openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitsschutzvorschriften überfordern viele Arbeitgeber und Vorgesetzte

Bild: Arbeitsschutzvorschriften überfordern viele Arbeitgeber und Vorgesetzte
Checkliste - Haftungsfalle Arbeitssichutz
Checkliste - Haftungsfalle Arbeitssichutz

(openPR) Entgegen der gängigen Meinung, Arbeitsschutzvorschriften sind nur für Großunternehmen, steuern sich insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unbewusst in eine Haftungsfalle. Denn die Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften gelten schon ab dem ersten Mitarbeiter. Allein das Ignorieren der Vorschriften kann Bußgelder bis zu 10.000 Euro für den Arbeitgeber, aber auch für Vorgesetzte nach sich ziehen.



Damit es erst gar nicht soweit kommt, können diese mit einem „Stresstest“ für Arbeitsschutzvorschriften in kurzer Zeit ihre grundlegenden Verantwortlichkeiten prüfen. Die Arbeitsschutzexperten von riskoo stellen hierfür eine Checkliste zur Verfügung, die Verantwortlichkeiten, Pflichten, mögliche Bußgelder und Haftungsgefahren übersichtlich darstellt.
 
Viele Unternehmen resignieren beim unübersichtlichen und teilweise ausuferndem gesetzlichem Regelwerk zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb. Mittlerweile fällt selbst Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit eine Orientierung schwer. Zwar haben sich der Gesetzgeber und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen auf eine Neuausrichtung und Deregulierung geeinigt; mit einer zügigen Umsetzung darf aber niemand rechnen. Somit ist es kein Wunder, dass nur wenige Arbeitgeber und Führungskräfte über eingehende Kenntnisse der aktuellen Rechtslage verfügen. Laut einer Umfrage kennen Unternehmer und Vorgesetzte grob die wichtigsten Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes, doch 78 % der Befragten geben zu, dass sie sich bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen eher auf Hören-Sagen verlassen.

Unkenntnis der Rechtsvorschriften, schützt nicht vor Strafe. Fehlender Überblick kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Arbeitgeber und Vorgesetzte haben.

Dass beispielsweise schon die Unkenntnis über eine Unfallverhütungsvorschrift Führungskräfte in eine strafrechtliche Stellung katapultieren kann, entschied erst jüngst der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Einer Bauhof-Leiterin wurde diese Unwissenheit als Verletzung ihrer arbeitsschutzrechtlichen Verantwortung vorgeworfen. Der Arbeitgeber oder Vorgesetzte kann sich bei fehlendem Wissen über die grundlegenden Arbeitsschutzvorschriften nicht auf ein Gebotsirrtum berufen. In einem solchen Fall können die Berufsgenossenschaften und die gesetzlichen Unfallkassen ganz leicht Regressforderungen stellen. Und diese summieren sich bei einer schweren Verletzung oder einer Erwerbsminderung des Mitarbeiters, wie in diesem Streitfall, schnell zu einem sechsstelligen Betrag. Hinzu kommt, dass solche Regressforderungen von einer Betriebs- oder Berufshaftpflicht nur selten aufgefangen werden. Am Ende haftet der Arbeitgeber, Geschäftsführer, Vorstand oder der „verursachende“ Vorgesetzte privat und persönlich.

Dasselbe gilt auch, wenn sich die Leitungsfunktion auf mehreren Schultern verteilt. Die vergangenen Rechtsprechungen haben gezeigt: mitgehangen, mitgefangen. Die Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz sind fest mit dem zugesprochenen Weisungs- und Delegationsrecht des Vorgesetzten verbunden. So wurde bei einem tödlichen Arbeitsunfall in der Produktion auch schon einmal der Marketing-Chef aufgrund seiner organisatorischen Einbindung in die Geschäftsleitung wegen fahrlässiger Tötung, neben vier weiteren Verantwortlichen, verurteilt.

Mit dem „Stresstest“ für Arbeitsschutzvorschriften die grundlegenden Verantwortlichkeiten prüfen.

Gerade kleinere Firmen und Arbeitgeber mit nur wenigen Mitarbeitern haben selten die Ressourcen für den Aufbau eines sogenannten Governance, Risk & Compliance-Systems um Rechtssicherheit zu erlangen. Hier ist es wichtig, sich auf die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen zu konzentrieren. Für den ersten Einstieg haben die Arbeitsschutzexperten von riskoo einen „Stresstest“ erarbeitet. Über eine branchenunabhängige Checkliste kann in kurzer Zeit jeder Arbeitgeber und Vorgesetzte selbst prüfen, welchen arbeitsschutzrechtlichen Grundforderungen das Unternehmen und er selbst unterliegen.

Den „Stresstest – Haftungsfalle Arbeitsschutz“ gibt es kostenfrei im Internet (PDF) unter www.riskoo.de oder kann über teilnehmende Berufs-, Innungs- und Unternehmensverbände sowie Krankenkassen (Stichwort: Firmenkunden, betriebliches Gesundheitsmanagement) in gedruckter Variante bezogen werden.

Mit der ergänzenden Online-Gefährdungsbeurteilung von riskoo können insbesondere Arbeitgeber bis 10 Mitarbeiter über eine Risiko- und Gefährdungsanalyse ihre branchentypische Regelkonformität mit den Arbeitsschutzvorschriften überprüfen. War die dokumentierte Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz bis vor zwei Jahren nur ein Thema für Unternehmen ab 11 Mitarbeitern, muss diese seit 2013 bei allen Arbeitgebern ab dem ersten Mitarbeiter vorliegen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 894923
 964

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitsschutzvorschriften überfordern viele Arbeitgeber und Vorgesetzte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von riskoo GmbH & Co. KG

