblich zum Neugeschäft beigetragen.
Risikotragfähig und finanzstark
Erfolgreich dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld und den stark schwankenden Kapitalmärkten getrotzt hat die Kapitalanlage der LV 1871 bei einem Volumen von rund 5,3 Mrd. Euro zum Jahresende 2015. Die Nettoverzinsung steigt leicht auf 4,5 Prozent. Die Bewertungsreservequote beträgt 14,3 Prozent. Darüber hinaus hat die LV 1871 ihre Risikotragfähigkeit weiter ausgebaut. Die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung konnte um 64 Mio. Euro auf 149 Mio. Euro deutlich erhöht werden. Die Solvabilitätsquote nach Solvency I wächst erneut, auf sehr hohe 240 Prozent. Sehr positiv verlaufen sind auch die Vorbereitungen auf Solvency II. Erst im Dezember 2015 hat die internationale Ratingagentur Fitch Ratings das zum elften Mal in Folge mit ihrem A+ Finanzstärkerating honoriert. Die Bewertung hat Fitch Ratings im Peer Review im März 2016 erneut bestätigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 895155
 504

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LV 1871 mit nachhaltig erfolgreicher Bilanz in anspruchsvollem Jahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871)

DFI kürt LV 1871 Expertenpolice zur Top-Versicherung
DFI kürt LV 1871 Expertenpolice zur Top-Versicherung
München, 19. August 2014 – Die Expertenpolice der LV 1871 ist als Top-Versicherung zu empfehlen. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Finanzdienstleistungs-Institut (DFI) nach einer eingehenden Analyse. Das DFI hebt dabei das Wertsicherungskonzept der Expertenpolice hervor, „das den Kunden eine garantierte Mindestleistung zu Rentenbeginn bei gleichzeitig größtmöglicher Investition in die Kapitalmärkte bietet“. Gelobt wird auch die Anlagestrategie, „bei der das Know-how von fünf namhaften Vermögensverwaltern genutzt wird, um das fondsgebunde…
Was passt für wen: Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätsversicherung?
Was passt für wen: Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätsversicherung?
Ob Berufsunfähigkeitsversicherung oder funktionelle Invaliditätsversicherung – immer stellt die LV 1871 Unternehmensgruppe bei der Absicherung den Menschen mit seinen privaten und beruflichen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Doch: Was eignet sich für wen? Golden IV und Golden BU dienen der Existenzabsicherung, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Die Golden IV sichert die finanziellen Folgen unfall- oder krankheitsbedingter Invalidität ab. Anders als bei den Golden BU Lösungen spielt der Beruf hier keine Rolle. Geschäftspartner kön…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: E-Bilanz von Coldewey S&S: schnell und individuellBild: E-Bilanz von Coldewey S&S: schnell und individuell
E-Bilanz von Coldewey S&S: schnell und individuell
Ab dem Jahr 2014 sind alle buchführungspflichtigen Unternehmer dazu verpflichtet, ihre Bilanz elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Die Gewinnermittlungsunterlagen sollen standardisiert und in elektronischer Form als XBRL-Datensatz an den Fiskus übermittelt werden. Das Programm E-Bilanz von Coldewey S&S in Rastede ist die Lösung zur Erstellung …
Bild: E-Bilanz kommt wie geplantBild: E-Bilanz kommt wie geplant
E-Bilanz kommt wie geplant
Beim Projekt „E-Bilanz“ ist keine weitere Verschiebung geplant – spätestens ab 2013 sind alle Unternehmen betroffen. „Eigentlich sollte das Zeitalter der E-Bilanz schon 2011 beginnen, aber Proteste aus der Wirtschaft und ungeklärte Fragen hatten das Bundesfinanzministerium zu einer Verschiebung um ein Jahr veranlasst“, erläutert Diplom-Kauffrau Kerstin …
Bild: Elektronische Bilanz: Übergangsfrist für Einführung wird um ein Jahr verlängertBild: Elektronische Bilanz: Übergangsfrist für Einführung wird um ein Jahr verlängert
Elektronische Bilanz: Übergangsfrist für Einführung wird um ein Jahr verlängert
