openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - E-Bilanz Studie: Deutsche Unternehmen sind nicht bereit!

(openPR) Rund drei Viertel der bilanzierenden Unternehmen haben noch nicht mit den Umstellungsmaßnahmen begonnen / 90 Prozent der Betriebe fühlen sich nur teilweise oder unzureichend durch die Finanzverwaltung informiert / Die Hälfte der Unternehmen kann den finanziellen Aufwand der E-Bilanz-Umstellung nicht abschätzen.



Hamburg – Die Diskussion um die Einführung der "E-Bilanz" schlägt derzeit hohe Wellen. Die rund 1,37 Millionen bilanzierenden Unternehmen in Deutschland befürchten einen erheblichen Mehraufwand, den sie aktuell noch nicht genau kalkulieren können. Rund drei Viertel der befragten Unternehmen (74%) haben deshalb noch nicht mit den wichtigen Umstellungsmaßnahmen für die E-Bilanz begonnen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit TNS Emnid, für die 300 E-Bilanz-Verantwortliche nach dem Umsetzungsstand in ihren Unternehmen befragt wurden.

90 Prozent der befragten Betriebe fühlen sich zudem nur teilweise oder unzureichend über die Anforderungen der E-Bilanz informiert. Auf das angekündigte finale Schreiben der Finanzverwaltung zu den wesentlichen Umsetzungsinhalten warten die Unternehmen dementsprechend gespannt: 85 Prozent der Befragten erhoffen sich hiervon entscheidende Informationen für die Umstellungsvorbereitungen.

„Aufgrund des Informationsdefizites können viele Unternehmen gar nicht abschätzen, welchen Zeit- und Personalaufwand die entsprechenden Umstellungsmaßnahmen benötigen und welche Kosten diese verursachen“, erläutert Sebastian Koch, Partner der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Leiter der Arbeitsgruppe E-Bilanz. Laut Studie kann die Hälfte (50%) der befragten Betriebe den finanziellen Aufwand der Umstellung gar nicht abschätzen. 22 Prozent der Studienteilnehmer erwarten einen Gesamtaufwand für die Umstellung von 10.000 Euro bis 50.000 Euro und 7 Prozent der Unternehmer gaben sogar an, mit einem finanziellen Aufwand von mehr als 50.000 Euro zu rechnen.

„In der Summe zeigen die Studienergebnisse, dass das ursprüngliche Ziel einer verpflichtenden Einführung der E-Bilanz zum 01. Januar 2012 insbesondere aufgrund einer defizitären Informationspolitik der Finanzverwaltung nicht mehr haltbar war“, erklärt BDO Experte Koch. In einem überarbeitenden Entwurf des Anwendungsschreibens zu § 5b EStG hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) deshalb unter anderem eine Nichtbeanstandungsregelung vorgestellt. Demnach soll es nicht beanstandet werden, wenn die Abschlüsse erst ein weiteres Jahr später in elektronischer Form übermittelt werden.

90 Prozent der befragten Unternehmen geben zudem an, nicht etwa durch die Finanzbehörde auf die Notwendigkeit zur Umstellung auf die E-Bilanz aufmerksam geworden zu sein, sondern vielmehr durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die Tagespresse oder durch Seminaranbieter.
Angesichts dieser Erkenntnisse verwundert es nicht, dass auch der Bericht „Über die Auswertung der Pilotphase zur elektronischen Übermittlung von Daten der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung“, den das Bundesministerium der Finanzen (BMF)am 08. August 2011 vorgelegt hat, zu dem Schluss kommt: „Es ist zu erwarten, dass einige Unternehmen noch Zeit benötigen [...]“. An der Pilotphase haben sich nur 84 Unternehmen aktiv beteiligt. „Auch diese geringe Beteiligung an der Pilotphase unterstreicht, dass der Großteil der bilanzierenden Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf bei den unausweichlichen Umstellungsmaßnahmen hat“, so Koch. „Die Zeit drängt, denn trotz des faktischen Aufschubs der verpflichtenden elektronischen Übermittlung bleibt der Umfang der Anforderungen für die Unternehmen weiterhin bestehen.“

Hintergrundinformationen E-Bilanz:

Unter dem Motto "Elektronik statt Papier" wurde mit dem Gesetz zum Abbau der Steuerbürokratie (SteuBAG) bereits Ende 2008 die Einführung der so genannten E-Bilanz beschlossen. Der Gesetzgeber strebt damit eine Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Unternehmen und Verwaltung bzw. eine deutliche Vereinfachung und Effizienzsteigerung auf Seiten der Finanzämter an.

