openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt

(openPR) Vorbereitungen auf die zweite Stufe für Personengesellschaften notwendig

Nürnberg, 21. August 2014: Anfang des Jahres ist die Übergangsfrist für die Einführung der E-Bilanz ausgelaufen. Die DATEV-Anwender haben sich darauf eingestellt und bis Ende Juni 2014 bereits über 90.000 Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 über den E-Bilanz-Assistenten und das Nürnberger Rechenzentrum der DATEV eG an die Finanzbehörden übermittelt - dabei läuft die Bilanzsaison für die meisten mittelständischen Unternehmen gerade erst richtig an. Dennoch lohnt sich insbesondere für Inhaber von Personengesellschaften und deren Steuerberater ein Ausblick auf das Geschäftsjahr 2015. Denn für dessen Jahresabschlüsse gelten in der zweiten Stufe der E-Bilanz-Einführung zusätzliche Anforderungen, die sich bereits auf die laufende Finanzbuchführung im Jahr 2015 auswirken. Da vor allem Familienunternehmen in Deutschland als GmbH & Co. KG firmieren, betrifft die Neuregelung sehr viele mittelständische Betriebe.



Personengesellschaften profitieren im Rahmen der E-Bilanz-Einführung gegenwärtig noch von Ausnahmeregelungen. So ist die Kapitalkontenentwicklung für jeden einzelnen Gesellschafter als eigener Berichtsbestandteil der E-Bilanz erst für Geschäftsjahre verpflichtend zu übermitteln, die nach dem 31.12.2014 beginnen. Bisher wird die Kapitalkontenentwicklung meist in Tabellenform erstellt und auf Papier beim Finanzamt eingereicht. Auch Sonder- und Ergänzungsbilanzen mussten früher nicht elektronisch übermittelt werden. Zukünftig ist aber jede als separater E-Bilanz-Datensatz zu übermitteln. Nur für Wirtschaftsjahre, die vor dem 1. Januar 2015 enden, wird es nicht beanstandet, wenn diese mit im allgemeinen E-Bilanz-Datensatz der Personengesellschaft übermittelt werden.

Umfassend vorbereitet mit Unterstützung von DATEV

Um vom Jahr 2016 an diese Anforderungen abdecken zu können, sind bereits im Buchungsjahr 2015 in der Finanzbuchführung entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Das gilt sowohl für selbstbuchende Mandanten als auch für Kanzleien. Wie bereits bei der Einführung der E-Bilanz unterstützt die DATEV ihre Anwender in Kanzleien und Unternehmen auch bei den Umstellungen für die zweite Stufe der elektronischen Übermittlung der Jahresabschlüsse an die Finanzverwaltung. Zum einen wird die Genossenschaft entsprechende Weiterbildung und Wissensvermittlung in Form von Literatur, Videos, Veranstaltungen sowie Präsenz- und Online-Seminaren anbieten und in wenigen Wochen umfangreiche Informationen auf der Webseite www.datev.de/e-bilanz öffentlich zugänglich bereitstellen. Zum anderen passt der IT-Dienstleister die Rechnungswesen-Software bereits zum Jahreswechsel an, so dass die Anwender ab der ersten Buchung für das Geschäftsjahr 2015 den neuen Vorgaben gerecht werden können.

Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie unter:
http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=158717

http://www.themenportal.de/wirtschaft/datev-anwender-haben-sich-auf-e-bilanz-eingestellt-56269

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812991
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DATEV eG

