openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welttag gegen Internet-Zensur am 12. März 2016

14.03.201620:19 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Am 12. März 2016 ist es wieder soweit: Der Welttag gegen Internet-Zensur findet wie jedes Jahr an diesem Tag statt. Initiatoren sind die NGOs „Reporter ohne Grenzen“ und „Amnesty International“. (1) Es geht ihnen und vielen weiteren NGOs (2) seit dem ersten Event dieser Reihe am 12. März 2008 darum, Unterstützung zu sammeln für ein Internet, das weltweit für alle zugänglich ist, und auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen, wie Regierungen auf der ganzen Welt durch Online-Zensur das Recht auf freie Meinungsäußerung beschneiden und Menschen abzuschrecken, ihre Meinung zu äußern. (3) Die jährliche Veranstaltung wird von „Reporter ohne Grenzen“ durch ein Symbol dargestellt, das eine Computer-Maus zeigt, die sich von einer Kette befreit. (4) Gefährdete Blogger wie Raif Badawi aus Saudi-Arabien (5) werden an diesem Tag mit der Verleihung des Netizen Prize (6) geehrt. Seit 2015 spiegelt „Reporter ohne Grenzen“ im Rahmen der Operation „Collateral Freedom“ Websites, die durch Zensurmaßnahmen gesperrt wurden und macht sie so wieder weltweit zugänglich. (7) Ein Beispiel für „Collateral Freedom“ ist die entsperrte Website „The Tibet Post“ (8), wo der Dalai Lama zu Menschenrechtsverletzungen in seiner tibetischen Heimat Stellung nimmt und alle Seiten zu einer friedlichen Konfliktlösung aufruft.



UseNeXT unterstützt Welttag gegen Internet-Zensur

Der Usenet-Provider UseNeXT (9) unterstützt den Welttag gegen Internet-Zensur. UseNeXT-CEO Christian Schütze erklärt, was das UseNeXT-Geschäftsmodell mit Welttag gegen Internet-Zensur zu tun hat: „Das Usenet wird ja nicht auf einer bestimmten Serverfarm einer Firma verwaltet oder gespeichert, wie Facebook oder ein Webforum, sondern weltweit verteilt von einer unbekannten Zahl von Menschen, die mitmachen und live partizipieren. Zensur ist praktisch nicht möglich.“ Anders gesagt, das Spiegeln einer Nachricht, die vielleicht an einer Stelle zensiert wird, übernehmen im Usenet unzählige Beteiligte und nicht nur eine, wenn auch sehr bekannte, Organisation wie „Reporter ohne Grenzen“. Die Verhinderung von Zensur ist im Usenet praktisch in dessen technischem Konzept schon eingebaut, ohne dass man etwas Besonderes dafür tun müsste – auch wenn das viel zu wenigen Nutzern bewusst ist.

Schutz vor Zensur ab Werk eingebaut: das Usenet

Das Usenet ist eine Sammlung von rund 100.000 Newsgroups zu jedem Interessengebiet, die man sich mithilfe eines Providers wie UseNeXT (8) erschließen kann. UseNeXT arbeitet mit einer SSL-Verschlüsselung und trackt selbst nicht einmal, was seine Kunden im Usenet tun und lassen. Alles andere würde dem seit den Ursprüngen im Jahr 1979 entwickelten freiheitlichen Geist des Usenet widersprechen, darin sind sie Nutzer und Provider im Usenet weitestgehend einig. Jeder kann einen Usenet-Server bereitstellen und sich so an der Infrastruktur des Usenet beteiligen, der ursprüngliche demokratische Charakter der einst kleinen Community von Netz-Pionieren spiegelt sich darin wieder. Das Usenet ist wie gesagt in Newsgroups unterteilt, die jeweils unterschiedliche Themen haben. Die Mehrheit der Gruppen sind auf ein weltweites Publikum eingestellte Nachrichtengruppen, in denen man sich Englisch unterhält. Daneben gibt es auch Gruppen auf Deutsch. Eine gute Einführung ins Thema mit weiteren Details findet man beim Usenet-Experten Uwe Stöckert (9). Das jeweilige Thema der Gruppe erkennt man bereits am Namen der Newsgroup, zum Beispiel:

