openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer

Bild: Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer

(openPR) Studie: Unternehmen erwirtschaften weltweit Rendite von durchschnittlich 6,8 Prozent – Unsicherheit wegen Entwicklung auf chinesischem Fahrzeugmarkt – Vernetzung und autonomes Fahren als Chance

Mettingen: Die Automobilzulieferindustrie steht wirtschaftlich gut da: Die 100 weltweit größten Zulieferer erwirtschafteten im vergangenen Jahr eine Rendite von durchschnittlich 6,8 Prozent. Dies sind rund zwei Prozentpunkte mehr als vor der Wirtschaftskrise 2008/09. Der Gesamtumsatz der Branche stieg seit 2007 von 900 Milliarden auf aktuell 1,4 Billionen Euro. Das entspricht einem jährlichen Wachstum um 6 Prozent. Dies sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Branchenstudie, für die in Kooperation mit dem europäischen



Automobilzuliefererverband CLEPA 100 der weltweit größten Automobilzulieferer analysiert hat. "Zulieferer werden immer mehr zum Fortschrittsmotor in der Automobilindustrie. Innovationen wie das vernetzte Auto und das autonome Fahren werden von ihnen entscheidend vorangetrieben – dafür sind hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich". "Allerdings werden sich die Zulieferer einer möglichen Abkühlung des Marktes, vor allem in China, nicht entziehen können." Die Hälfte der Innovationen in der Automobilindustrie wurde in den vergangenen zehn Jahren von Zulieferern entwickelt; allein 2014 investierten die 100 größten Unternehmen über 40 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.
Große Zulieferer oft erfolgreicher als kleine
"Die Branche hat sich nach der Wirtschafts- und Finanzkrise schnell erholt und deutlich gewandelt", so Cornet. Der gestiegene weltweite Autoabsatz zum einen sowie die höhere Produktivität und Kostendisziplin der Zulieferer zum anderen waren mit jeweils rund 3 Prozentpunkten die wesentlichen Treiber für die Verbesserung der EBIT-Marge von 0,3 Prozent im Jahr 2009 auf 6,8 Prozent im Jahr 2014.
Gleichzeitig hat sich die Branche weiter konsolidiert: Während 2004 die 100 weltweit größten Zulieferer für 36 Prozent des Branchenumsatzes standen, waren es 2014 schon 50 Prozent. Cornet: "Zulieferer müssen eine kritische Größe erreichen, um die großen Autohersteller weiter erfolgreich global bedienen zu können – oder aber mit ihren Produkten erfolgreich eine Nische besetzen." Sehr große Zulieferer (mit mehr als 10 Mrd. Euro Umsatz und einem breiten Produktportfolio) erwirtschafteten 2014 mit durchschnittlich 7,6 Prozent eine höhere Marge als der Rest der Top 100.

Die Unterschiede zwischen den Regionen haben sich nach der Krise angeglichen: Zwar stellen asiatische Zulieferer mittlerweile mit 36 Unternehmen vor Amerika (34) und Europa (30) die größte Gruppe in den Top 100; das Profitabilitätsniveau unterscheidet sich mit 6,6 Prozent bei asiatischen Zulieferern, 6,8 Prozent in Nordamerika und 6,9 Prozent in Europa jedoch nur leicht.

Fünf Trends bestimmen den Wandel
"Die Automobilindustrie wird sich in den kommenden Jahren so stark wandeln wie noch nie in ihrer Geschichte – und die Zulieferer müssen sich darauf einstellen", so Cornet. Fünf technologische Trends werden die Zulieferer besonders beschäftigen:
Elektrifizierung: Bis 2030 könnte der Marktanteil von Autos mit Elektroantrieb von heute 2 Prozent auf bis zu 65 Prozent steigen – vor allem durch den zunehmenden Verkauf von Hybridfahrzeugen.
Konnektivität: Bis 2025 werden weltweit 50 Millionen Fahrzeuge vernetzt sein. In diesem Jahr sind es erst 18 Millionen Autos.

Autonomes Fahren: Die Software wird in Zukunft eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale eines Autos werden. Während heute die Steuerungssoftware in Autos aus rund 100 Mio. Zeilen Code besteht, werden es 2030 schon 300 Mio. Zeilen sein. Zulieferer sollten sich schon jetzt darauf vorbereiten, indem sie gezielt Softwareingenieure einstellen.

Industrie 4.0: Durch die Digitalisierung der industriellen Produktion sind weitere Einsparungen möglich. Die Qualitätskosten können dabei um bis zu 20 Prozent reduziert werden, z.B. durch eine datengestützte Echtzeitüberwachung der Produktionsanlage, was den Ausschuss reduziert.
Neue Werkstoffe: Der Anteil von Leichtbauwerkstoffen im Auto – etwa hochfeste Stähle, Aluminium und Carbon – wird von 21 Prozent auf 67 Prozent zunehmen.