Kleiner Beitrag, große Wirkung: Jobtour medical gewinnt Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015
Kleiner Beitrag, große Wirkung: Jobtour medical gewinnt Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015
Das Team um Jobtour medical Geschäftsführerin Mirjam Rienth durfte sich freuen, als sie im Oktober den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 in Düsseldorf entgegen nehmen konnten. Der Preis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vergeben. Jobtour medical bietet medizinische Personaldienstleistung und entwickelt individuelle Lösungen durch Personalüberlassung sowie Personalvermittlung. Bei der Preisverleihung konnte sich das…
Bild: Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellenBild: Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellen
Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellen
Auch Pflegeheime und ambulante Pflegedienste müssen für ihre Mitarbeiter eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz erstellen und dokumentieren. Mit wenig Aufwand und der aktiven Unterstützung von Arbeitsschutzexperten gelingt dies mit der Online-Gefährdungsbeurteilung von www.riskoo.de innerhalb kürzester Zeit. Per Web-App und mit Expertenhilfe durch den Paragraphendschungel Mit auf die stationäre und ambulante Pflege abgestimmten Prüffragen wird der Nutzer Schritt für Schritt durch eine Webanwendung geführt. Alle für das Tä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein dankeBild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Diskriminierung? Nein danke
… in Kraft. Über die Auswirkungen sind sich Wirtschaft und Politik uneins – das zeigen die aktuellen Kostendiskussionen rund um das AGG. Während die arbeitgebernahe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft von 1,73 Milliarden Euro ausgeht, schätzt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die direkten Kosten auf 26 Millionen Euro. Den zusätzlichen Kosten …
Bild: Polizei sagt Umzug in Braunschweig abBild: Polizei sagt Umzug in Braunschweig ab
Polizei sagt Umzug in Braunschweig ab
… nicht viel Angst um seinen Arbeitsplatz haben: Solange er nicht offenkundig grob fehlerhaft entschieden hat, würde eine Kündigung nicht rechtmäßig sein, ebenso könnte der Arbeitgeber vermutlich keinen Schadenersatz von seinem Arbeitnehmer fordern. Dies gilt umso mehr, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer zuvor hatte im Regen stehen lassen und dem …
Bild: Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellenBild: Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellen
Eine Gefährdungsbeurteilung für die stationäre und ambulante Pflege einfach online erstellen
… Verständnis sind themenabhängige Hintergrundinformationen sowie die Rechtsquellen hinterlegt. In übersichtlichen Checklisten zusammengefasst, gelingt es auch dem nicht hundertprozentig Arbeitsschutzvorschriften-Vertrauten eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Und riskoo hat noch ein weiteres Feature: Der Betriebsarzt oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit …
Gefährdungsbeurteilung für Kindertagesstätten neu aufgelegt
Gefährdungsbeurteilung für Kindertagesstätten neu aufgelegt
… Kinder. Denn die Kinder sind Versicherte im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung und alle Versicherte unterliegen seit 2013 den selben staatlichen Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften wie die Gruppe der Mitarbeiter. Darüber hinaus greift eine eigene umfassende Unfallverhütungsvorschrift, die es für die Träger von Kindertagesstätten im Bezug …
Bild: Arbeitgeber haften für mobbende Angestellte (Vorgesetzte), Arbeitsrecht aktuell ...Bild: Arbeitgeber haften für mobbende Angestellte (Vorgesetzte), Arbeitsrecht aktuell ...
Arbeitgeber haften für mobbende Angestellte (Vorgesetzte), Arbeitsrecht aktuell ...
...Rechtsanwalt Jörg Reich, Gießen, informiert: Arbeitnehmern, die durch Kollegen oder Vorgesetzte gemobbt werden, haftet unter Umständen der Arbeitgeber auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Mobbing stellt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar. In dem Verhältnis Arbeitnehmer zu Arbeitgeber kann der mobbende Arbeitnehmer Erfüllungsgehilfen …
Wahl zum Arbeitgeber des Jahres 2008
Wahl zum Arbeitgeber des Jahres 2008
Das Internetportal für Jobbewertungen JOBvoting.de hat dieser Tage die Wahl zum Arbeitgeber des Jahres 2008 gestartet. Zur Wahl stehen acht Unternehmen mit einer Größe von mehr als 100 Mitarbeitern, die im Laufe des Jahres von den Lesern die besten Jobbewertungen in puncto Arbeitsklima, Vorgesetzte, Aufgaben, Entlohnung und Aufstiegschancen erhalten …
Outplacement: Sicherer im Veränderungsprozess
Outplacement: Sicherer im Veränderungsprozess
Trennung von Mitarbeitern belastet auch Vorgesetzte Düsseldorf, 7. Januar 2013: Zwei zentrale Motive bewegen Arbeitgeber, beim Personalabbau einen Outplacementberater einzuschalten. Zum einen möchten Unternehmen dem von einer Entlassung betroffenen Mitarbeiter durch die Beratung Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt verschaffen, die es ihm ermöglichen, …
Bild: Arbeitsgericht Hamburg: Kündigung bei Maßregelmaßnahme unwirksamBild: Arbeitsgericht Hamburg: Kündigung bei Maßregelmaßnahme unwirksam
Arbeitsgericht Hamburg: Kündigung bei Maßregelmaßnahme unwirksam
… diese gegen das Maßregelungsverbot des § 612 a BGB verstößt. Sachverhalt Die Parteien stritten um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer vom Arbeitgeber (Beklagte) erklärten ordentlichen Kündigung. Da der Arbeitgeber nicht mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigte, war das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar. Der Arbeitnehmer (Kläger) …
Bild: Terminhinweis - Live-Chat "Kündigungsgespräche führen"Bild: Terminhinweis - Live-Chat "Kündigungsgespräche führen"
Terminhinweis - Live-Chat "Kündigungsgespräche führen"
… auf diese Gespräche. Auslöser betriebsbedingter Kündigungen ist eine unternehmerische Entscheidung. Nach deutschem Arbeitsrecht sind Kündigungen immer das letzte Mittel, die Ultima Ratio. Ein Arbeitgeber muss prüfen, ob eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz und in einem anderen Betrieb des Unternehmens möglich ist. Doch wer muss das …
Bild: Terminhinweis: Live-Chat "Kündigungsgespräche führen" am 26. Juni von 9:30-11:00 im internationalStudentsClubBild: Terminhinweis: Live-Chat "Kündigungsgespräche führen" am 26. Juni von 9:30-11:00 im internationalStudentsClub
Terminhinweis: Live-Chat "Kündigungsgespräche führen" am 26. Juni von 9:30-11:00 im internationalStudentsClub
… auf diese Gespräche. Auslöser betriebsbedingter Kündigungen ist eine unternehmerische Entscheidung. Nach deutschem Arbeitsrecht sind Kündigungen immer das letzte Mittel, die Ultima Ratio. Ein Arbeitgeber muss prüfen, ob eine Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz und in einem anderen Betrieb des Unternehmens möglich ist. Doch wer muss das …
Sie lesen gerade: Arbeitsschutzvorschriften überfordern viele Arbeitgeber und Vorgesetzte