• news.* für Nachrichten
• soc.* für soziale Themen
• alt.* für unterhaltsame und sonstige Themen

Unter den unzensierten 25.000 Terabyte Daten, die schätzungsweise im Usenet aktuell zu durchstöbern sind, findet sich für jeden Geschmack etwas individuell Passendes, und das nicht nur in Form von Textdateien, sondern mittlerweile auch in Dateianhängen aller Art, den sogenannten „Binaries“. Die so genannten Binary-Newsgroups nehmen eine besondere und wichtige Rolle ein. Hier finden sich neben Textbeiträgen zeitgemäße multimediale Beiträge in Bild und Ton, und das zu jedem vorstellbaren Thema.

Zum Mitdiskutieren braucht man einen Usenet-Provider

Wer im Usenet alles sehen und selbst schreiben will, der ist mit einem spezialisierten Usenet-Provider wie UseNeXT (8) und einem Newsreader-Programm wie Forté Agent am besten bedient. Denn nur wenige „normale“ Internet-Provider gewähren neben dem Zugang zu Web und E-Mail auch einen umfassenden Zugang zum Usenet. Bei der Auswahl eines Usenet-Anbieters ist zu beachten, dass die Vorhaltedauer (Retention) der Dateien ausreichend groß ist. Da inzwischen aber viele Services eine kostenlose Testphase anbieten, fällt es nicht schwer, den passenden Dienst zu finden. UseNeXT bietet beispielsweise eine Retention Time von 2013 Tagen an, das sind mehr als 5 Jahre. Spaß macht das Usenet-Stöbern vor allem mit einem Client, der über eine Suchfunktion verfügt, RAR-Dateien selbst entpackt und Inhalte automatisch herunterlädt. Ein solches Programm bietet UseNeXT seinen Kunden in mehreren kostenlosen Varianten an. Wer das Usenet mit dem seit zehn Jahren erprobten Dienst UseNeXT kennenlernen will, dem bietet UseNeXT seinen Usenet-Zugang 14 Tage gratis zum Testen an, inklusive 300GB kostenlosem Traffic. In Europa ist UseNeXT einer der führenden Anbieter in diesem Bereich. Einen Monat Usenet können Interessierte hier bereits ab 9,95 Euro buchen. Der Pauschalpreis enthält eine Flatrate zum Surfen im Usenet, ein Trafficvolumen von 30GB bei Übertragung mit voller Bandbreite und darüber hinaus ein unbegrenztes Volumen mit einer Zugangsgeschwindigkeit von bis zu 2.000 kBit/s. Vorab kann der Service 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich getestet werden.

(1) https://en.wikipedia.org/wiki/World_Day_Against_Cyber_Censorship
(2) eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=31143
(3) theatlantic.com/technology/archive/2011/03/march-12-world-day-against-cyber-censorship/72400/
(4) en.rsf.org/world-day-against-cyber-censorship-12-03-2010,36566
(5) https://en.wikipedia.org/wiki/Raif_Badawi
(6) en.rsf.org/reporters-without-borders-prizes-18-03-2013,44218.html
(7) 12mars.rsf.org/2015-en/
(8) thetibetpost.com/
(9) www.usenext.de
(10) http://www.uwe-stoeckert.de/usenet/index.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 895114
 900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welttag gegen Internet-Zensur am 12. März 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UseNeXT