"Um weiter zu wachsen, müssen Zulieferer vermehrt neue Fähigkeiten aufbauen, beispielsweise in der Softwareentwicklung. Außerdem sollten die Unternehmen darüber nachdenken, wie sie sich gegenüber branchenfremden Wettbewerbern aufstellen und ob Kooperationen oder Übernahmen eine strategische Option sein können."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 894814
 898

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Premiere: Los Angeles Auto Show präsentiert neue MobilitätstechnologienBild: Premiere: Los Angeles Auto Show präsentiert neue Mobilitätstechnologien
Premiere: Los Angeles Auto Show präsentiert neue Mobilitätstechnologien
… das eigene soziale Netzwerk. Qualcomm Technologies Qualcomm ist international führend bei 3G/4G LTE Mobilfunkmodems mit Hochleistungsprozessoren und ein großer Zulieferer von Mobilfunkkomponenten für die Automobilindustrie. Qualcomm-Technologie ermöglicht Fahrzeugen einen ultraschnellen Datenzugriff bei der Nutzung von Multimediaangeboten. So können …
Technologiesprung bei United Archives
Technologiesprung bei United Archives
… Volumen weiterwachsen, gehören wir bald zu den großen Alternativen in diesem Land" meint Gründer und Geschäftsführer Frank Golomb. "Um das abzusichern, werden unsere Zulieferer nun alle mit individuellen FTP Zugängen ausgestattet und wir fahren nun eine vernetzte Qualitätskontrolle über Homeoffices qualifizierter Bildredakteure, bevor die Bilder online …
connect-Leser haben abgestimmt: clever-tanken.de ist beste Auto-App des Jahres
connect-Leser haben abgestimmt: clever-tanken.de ist beste Auto-App des Jahres
… diesem Jahr zum zweiten Mal den Car connect Award. Vom 11. März bis zum 20. Juni konnten die Leser darüber abstimmen, welche Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister in Sachen Multimedia-Lösungen, Smartphone-Integration oder Fahrerassistenzsystemen die Besten sind. Insgesamt wählten fast 4.000 Teilnehmer die Gewinner aus 18 Kategorien. Die …
Elektromobilität und Autonomes Fahren - Nr. 75 Dr. Christof Horn (umlaut) im Podcastinterview
Elektromobilität und Autonomes Fahren - Nr. 75 Dr. Christof Horn (umlaut) im Podcastinterview
… wandeln. Laut Dr. Cristof Horn versuchen die Hersteller relevante Kompetenzen wieder in den Konzern zu holen, aber die Veränderung erfasst auch die großen Zulieferer. Braucht man diese großen Systemlieferanten wie Contiental oder Bosch noch. Die Autobauer sind in der vermeintlichen günstigen Lage, einfach neue Zulieferer zusammenzustecken. Anderseits …
Bild: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?Bild: Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Hamburg, 30.11.2015 Das sogenannte "Connected Car" ist längst im Straßenverkehr angekommen. Doch der nächste Schritt in der Automobilindustrie lässt das vernetzte Fahrzeug wie kaum eine andere Technologie "durch die Köpfe" zahlreicher Menschen fahren: Autonomes Fahren - ein Begriff, der in der Automobil-Branche mittlerweile omnipräsent ist. Dass diese …
Bild: Für Oldtimer und Youngtimer - kein Ende in SichtBild: Für Oldtimer und Youngtimer - kein Ende in Sicht
Für Oldtimer und Youngtimer - kein Ende in Sicht
… es um Lack oder Leder geht, steht ihnen das AW Kfz Service Team ebenfalls zur Verfügung. Lackierer und Co. befinden sich in unmittelbarer Nähe. Dienstleister und Zulieferer befinden sich in der Region Braunschweig, nahe zur Werkstatt, was einen Vorteil in Sachen Schnelligkeit und Vertrauen bringt. Man kennt sich. Gute Beratung durch Erfahrung So manches …
Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Zwiespalt in der Bevölkerung: Fahrerlos in die Zukunft mit Telematik am Steuer?
Hamburg, 30.11.2015 Das sogenannte "Connected Car" ist längst im Straßenverkehr angekommen. Doch der nächste Schritt in der Automobilindustrie lässt das vernetzte Fahrzeug wie kaum eine andere Technologie "durch die Köpfe" zahlreicher Menschen fahren: Autonomes Fahren - ein Begriff, der in der Automobil-Branche mittlerweile omnipräsent ist. Dass diese …
Bild: Alle Ampeln auf Grün: Frankreichs Autozulieferer starten durchBild: Alle Ampeln auf Grün: Frankreichs Autozulieferer starten durch
Alle Ampeln auf Grün: Frankreichs Autozulieferer starten durch
Zur Jubiläumsausgabe der Frankfurter Leitmesse für den ‚Automotive-Aftermarket‘ Automechanika kommen 25 französische Autozulieferer auf den Stand von Business France In einem zurzeit besonders günstigen Umfeld können die Aussteller am französischen Gemeinschaftsstand dieser Leitmesse vom „Macron-Effekt“ und einem stark ausgeprägten Innovationsgeist profitieren. …
„Connected Car“-Lösungen entwickeln sich zu tragendem Wirtschaftsfaktor in der Automobilindustrie der Zukunft
„Connected Car“-Lösungen entwickeln sich zu tragendem Wirtschaftsfaktor in der Automobilindustrie der Zukunft
… unsere Lebensbereiche. Aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden geht klar hervor, dass ‚Connected Car’-Lösungen zur unternehmerischen Notwendigkeit und zum strategischen Wachstumstreiber für die Automobilindustrie werden“, so Prasad Satyavolu, Assistant Vice President der Manufacturing & Logistics Practice bei Cognizant. „Bei dramatisch verkürzten …
Technik verändert stärker das Alltagsleben
Technik verändert stärker das Alltagsleben
… sehr kundenorientierten dank der Digitalisierung“, beschreibt Schäfer die Vorteile für die Nutzer. Der Einsatz von innovativen Technologien auf Basis einer digitalen Plattform wird ein Wachstumstreiber für die IT- und Software-Branche in den nächsten Jahren. Für die Wirtschaft steht ein radikaler Wandel bevor. Denn die Digitalisierung wird so stark …
Sie lesen gerade: Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer