openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturverbundenheit - Kunstausstellung von Atsuko und Kunihiko Kato

09.03.201609:39 UhrKunst & Kultur
Bild: Naturverbundenheit - Kunstausstellung von Atsuko und Kunihiko Kato
Lebewesen, Kunihiko Kato, Ginkgoholz
Lebewesen, Kunihiko Kato, Ginkgoholz

(openPR) Ankündigung der Kunstausstellung
Naturverbundenheit

Das Städtische Museum Kitzingen zeigt vom 6. Februar bis 31. März 2016 die Kunstausstellung „Naturverbundenheit“. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsausstellung des Künstlerehepaares Atsuko und Kunihiko KATO aus Japan.



Die Malerin Atsuko (*1959 in Toyoake JAPAN) und der Bildhauer Kunihiko (*1945 in Komaki JAPAN) absolvierten beide ihren Studienabschluss an der Kunstakademie in Aichi-Ken in Japan. 1976 kamen beide nach Deutschland, um gezielt in Nürnberg zu studieren und sich im Rahmen eines Aufbaustudiums gemeinsam in die Kunst und Kultur des Abendlandes zu vertiefen. Nach dem Abschluss des Studiums an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg lebten sie weiterhin bis heute in Franken (1983 Umzug von Nürnberg nach Fürth) als freischaffendes Künstler-Ehepaar. Beide Künstler nutzen vornehmlich die Natur als Inspirationsquelle. Während die Skulpturen Kunihiko Katos sich an Tieren und Pflanzen orientieren, ist das Hauptmotiv von Atsuko Kato das Ginkgo-Blatt.

Kunihiko Kato
schuf vor allem Skulpturen, denen er den schlichten Titel „Lebewesen“ gab. Er arbeitet mit Vorliebe mit dem natürlichem Werkstoff Stein oder Holz. Die Formen seiner Wesen sind immer organisch, nie kantig oder geometrisch, sie ähneln Geiseltierchen, Einzellern oder Blattformationen.

Atsuko Kato
bevorzugt in ihrem Werk zwei gegensätzliche Techniken; zum einen die Ölmalerei und andererseits den Steindruck unter Verwendung von Solnhofer- Kalksteinplatten. Seit 1986 beschäftigt sich Atsuko Kato mit dem Thema „GINKGO“ als Kunstmotiv. Die Pflanze ist ein unerschöpflicher Motivlieferant für sie.

In diesem Zusammenhang erstellte das Künstlerehepaar auch eine umfassende Dokumentation von Standorten und Pflanzungen von Ginkgobäumen in Japan und Europa. Als Teil ihrer Kunstausstellungen führten sie Ginkgobaum-Pflanzaktionen für Völkerverständigung, für Frieden und Umwelt-Erhaltung durch. Atsuko ist zudem auch Mitautorin des 1994 erschienen Buches „GINKGO“. Im Rahmen des weltweiten Städtebündnisses für den Frieden, das von Hiroshima und Nagasaki begründet wurde, unterstützen sie die Stadt Fürth seit 1986 bei der Gestaltung der Hiroshima- Gedenkveranstaltung. Durch die Aktion „Kunst für den Frieden“.2007/2008 haben sie sich an der Pflanzaktion in Nürnberg „Bäume für die Menschenrechte“ beteiligt, in deren Verlauf bis zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2008 in Nürnberg 60 Ginkgobäume gepflanzt wurden. Die Aktion wurde vom Amt für Kultur und Freizeit und dem Gartenbauamt der Stadt Nürnberg KUF initiiert und getragen. Weiterhin beteiligten sich Kunihiko und Atsuko Kato an Ginkgo-Dokumentarfilmen, 1994 für das ZDF (Regie: Dr. Monika von Behr), 2001 für ARTE, HR und BR (Regie: Dr. Ina Knobloch), 2009 für ARTE (TV-Sendetermin am 27. 05. 2009 um 19 Uhr „Ginkgo - Odyssee eines Wunderbaums“, Regie von Michael Gärtner).

