openPR Recherche & Suche
Presseinformation

12.000 Kilometer mit der Eisenbahn

04.03.201610:12 UhrKunst & Kultur
Bild: 12.000 Kilometer mit der Eisenbahn
Vom Gelben Meer bis zum Atlantik, Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn
Vom Gelben Meer bis zum Atlantik, Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn

(openPR) Für das Abenteuer einer 12.000 Kilometer lange Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn hat sich Dr. Moritz Pieper entschieden. Eine Fahrt mit der „Transsibirischen“ ist ein Eintauchen in einen Mythos der Eisenbahngeschichte auf fast den gleichen Strecken wie vor hundert Jahren. Russland und seine legendäre Zugstrecke schlagen den Reisenden in ihren Bann und eröffnet Perspektiven, Eindrücke und Begegnungen, die das Flugzeug komplett ausblendet. Er beginnt seinen Trip im Sommer 2014 am Gelben Meer, im Osten Chinas. Er bereist Peking, die Mongolei, Russland, die Weiten Sibiriens, die Metropole Moskau. Insgesamt werden es 9 Länder, 20 Städte, 7 Zeitzonen und 2 Kontinente, in denen er Erlebnisse und Eindrücke sammelt. Aber auch Begegnungen mit den Menschen vor Ort werden beschrieben.
Für seine Promotionsarbeit forschte er zu internationalen Politiken im post-sowjetischen und nahöstlichen Raum. Durch seine Studien ist der junge Mann sprachlich gewandt, was viele Vorteile brachte. Pieper ist nicht allein unterwegs. Gemeinsame mit seinem ehemaligen Schulfreund Michael genießt er die Auszeit nach seiner Promotion.
Sein Buch „Vom Gelben Meer bis zum Atlantik“ ist kein ausgesprochenes Abenteuer-Buch, er ist vielmehr eine Momentaufnahme, die persönliche Eindrücke mit geschichtlichen und politischen Hintergründen und mit praktischen Reisehinweisen verbindet.
Dass in solchem Buch eindrückliche Fotos nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. 12 aussagekräftige Aufnahmen vermitteln Lebensgefühl und ein Stück Urlaub.
Im März 2016 erscheint „Vom Gelben Meer bis zum Atlantik, Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn“, 184 Seiten, ISBN 978-3-95544-050-3. Der Manuela Kinzel Verlag organisierte dazu eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse, bei der der engagierte Verlag das neue Buch an seinem Verlagsstand präsentieren wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893604
 1031