Security Angels geben Start-Ups Sicherheit zum Nulltarif
Security Angels geben Start-Ups Sicherheit zum Nulltarif
Nürnberger Unternehmen starten Initiative mit Modellcharakter (Mynewsdesk) Nürnberg, 17. Oktober 2014: Da kreative Start-ups mit neuen Themen an den Markt gehen, stehen sie ebenso im Fadenkreuz von Hackern und Wirtschaftsspionen wie Großunternehmen. Allerdings haben gerade kleine innovative Unternehmen das Thema Sicherheit oft weder auf dem Radar, noch können sie sich fundierte Beratung leisten. An dieser Stelle wollen Nürnberger Sicherheitsspezialisten Abhilfe schaffen: Als Security Angels vermitteln sie speziell auf Start-Ups zugeschnitten…
DATEV nutzt Trustcenter-Dienste der Bundesdruckerei
DATEV nutzt Trustcenter-Dienste der Bundesdruckerei
Signaturkarten für die sichere Identifikation in der digitalen Welt (Mynewsdesk) Nürnberg, 8. Oktober 2014: Die DATEV eG, Nürnberg, und die Bundesdruckerei GmbH, Berlin, arbeiten seit Anfang September bei Diensten rund um die Qualifizierte Elektronische Signatur zusammen. So übernimmt die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, die Kartenproduktion sowie sogenannte Verzeichnisdienstabfragen für den Zertifizierungsdiensteanbieter DATEV. Die Genossenschaft nutzt die Hochsicherheits-Infrastruktur der Bundesdruckerei dazu, im A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veränderungen im Rechnungswesen für bilanzierungspflichtige Unternehmen: Jetzt auf die E-Bilanz vorbereitenBild: Veränderungen im Rechnungswesen für bilanzierungspflichtige Unternehmen: Jetzt auf die E-Bilanz vorbereiten
Veränderungen im Rechnungswesen für bilanzierungspflichtige Unternehmen: Jetzt auf die E-Bilanz vorbereiten
Nürnberg, 18. November 2011: Nun ist es amtlich: Die E-Bilanz kommt spätestens für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2013. Für Unternehmen bedeutet dies, dass es einiges zu tun gibt. Denn die neue Pflicht zur digitalen Übermittlung der Jahresabschlüsse ist nicht mit einem Knopfdruck erledigt. Da die Finanzämter zusätzliche Informationen und differenziertere …
Bild: Münchner Steuerfachtagung: Höchste Zeit für die Vorbereitung auf die E-BilanzBild: Münchner Steuerfachtagung: Höchste Zeit für die Vorbereitung auf die E-Bilanz
Münchner Steuerfachtagung: Höchste Zeit für die Vorbereitung auf die E-Bilanz
Nürnberg, 14. März 2012: Beim Thema E-Bilanz heißt es nun durchstarten. Deshalb wird das neue Verfahren zur Einreichung der Jahresabschlüsse auch auf der Münchner Steuerfachtagung (21. bis 22. März) für Diskussionsstoff sorgen. Unter anderem präsentiert der IT-Dienstleister DATEV eG auf der zur Fachtagung gehörenden Ausstellung sein Weiterbildungsangebot …
Bild: 35. Deutscher Steuerberatertag Hamburg: Erfolgsstrategien für die digitale WeltBild: 35. Deutscher Steuerberatertag Hamburg: Erfolgsstrategien für die digitale Welt
35. Deutscher Steuerberatertag Hamburg: Erfolgsstrategien für die digitale Welt
… einer Erfolgsstrategie bei der Mandantenbindung werden. Ein weiterer Schwerpunkt am DATEV-Stand auf dem Steuerberatertag sind Lösungen für das mobile Arbeiten. Beispielsweise können DATEV-Anwender mit DATEVnet pro mobil vom Smartphone oder Tablet-PC aus auf sichere Weise E-Mails, Kalender und Kontakte synchronisieren sowie auf Kanzlei-Anwendungen zugreifen. …
Bild: E-Bilanz: Frühzeitig darauf vorbereiten mit DATEVBild: E-Bilanz: Frühzeitig darauf vorbereiten mit DATEV
E-Bilanz: Frühzeitig darauf vorbereiten mit DATEV