Das Ehepaar Kato wurde unter anderem 1994 mit dem Kulturpreis der Stadt Fürth,
2009 durch den japanischen Außenminister geehrt, 2015 wurden sie als „Künstler des Monats Mai“ der Metropolregion Nürnberg nominiert. Beide Künstler sind international bekannt, sie zeigten ihre Ausstellungen unter anderem in Deutschland, Japan, Frankreich, Österreich, Spanien, Finnland, Schweden, Monaco, Taiwan, USA, Canada

Die Liebe zum Ginkgo führte im letzten Herbst diese beiden Künstler auch nach Kitzingen. Das Ehepaar plante auch im Kitzinger Sieboldgarten eine Ginkgo-Baum-Pflanzaktion. Leider musste wegen des fortwährenden Vandalismus, der seit 2011 den Kitzinger Sieboldgarten heimsucht, von diesem Vorhaben abgeraten werden. Spontan entschloss sich daraufhin das international bekannte und berühmte Künstlerehepaar das Kitzinger Stadtmuseum mit einer Gemeinschaftsausstellung zu beehren.

Die Werke des Künstlerehepaares Kato im öffentlichen Raum, in Franken:

2003 Wandgestaltung (Atsuko Kato)
„31-Ginkgoblätter-Wand“ und „17-Haiku-Wand“ für den Gang am Lichthof
Dr.-Hans-Birkner-Haus im Klinikum Nürnberg Nord

1986 Synagogen-Mahnmal Fürth und Hiroshima-Nagasaki-Mahnmal im Stadtpark
Lebewesen-Granitskulptur am Biologikum der Universität Erlangen-Nürnberg

1989 Der geflügelte Stein am Altmühlsee in Gunzenhausen

1991 Lebewesen an der Waldarbeitsschule in Buchenbühl Nürnberg

1992 Natursteinwand im Messezentrum Nürnberg

1996 Knospe -Brunnen am Marktplatz in Schnaittach

2000 Dreifaltigkeits-Skulptur an der Wallfahrtskirche Eichelberg
Partnerstädte-Brunnen an B14 in Stein

2002 Naturkreis-Bronze an B16 in Donauwörth

2003 Drei-Lebewesen-Brunnen im Badgarten Tauberbischofsheim
Sieben-Lebewesen-Steinskulpturen im Lichthof Chirurgisches Zentrums
Dr.-Hans-Birkner-Haus, Klinikum Nürnberg Nord



Kontakt bei Atsuko & Kunihiko KATO; Hirschenstr.16, Rg. 90762 Fürth, GERMANY
Tel.0911-770545 und 7668381 E-mail E-Mail;
Webseiten http://www. bioart.justhpbs.jp/


Fotoaufnahmen von Atsuko Kato,
Pressetext: Stadtmuseum Kitzingen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 894084
 1901

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturverbundenheit - Kunstausstellung von Atsuko und Kunihiko Kato“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Städtisches Museum Kitzingen