Bild: So findet jeder den besten Usenet-ProviderBild: So findet jeder den besten Usenet-Provider
So findet jeder den besten Usenet-Provider
„Welcher Usenet-Typ sind Sie?“, müsste die erste Frage lauten, wenn es darum geht, den richtigen Usenet-Provider zu finden. Denn das Usenet ist ähnlich vielfältig wie das Web und kann unterschiedlich genutzt werden. Wer zum Beispiel nur Textnachrichten versenden und empfangen möchte, hat einen anderen Bedarf als jemand, der multimedial via Usenet kommunizieren möchte. Im Usenet gibt es außer textbasierten Diskussionsforen auch Newsgroups mit Binärdateien (Binary Groups), in denen Texte mit Dateianhängen wie Bild-, Film- oder Audiodateien verö…
Eine Textnachricht wird 35 - 1981 verschickte jemand die erste noch erhaltene Usenet-Botschaft
Eine Textnachricht wird 35 - 1981 verschickte jemand die erste noch erhaltene Usenet-Botschaft
Google Groups ist wohl die größte und umfassendste jemals zusammengestellte Textsammlung von Usenet-Nachrichten. (1) Dieses Archiv listet folgende Message als älteste Nachricht des gesamten Usenet auf, sie wurde vor 35 Jahren, im Mai 1981, von jemandem mit dem Spitznamen „Rusty“ geschrieben: „Won't we need to change the .ngfile also? Also is ALL an acceptable newsgroup on the left side of the dot such that ALL.ALL will catch everything?“ (2) Die technische Detailfrage, um die es in der Nachricht geht, ist längst überholt. Doch das Usenet is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welttag gegen InternetzensurBild: Welttag gegen Internetzensur
Welttag gegen Internetzensur
Die "Reporter ohne Grenzen" (ROG) rufen am 12. März zum "Welttag gegen Internetzensur" auf. Dieser Tag wurde von der Journalistenvereinigung erdacht, um auf die globale Zunahme der Zensur im World Wide Web aufmerksam zu machen. Außerdem soll damit den Bloggern der Rücken gestärkt werden, die unter immer größeren Repressalien zu leiden haben. Hierzu veröffentlichen …
Keine Macht der Zensur. Sicherheitsunternehmen Steganos verschenkt 10.000x VPN-Programm OkayFreedom
Keine Macht der Zensur. Sicherheitsunternehmen Steganos verschenkt 10.000x VPN-Programm OkayFreedom
… – Während sich viele deutsche Internet-User nur hin und wieder mit nervigen Ländersperren herumplagen müssen, herrscht in zahlreichen Staaten eine deutlich stärkere Internet-Zensur. Die Folgen: Komplette Web-Auftritte sind für Nutzer nicht aufrufbar. So hat beispielsweise die pakistanische Regierung gerade den kompletten Zugang zur Videoplattform YouTube …
Bild: Volle Kanne JazzBild: Volle Kanne Jazz
Volle Kanne Jazz
(Schongau, 29.04.2015/jk) Am 30. April ist Welttag des Jazz. Wer an diesem internationalen Aktionstag Zeuge begeisterter Ausrufe wie „heiße Kanne!“ wird, sollte seine erste, spontane Assoziation nochmals überdenken. – Es könnte durchaus von etwas anderem die Rede sein als von Tee oder Kaffee. Der Welttag des Jazz wurde von der UNESCO – Organisation …
Bild: Gegen Kinderpornographie und gegen Zensur im Internet und die Einschränkung der MeinungsfreiheitBild: Gegen Kinderpornographie und gegen Zensur im Internet und die Einschränkung der Meinungsfreiheit
Gegen Kinderpornographie und gegen Zensur im Internet und die Einschränkung der Meinungsfreiheit
Der Kampf gegen Kinderpornografie im Internet – das Bundeskriminalamt (BKA) hat mit großen Internet-Anbietern Verträge über Online-Sperren abgeschlossen. Am 22.4.2009 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf dazu auf den Weg gebracht, mit dem dann langfristig die Sperren im Web für alle Provider geregelt werden. Die AGD hält diese Vorgehensweise für falsch. Kinderpornographie muss an den Wurzeln bekämpft werden. Technisch wird es nach dem vorliegenden Gesetz nur ein wenig schwieriger auf Kinderpornoseiten zuzugreifen. Diese Möglichkeiten eig…