Nürnberg, 16. Mai 2011: Die E-Bilanz wird im Rahmen der E-Government-Initiative nach wie vor heftig diskutiert. Während sich die Finanzbehörden Bürokratieabbau und Kostenersparnis von der elektronischen Bilanz versprechen, befürchten berufsständische Verbände und Kammern das gläserne Unternehmen und eine Menge zusätzlichen Aufwand. Fakt ist jedoch, dass …
Bild: Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel: Viel zu tun rund um den LohnBild: Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel: Viel zu tun rund um den Lohn
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel: Viel zu tun rund um den Lohn
… an. In diesem Jahr sind es insbesondere die Umstellung auf das Verfahren der elektronischen Lohnsteuerkarte, eine höhere Einkommensgrenze bei Minijobs, Auswirkungen der E-Bilanz, die Erweiterung der Monatsmeldung für die Gesetzliche Krankenversicherung sowie die ersten Vorbereitungen auf das SEPA-Verfahren, auf die sich die Lohnbüros einstellen sollten. …
Bild: E-Bilanz - so meistern Steuerberater die UmstellungBild: E-Bilanz - so meistern Steuerberater die Umstellung
E-Bilanz - so meistern Steuerberater die Umstellung
Nürnberg, 23. Oktober 2012: Es dauert zwar noch eine Weile, bis die Finanzverwaltung tatsächlich die ersten E-Bilanzen sehen will. Da aber vielfach Auswirkungen auf die Buchhaltung zu erwarten sind, drängt die Zeit dennoch; Steuerberater sollten daher spätestens jetzt mit den Vorbereitungen beginnen: Sie müssen ihre selbst buchenden Mandanten mit den …
Bild: DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-BilanzBild: DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-Bilanz
DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-Bilanz
Nürnberg, 03. Mai 2012: Die mit dem Wirtschaftsjahr 2012 eingeführte E-Bilanz wird den Datenaustausch mit den Finanzbehörden technisch auf ein neues Niveau heben. Inwieweit die Pflicht zur elektronischen Einreichung der Bilanzdaten auch doppisch buchende Kommunen betreffen wird, ist noch nicht abschließend geklärt. In jedem Fall werden aber viele kommunale …
DATEV-Jahrespressekonferenz 2014
DATEV-Jahrespressekonferenz 2014
… der Bundessteuerberaterkammer für die sichere Übertragung der Daten. Gespräche mit der Wirtschaftsprüferkammer und der Bundesrechtsanwaltskammer zur Übernahme des Verfahrens sind bereits im Gange.E-Bilanz: Status und zweite Stufe zum 1. Januar 2015 Anfang des Jahres ist die Übergangsfrist für die Einführung der E-Bilanz ausgelaufen. Im Rahmen der schrittweisen …
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt
… auf die zweite Stufe für Personengesellschaften notwendig Nürnberg, 21. August 2014: Anfang des Jahres ist die Übergangsfrist für die Einführung der E-Bilanz ausgelaufen. Die DATEV-Anwender haben sich darauf eingestellt und bis Ende Juni 2014 bereits über 90.000 Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 über den E-Bilanz-Assistenten und das Nürnberger …
Bild: Moderner Staat Berlin, 06.-07. November 2012: DATEV informiert zum Finanzmanagement im Public SectorBild: Moderner Staat Berlin, 06.-07. November 2012: DATEV informiert zum Finanzmanagement im Public Sector
Moderner Staat Berlin, 06.-07. November 2012: DATEV informiert zum Finanzmanagement im Public Sector
… Auftritts der DATEV eG auf der Messe Moderner Staat. Auf dem Stand 623 in Halle 2 erläutern DATEV-Spezialisten dazu auch aktuell anstehende Themen wie E-Bilanz oder die Umstellung der Finanztransaktionen auf das SEPA-Verfahren. Zudem geben sie einen Ausblick, wie sich die daraus resultierenden Anforderungen mit dem durchgängigen, zertifizierten Softwarepaket …
Sie lesen gerade: DATEV-Anwender haben sich auf E-Bilanz eingestellt