Bild: 200 Jahre BIG DATA in SickershausenBild: 200 Jahre BIG DATA in Sickershausen
200 Jahre BIG DATA in Sickershausen
200 Jahre BIG DATA in Sickershausen – Die Begründung der wissenschaftlichen Embryologie durch Christian Heinrich Pander und Ignaz Döllinger im Jahr 1817 Mediziner und Naturforscher begegnen sich und werden Zeugen und Beteiligte einer epochalen Arbeit in der Medizingeschichte. Sonderausstellung des Städtischen Museums Kitzingen von 7. Juli bis 31. Dezember 2017 Im Jahre 1817 finden sich in Sickershausen bei Kitzingen Naturforscher und Mediziner zusammen. Dieser freie Forscherkreis mit seinen Treffen im Landgut des Botanikers Christian Gottfrie…
Bild: Leonhard Frank - Lebenszeichen aus dem Exil 1937 - 1950Bild: Leonhard Frank - Lebenszeichen aus dem Exil 1937 - 1950
Leonhard Frank - Lebenszeichen aus dem Exil 1937 - 1950
Leonhard Frank – Lebenszeichen aus dem Exil 1937- 1950 Sonderausstellung des Städtischen Museums Kitzingen vom 10. März bis 31. Mai 2017 Leonhard Frank im Exil: Geschichte macht Literatur. Leonhard Frank gehörte bis 1945 zu den bekanntesten Schriftstellern seiner Zeit: politisch, pazifistisch, psychologisch und alles andere als konservativ. Noch heute lesen sich seine Bücher wie ein Weckruf. Lange Zeit wusste man wenig Biografisches über den Autoren, der überlebte, weil er vor Hitler fliehen konnte. In der Ausstellung wird anhand von Forschu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion BrandBild: Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion Brand
Neuer Trend in der Arbeitswelt: Workwear als Fashion Brand
Der Begriff "Arbeitskleidung" klingt wenig inspirierend, doch wir bei KAYA&KATO möchten das ändern. Wie wir das schaffen und wie Mitarbeitende und Unternehmen davon profitieren. Köln, Mai 2024. Was für das private Shopping-Erlebnis gilt, hält nun auch endlich Einzug in die Führungsetagen von Unternehmen: Moderne Arbeitgeber:innen statten ihre Mitarbeitenden …
Bild: Max Strohe präsentiert Kitchen- und Streetwear Kollektion mit KAYA&KATOBild: Max Strohe präsentiert Kitchen- und Streetwear Kollektion mit KAYA&KATO
Max Strohe präsentiert Kitchen- und Streetwear Kollektion mit KAYA&KATO
… für eine gute Inszenierung neben Interieur und Musik auch die eigenen Outfits und die seines Teams wichtig. Kulinarik meets Design In Kooperation mit dem Workwear Hersteller KAYA&KATO ist eine Street- und Kitchenwear Kollektion entstanden, die auch auf der Straße alle Blicke auf sich zieht. Locker, cool, lässig - kreative Energie à la Strohe …
Bild: Innenansichten - WeltbetrachtungenBild: Innenansichten - Weltbetrachtungen
Innenansichten - Weltbetrachtungen
… des Zentrums für Kultur- und Zeitgeschichte. Unter den aus zehn Bundesländern eingeladenen fünfzig Künstlerinnen und Künstlern gibt es auch einige aus Franken, darunter Atsuko und Kunihiko Kato sowie Michael Lassel aus Fürth und Michael Engelhardt aus Erlangen. „Zweigeteilt und doch eins zu sein“, unter diesem Leitfaden wird der Besucher durch fünf Themenbereiche …
Bild: Berlin: Gebete für den ermordeten David Kato vor der Botschaft von UgandaBild: Berlin: Gebete für den ermordeten David Kato vor der Botschaft von Uganda
Berlin: Gebete für den ermordeten David Kato vor der Botschaft von Uganda
… eine Zeitung vergangenes Jahr in Uganda Bilder verschiedener schwuler Männer unter dem Titel „Aufhängen!“ veröffentlicht hat, wurde am Mittwoch, 26.1., der LGBT-Menschenrechtsaktivist David Kato erschlagen. Noch sind die Umstände ungeklärt, man fand einen Hammer bei dem Schwerverletzten, der auf dem Weg ins Krankenhaus starb. Der Hass wird insbesondere …
Bild: BLOME-Wäschespinnen bringen Edertalsperre zum PulsierenBild: BLOME-Wäschespinnen bringen Edertalsperre zum Pulsieren
BLOME-Wäschespinnen bringen Edertalsperre zum Pulsieren
… Matthias Bayer ist begeistert: „Die Künstler rücken unsere Wäschespinnen, normalerweise eher unscheinbare Gebrauchsgegenstände, in ein völlig neues, sehr ästhetisches Licht. Fantastisch!“ Für Kanae Kato, Kunstprofessor an der Universität Osaka in Japan und Mitinitiator des Projekts, ist dabei besonders wichtig, dass er mit Alltags¬gegenständen arbeitet. So …
Bild: Bio-Baumwolle für pfiffige Schürzen oder gar BleistifteBild: Bio-Baumwolle für pfiffige Schürzen oder gar Bleistifte
Bio-Baumwolle für pfiffige Schürzen oder gar Bleistifte
… die Konsequenz der nachhaltigen und fairen Herstellung. Darauf haben die Unternehmen erfolgreich ihre Marke aufgebaut, und sie sind längst zu echten Partnern geworden: Kaya&Kato mit seinen Style at Work-Schürzen und Manaomea mit Bleistiften. Die Gründer von Kaya&Kato wollten etwas dagegen unternehmen, dass Schürzen immer gleich und dazu noch …
Bild: Max Strohe und weitere Spitzenköch:innen am KAYA&KATO Stand - Ein einmaliges Erlebnis auf der Internorga 2025Bild: Max Strohe und weitere Spitzenköch:innen am KAYA&KATO Stand - Ein einmaliges Erlebnis auf der Internorga 2025
Max Strohe und weitere Spitzenköch:innen am KAYA&KATO Stand - Ein einmaliges Erlebnis auf der Internorga 2025
Sternekoch Max Strohe und weitere Spitzenköch:innen auf der Internorga in Hamburg treffen. Vom 14.-18. März am KAYA&KATO Stand. Gewinnspiele, Inspiration und nachhaltige Workwear für Gastro und Hotel. KAYA&KATO bringt die Stars der gehobenen Gastronomie auf die Internorga. Sternekoch Max Strohe, bekannt aus Fernsehshows wie Kitchen Impossible …
Bild: Work- and Streetwear by Max Strohe - KAYA&KATO und der Spitzenkoch launchen neue Fashion Linie Bild: Work- and Streetwear by Max Strohe - KAYA&KATO und der Spitzenkoch launchen neue Fashion Linie
Work- and Streetwear by Max Strohe - KAYA&KATO und der Spitzenkoch launchen neue Fashion Linie
Starkoch Max Strohe bekommt eine eigene, exklusive Work- und Streetwear Kollektion mit KAYA&KATO. Nachhaltigkeit meets Fashion: Nicht nur für Küchenprofis, sondern auch für Endverbraucher:innen. Köln, Mai 2024 - Max Strohe goes TV - und mit ihm die KAYA&KATO Fashion. Spitzenkoch Max Strohe und sein Team legen höchsten Wert auf Nachhaltigkeit …
Die erste Internetgalerie der Metropolregion Nürnberg ist online
Die erste Internetgalerie der Metropolregion Nürnberg ist online
… „artnori“ hat für eine weitere Erfahrung der Sinne eine musikalische Untermalung vom Komponisten Hans Kraus – Hübner (www.art-forland.de) aus der Metropolregion Nürnberg hinterlegt. Neben der virtuellen Präsentation der Kunstobjekte im Internet werden regelmäßig in den Städten der Metropolregion Kunstausstellungen (offline) in Bild und Ton realisiert.
Bild: KAYA&KATO präsentiert: Die neue Kochjacke ROVATO - nachhaltige Innovation für Küche und ServiceBild: KAYA&KATO präsentiert: Die neue Kochjacke ROVATO - nachhaltige Innovation für Küche und Service
KAYA&KATO präsentiert: Die neue Kochjacke ROVATO - nachhaltige Innovation für Küche und Service
Neu bei KAYA&KATO: Die Kochjacke ROVATO - minimalistischer Look, nachhaltige Materialien und durchdachte Details für höchste Ansprüche in Küche & Service. Ab sofort erhältlich! Mit der neuen Kochjacke ROVATO setzt KAYA&KATO einmal mehr Maßstäbe in der nachhaltigen Workwear für Gastronomie und Hotellerie. Die innovative Jacke kombiniert höchste …
Sie lesen gerade: Naturverbundenheit - Kunstausstellung von Atsuko und Kunihiko Kato