(openPR) Sundern, 16. Juli 2007 - Dass Wäschespinnen weit mehr können, als „nur“ umweltfreundlich Wäsche trocknen, zeigt ein deutsch-japanisches Künstlerteam: Am Fuße der Edertalsperre bei Kassel werden derzeit 100 BLOME-Wäschespinnen installiert, die schließlich einen 2.000m² großen, pulsierenden Lichtteppich ergeben.
Die in den Himmel ragenden Wäschespinnen des sauerländischen Unternehmens symbolisieren die Technik. Die Leinen werden mit rot leuchtenden LED-Ketten bespannt, die bei Dunkelheit behutsam in verschiedenen Helligkeiten pulsieren. Das Licht wird vom matt schimmernden Aluminium der Wäschespinnen reflektiert und fällt von dort auf 100 Tonskulpturen, die auf großen weißen Tellern am Boden stehen. Sie repräsentieren die Natur. Unter freiem Nachthimmel entsteht so ein sanft pulsierendes Lichtermeer.
BLOME engagiert sich erstmalig im Kultursponsoring und stellt für dieses Projekt 100 Wäschespinnen samt stabiler GardenFix-Bodenverankerung zur Verfügung. „Da das mittelständische Unternehmen der einzige Wäschespinnen-Hersteller ist, der sein gesamtes Sortiment ausschließlich in Deutschland fertigt, war BLOME von Anfang an unser Wunschpartner für dieses Projekt.“ so Gerhard Hesse, Initiator des Projekts. Und auch BLOME-Geschäftsleitungsmitglied Matthias Bayer ist begeistert: „Die Künstler rücken unsere Wäschespinnen, normalerweise eher unscheinbare Gebrauchsgegenstände, in ein völlig neues, sehr ästhetisches Licht. Fantastisch!“
Für Kanae Kato, Kunstprofessor an der Universität Osaka in Japan und Mitinitiator des Projekts, ist dabei besonders wichtig, dass er mit Alltags¬gegenständen arbeitet. So entstammen Wäschespinnen und Eindrehbodenhülsen dem regulären BLOME-Sortiment. Hinzu kommt laut Kato noch ein weiterer Aspekt ganz praktischer Natur: 100 Eindrehbodenhülsen müssen stabil, schnell und mit wenig Kraftaufwand im unbearbeiteten Edertal-Boden verankert werden. „Wir haben verschiedene Bodenhülsen getestet, die BLOME GardenFix hinterließ klar den besten Eindruck.“
Die Installation eröffnet am 4. August am Fuße der Edertalsperre (Nationalpark Kellerwald-Edersee) und bleibt bis 15. September 2007 geöffnet. Das Lichtspiel beginnt täglich bei Einbruch der Dunkelheit und erlischt gegen Mitternacht. Der Eintritt ist frei.
www.blome.biz/kultur
Hintergrund-Informationen zu den Künstlern:
Gerhard Hesse, geboren 1950 in Kassel, studierte Möbelbau und -design. Er führt heute ein kleines Einrichtungshaus in Edertal. Neben der Entwicklung und Durchführung diverser Landschafts-Kunstprojekte engagiert sich Hesse außerdem in der Regionalentwicklung.
Kanae Kato ist 1966 in Aichi (Japan) geboren. Nach seinem Studium der „Fine Arts and Music“ an der Tokyo National University übernahm er den Lehrstuhl für Kunst an der Osaka Kyoiku University. Kato zeichnet für zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Japan verantwortlich.
Blome-Tillmann GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 1
D-59846 Sundern / Sauerland
Pressekontakt: Matthias Bayer