Ursprünglich geplant für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2010 beginnen, sollten alle bilanzierenden Unternehmen eine Steuerbilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung oder eine Handelsbilanz nebst Überleitungsrechnung standardisiert elektronisch an die Finanzbehörden übersenden. Für bilanzierende Unternehmen in Deutschland bedeutet diese Umstellung aufwändige und weitreichende Vorbereitungen, sowohl im Rechnungswesen als auch in der IT- Konfiguration.

Nach zahlreichen Verzögerungen bei der inhaltlichen Ausgestaltung der E-Bilanz durch die Finanzverwaltung sowie massiven Einwänden von Verbands- und Unternehmensseite wurde im November 2010 eine Verschiebung der Einführung der E-Bilanz um ein Jahr bekannt gegeben. Unternehmen sollten so die Möglichkeit zu einer Pilotphase im Jahr 2011 erhalten, um die neuen Anforderungen auf ihre Praxistauglichkeit testen zu können.

In einem überarbeitenden Entwurf des Anwendungsschreibens zu § 5b EStG, veröffentlicht am 05. Juli 2011, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) darüber hinaus so genannte Übergangs- und Nichtbeanstandungsregelungen vorgestellt. Demnach soll es für die meisten Steuerpflichtigen nicht beanstandet werden, wenn die Abschlüsse erst ein weiteres Jahr später in elektronischer Form übermittelt werden. Somit ist die elektronische Datenübertragung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz erst für das Jahr 2013 und damit erst in 2014 verpflichtend für die Unternehmen.