Bild: Zensur im Internet - Reporter ohne Grenzen feiert Welttag und kritisiert weltweite ÜberwachungenBild: Zensur im Internet - Reporter ohne Grenzen feiert Welttag und kritisiert weltweite Überwachungen
Zensur im Internet - Reporter ohne Grenzen feiert Welttag und kritisiert weltweite Überwachungen
… gegen Blogger/innen, dass die Staaten den Titel "Feinde des Internets" verdienen. Diese Bilanz zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) in seinem heute, anlässlich des "Welttags gegen Internetzensur" am 12. März, erscheinenden Internetbericht. Dieser internationale Tag wurde von ROG initiiert, um auf die Beschränkungen und Bedrohungen der Meinungsfreiheit im …
Internet-Zensur wird im Bundestag vorgestellt
Internet-Zensur wird im Bundestag vorgestellt
… jedoch der bereits bekannte Entwurf nicht abgemildert. "Dieses Gesetz, sollte es so verabschiedet werden, bildet die endgültige Grundlage für die Einrichtung einer Internet-Zensur in Deutschland. Die Piratenpartei fordert hiermit den sofortigen Stopp dieser verfassungswidrigen Bestrebungen, und die Besinnung auf die Grundfesten unserer Demokratie.", …
Bild: Kostenlose Markenrecherchen am „Welttag des geistigen Eigentums“Bild: Kostenlose Markenrecherchen am „Welttag des geistigen Eigentums“
Kostenlose Markenrecherchen am „Welttag des geistigen Eigentums“
Kostenlose Markenrecherchen am „Welttag des geistigen Eigentums“ tulex schenkt am 26. April 2007 jedem eine Markenrecherche Düsseldorf, den 26. April 2007. Zum „Welttag des geistigen Eigentums“ verschenkt die tulex GmbH Markenrecherchen. Interessenten schicken am 26. April 2007 eine Mail an mit dem Betreff: Welttag. Die Antwortmail enthält einen Gutscheincode …
Bild: Zensur-Amt - "Abwägungsprozeß mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung nicht erforderlich"Bild: Zensur-Amt - "Abwägungsprozeß mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung nicht erforderlich"
Zensur-Amt - "Abwägungsprozeß mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung nicht erforderlich"
… größeren Zusammenhang betrachten: die Bundesregierung, die Tag für Tag die große Abrißbirne gegen die Grundrechte schwenkt, versucht aktuell massiv, eine flächendeckende Internet-Zensur mittels Provider-seitiger Filter, unter den fadenscheinigsten Begründungen, durchzusetzen. Wenn wir - das Volk - diesem Treiben nicht Einhalt gebieten, dann werden wir …
Bild: Die Website gegen Zensur der MedienBild: Die Website gegen Zensur der Medien
Die Website gegen Zensur der Medien
Gegen die Zensur der Medien richtet sich die neue Webseite zensurwatch.de . Es geht den Betreibern hierbei nicht um gerechtfertige Zensur, die aufgrund rassistischer oder sonstig diskriminierender Äußerungen erfolgt. Vielmehr geht es um manipulative Zensur, welche Betreiber von Internetforen und sonstigen Medien, durch gesteuertes Zensieren von Berichten und Informationen anwenden, um den Anforderungen Ihrer Investoren gerecht zu werden. Der Internetauftritt, wurde von MB-Internet einem Geschäftsbereich der MB-Mediabox gestaltet. Die Schirmhe…
Bild: Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löschtBild: Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löscht
Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löscht
Autor Alexander Gohlke: "Ein Manifest für Presse- und Meinungsfreiheit." ------------------------------ Seit 25 Jahren ist der 03. Mai der Welttag der Pressefreiheit, an dem die Errungenschaften freier Berichterstattung wie auch deren Zensur in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das zum Jahrestag erscheinende Buch "BLACK_ED OUT - Druck auf …
Sie lesen gerade: Welttag gegen Internet-Zensur am 12. März 2016