… Januar 2011 - Wir haben im Juli 2010 bereits einen Artikel veröffentlicht, dass Betriebe ab dem Jahr 2011 zur elektronischen Abgabe ihrer Bilanzen verpflichtet sind. Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat zwischenzeitlich auf Bundesebene eine Verlängerung der Übergangsfrist für die elektronische Einreichung erreicht. Die Einführung der elektronischen …
Marktreport E-Bilanz-Software: Lösung von HS gewinnt Vergleichstest der Fachzeitschrift „iX“
Marktreport E-Bilanz-Software: Lösung von HS gewinnt Vergleichstest der Fachzeitschrift „iX“
Ab kommendem Jahr müssen Unternehmen ihre Bilanzen in digitaler Form an die Finanzämter übermitteln; freiwillig ist dies schon jetzt möglich. Die Fachzeitschrift „iX“ hat einschlägige Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht alle Programme halten, was die Anbieter versprechen. Zu den Gewinnern …
Bild: Haufe Herbst 2011: Haufe aktuell zur E-BilanzBild: Haufe Herbst 2011: Haufe aktuell zur E-Bilanz
Haufe Herbst 2011: Haufe aktuell zur E-Bilanz
Die neue E-Bilanz: Chancen und Herausforderungen Das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) hat sie auf den Weg gebracht, seit Ende September ist die E-Bilanz für alle Jahresabschlüsse ab dem 31.12.2011 grundsätzlich verpflichtend. Die Vorteile der elektronischen Datenübermittlung sollen laut Bundesregierung deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen aufseiten …
Erstes Unternehmen in der Bauzulieferindustrie erstellt Innovations-Bilanz
Erstes Unternehmen in der Bauzulieferindustrie erstellt Innovations-Bilanz
Eternit Flachdach GmbH erstellt Innovations-Bilanz Die Eternit Flachdach GmbH, ein Unternehmen der Etex-Gruppe mit Sitz in Neuss (Rheinland), hat als erstes Unternehmen in der Bauzulieferindustrie eine Innovations-Bilanz erstellt. „Ich war überrascht, wie viele Ideen und konkrete Umsetzungsvorschläge dokumentiert wurden“, so der Geschäftsführer Peter …
Bild: E-Bilanz: Mehrbelastung statt BürokratieabbauBild: E-Bilanz: Mehrbelastung statt Bürokratieabbau
E-Bilanz: Mehrbelastung statt Bürokratieabbau
Statt 137 Millionen Euro versprochener Entlastung erwartet den Mittelstand eine Milliardenbelastung Friedberg (Hessen), 01.09.2011 – Teure E-Bilanz-Umstellung: Entgegen der vom Finanzministerium veranschlagten Kosten von 38,50 Cent je Unternehmen sind Umstellungskosten von mehr als 10.000 Euro deutlich realistischer, berichtet das Magazin „Markt und …
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
Vorbereitungen auf die zweite Stufe für Personengesellschaften notwendig Nürnberg, 21. August 2014: Anfang des Jahres ist die Übergangsfrist für die Einführung der E-Bilanz ausgelaufen. Die DATEV-Anwender haben sich darauf eingestellt und bis Ende Juni 2014 bereits über 90.000 Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 über den E-Bilanz-Assistenten …
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
Vorbereitungen auf die zweite Stufe für Personengesellschaften notwendig Nürnberg, 21. August 2014: Anfang des Jahres ist die Übergangsfrist für die Einführung der E-Bilanz ausgelaufen. Die DATEV-Anwender haben sich darauf eingestellt und bis Ende Juni 2014 bereits über 90.000 Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 über den E-Bilanz-Assistenten …
Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - E-Bilanz Studie: Deutsche Unternehmen sind nicht bereit!
Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - E-Bilanz Studie: Deutsche Unternehmen sind nicht bereit!
Rund drei Viertel der bilanzierenden Unternehmen haben noch nicht mit den Umstellungsmaßnahmen begonnen / 90 Prozent der Betriebe fühlen sich nur teilweise oder unzureichend durch die Finanzverwaltung informiert / Die Hälfte der Unternehmen kann den finanziellen Aufwand der E-Bilanz-Umstellung nicht abschätzen. Hamburg – Die Diskussion um die Einführung …
Sie lesen gerade: LV 1871 mit nachhaltig erfolgreicher Bilanz in anspruchsvollem Jahr