Zur Studie:
Die aktuelle Studie „E-Bilanz Studie: Elektronische Jahresabschlüsse auf Knopfdruck?“ kann unter www.bdo.de heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 562828
 616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - E-Bilanz Studie: Deutsche Unternehmen sind nicht bereit!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RSM veröffentlicht mit CVM Studie über die Zukunft der deutschen WindindustrieBild: RSM veröffentlicht mit CVM Studie über die Zukunft der deutschen Windindustrie
RSM veröffentlicht mit CVM Studie über die Zukunft der deutschen Windindustrie
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft präsentiert Ergebnisse auf der Fachmesse „WindEnergy“ Die deutsche Energiewende ist derzeit Thema – nicht nur in der Industrie und der Bevölkerung, sondern auch auf der Messe „WindEnergy“ in Hamburg. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM stellt dort gemeinsam mit der CVM Capital Value Management GmbH exklusive Ergebnisse …
Bild: Digitalisierung im Steuerrecht - Die E-Bilanz lässt grüßenBild: Digitalisierung im Steuerrecht - Die E-Bilanz lässt grüßen
Digitalisierung im Steuerrecht - Die E-Bilanz lässt grüßen
… Arbeitskreises. Referenten: Christian Hoppen ist seit 1993 als Steuerberater und seit 1995 als Wirtschaftsprüfer tätig. Er ist Geschäftsführer der FGS Flick Gocke Schaumburg Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bonn. Seine Beratungsschwerpunkte liegen neben der Wirtschaftsprüfung im Bilanzssteuerrecht, der Betreuung von Betriebsprüfungen sowie der Durchführung von Sonderprüfungen und …
Bild: BDO baut neues Nearshoring Center in der Ukraine weiter ausBild: BDO baut neues Nearshoring Center in der Ukraine weiter aus
BDO baut neues Nearshoring Center in der Ukraine weiter aus
Nicolai B. Kiskalt wurde vom britischem Fachmagazin CEO Monthly mit dem Titel des "Most innovative Inhouse-Consulting Leader (Europe)" ausgezeichnet. Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft baut das Angebot ihrer Tochtergesellschaft "BDO Centers LLC" in der ukrainischen Hauptstadt Kiew im Bereich Inhouse-Consulting aus und erweitert ihr Portfolio …
Bild: Viele Chancen für junge UnternehmerBild: Viele Chancen für junge Unternehmer
Viele Chancen für junge Unternehmer
… startklar-Sponsoren: Sparkassen in OWL (Hauptsponsor) 24IP Law Group Sonnenberg Fortmann, Patent- & Rechtsanwälte CIIT Centrum Industrial IT BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HighTech Gründerfonds Management GmbH HLB Stückmann und Partner, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft IHK Ostwestfalen zu Bielefeld IHK Lippe zu Detmold IKK …
PDG Newsletter kommt gestärkt aus der Sommerpause
PDG Newsletter kommt gestärkt aus der Sommerpause
… auf. Neu ist, dass die PDG bei der Auswahl der Themen für ihre Informationsschreiben ab sofort von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten wird. In der aktuellen Ausgabe wird der Leser über den Entwurf zum neuen SEPA-Begleitgesetz, einem Entwurf zum Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG-E), …
Große Zufriedenheit unter Coaching-Teilnehmern - ICF legt umfassende Studienergebnisse vor
Große Zufriedenheit unter Coaching-Teilnehmern - ICF legt umfassende Studienergebnisse vor
Die internationale Klientenstudie des Coaching-Berufsverbandes International Coach Federation (ICF), die in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers entstand, ist die bisher umfangreichste ihrer Art - Die Ergebnisse der Studie werden auch ein wichtiges Thema auf der diesjährigen Jahreskonferenz des deutschen ICF-Chapters …
Mittelständische Unternehmen sehen neue Verwendungsmöglichkeiten für Patente
Mittelständische Unternehmen sehen neue Verwendungsmöglichkeiten für Patente
… - Deutsche Mittelständler sehen für die Zukunft neue Verwendungsmöglichkeiten für Patente, so das Ergebnis einer Studie, die von TNS Emnid im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Deutsche Warentreuhand AG und den Patentspezialisten der IP Bewertungs AG (IPB) durchgeführt wurde. Befragt wurden insgesamt 150 deutsche Unternehmen, die in den …
Bild: adept consult deutet zielloses Vorgehen als Beleg für massive InformationsdefiziteBild: adept consult deutet zielloses Vorgehen als Beleg für massive Informationsdefizite
adept consult deutet zielloses Vorgehen als Beleg für massive Informationsdefizite
Frankfurt, den 29.08.2012 – Sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe hadern mit der Umsetzung der durch die E-Bilanz vorgegebenen Regelungen. Dies belegt eine aktuelle Studie der adept consult AG. Der Lösungsanbieter für Informationslogistik und Business Intelligence beobachtet zwar punktuelle Unterschiede zwischen Unternehmen, die SAP-Systeme …
Bild: Studie von adept belegt skeptische Haltung der deutschen WirtschaftBild: Studie von adept belegt skeptische Haltung der deutschen Wirtschaft
Studie von adept belegt skeptische Haltung der deutschen Wirtschaft
Frankfurt, den 14. März 2012 – Trotz zahlreicher Informationskampagnen und breiter Berichterstattung in den Medien, sind sich viele Unternehmen uneins in der Bewertung der mittel- und kurzfristigen Folgen der Einführung der E-Bilanz. Dies belegt eine aktuelle Studie der adept consult AG. Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen sind demnach aktuell …
Bild: Compliance – Stiefkind deutscher UnternehmenBild: Compliance – Stiefkind deutscher Unternehmen
Compliance – Stiefkind deutscher Unternehmen
… Studie, beträchtlicher Nachholbedarf. Enormes Gefahrpotential stellen vor allem Datenverluste durch „Innentäter“ dar. Von 300 Unternehmen gaben in einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG 100 Unternehmen an, bereits Opfer interner Kriminalität geworden zu sein. Der Umfang an gesetzlichen Anforderungen wächst jedoch von Jahr zu …
Sie lesen gerade: Studie der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - E-Bilanz Studie: Deutsche Unternehmen sind nicht bereit!