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „12.000 Kilometer mit der Eisenbahn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Moskau-Paris-Verbindung gestartet – RZD-Zug Dienstag um 6:53 Uhr in Berlin erwartetBild: Neue Moskau-Paris-Verbindung gestartet – RZD-Zug Dienstag um 6:53 Uhr in Berlin erwartet
Neue Moskau-Paris-Verbindung gestartet – RZD-Zug Dienstag um 6:53 Uhr in Berlin erwartet
… entwickeln wird“, sagte RZD-Präsident Jakunin in seiner Eröffnungsansprache. „Bis Neujahr sind bereits alle Tickets ausverkauft.“ Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges beträgt bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Auf seiner 3.177 Kilometer langen Strecke durchquert der Zug in 38 Stunden fünf Staaten: Russland, Weißrussland, Polen, Deutschland und Frankreich. …
Bild: Russland 2013 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen EisenbahnBild: Russland 2013 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
Russland 2013 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
… entlang der klassischen Route der Transsib, von Moskau über das Kloster von Ivolginsk, den Baikalsee, dem heiligen Meer der Russen nach Wladiwostok, 9258 Kilometer. Der Betrachter erliegt einer Faszination hervorragender Fotografien, die optimal in Szene gesetzt sind. Der Wandkalender „Russland 2013 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen …
Bild: Kalender Russland 2009 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen EisenbahnBild: Kalender Russland 2009 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
Kalender Russland 2009 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
… Zeitzonen entlang der klassischen Route der Transsib, von Moskau über das Kloster von Ivolginsk, den Baikalsee, dem heiligen Meer der Russen nach Wladiwostok, 9258 Kilometer. Der Betrachter erliegt einer Faszination hervorragender Fotografien, die optimal in Szene gesetzt sind. Jedes Blatt des Kalenders ist beidseitig bedruckt und zeigt aufgeklappt im …
Bild: "Lehman-Erbe" unter dem HammerBild: "Lehman-Erbe" unter dem Hammer
"Lehman-Erbe" unter dem Hammer
… Aktie des Alten Rhein-Canals zu Rheinberg aus dem Jahr 1847 (Los 357, Mindestgebot 10.000 €). Bereits 1626 wurde mit dem Bau des Fossa Eugeniana begonnen. Dieser rund 50 Kilometer lange Kanal sollte Rhein und Maas miteinander verbinden. Große Teile des Verlaufs sind auch heute noch erkennbar. Durch die Ausgabe der Aktien sollte in den 1840er-Jahren das …
Bild: RZD-Zug Richtung Moskau unterwegs – Integration in europäischen Transportkorridor erfolgreichBild: RZD-Zug Richtung Moskau unterwegs – Integration in europäischen Transportkorridor erfolgreich
RZD-Zug Richtung Moskau unterwegs – Integration in europäischen Transportkorridor erfolgreich
… die Woche zwischen Moskwa und Seine verkehren, in den Sommermonaten sogar fünfmal. Fahrscheine können künftig auch im Internet erworben werden. Die 3.177 Kilometer lange Strecke ist nach der Linie Moskau–Nizza die zweitlängste Bahnverbindung in Europa. „Wirtschaftliche Partnerschaft zwischen Europa und Russland stärken“ Die neue Direktverbindung ist …
Bild: Akustischer Blick in die Geschichte - ZUGhören-Kooperation mit der ersten deutschen Museums-EisenbahnBild: Akustischer Blick in die Geschichte - ZUGhören-Kooperation mit der ersten deutschen Museums-Eisenbahn
Akustischer Blick in die Geschichte - ZUGhören-Kooperation mit der ersten deutschen Museums-Eisenbahn
… Schienengeschichten ist die erste und damit älteste deutsche Museumsbahn im niedersächsischen Bruchhausen-Vilsen. Die Dampfzüge der Bahn fahren auf der Strecke von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf, rund 35 Kilometer südlich von Bremen – und zwar schon seit 1966. Was es heute mit vielen anderen Museumsbahnen landauf, landab gibt, war damals eine Pioniertat. …
Eröffnung des Citytunnels Malmö durch König Carl Gustaf: Bilfinger Berger baute Sechs-Kilometer-Kernstück
Eröffnung des Citytunnels Malmö durch König Carl Gustaf: Bilfinger Berger baute Sechs-Kilometer-Kernstück
… XVI. von Schweden am 4. Dezember 2010 offiziell einweiht. Als Federführer eines internationalen Konsortiums erstellte Bilfinger Berger das Kernstück des Eisenbahn-projekts, einen knapp sechs Kilometer langen doppelröhrigen Tunnel. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von mehr als 350 Mio. €, davon entfällt die Hälfte auf Bilfinger Berger. Das insgesamt 17 …
Bild: Russland 2014 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen EisenbahnBild: Russland 2014 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
Russland 2014 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn
… Zeitzonen entlang der klassischen Route der Transsib, von Moskau über das Kloster von Ivolginsk, den Baikalsee, dem heiligen Meer der Russen nach Wladiwostok, 9258 Kilometer. Der Wandkalender „Russland 2014 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn“ wurde in diesem Jahr neu überarbeitet und mit einer neuen Ausstattung versehen. …
Bild: Russland 2010 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn - KalenderBild: Russland 2010 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn - Kalender
Russland 2010 – Städte und Landschaften entlang der Transsibirischen Eisenbahn - Kalender
… Zeitzonen entlang der klassischen Route der Transsib, von Moskau über das Kloster von Ivolginsk, den Baikalsee, dem heiligen Meer der Russen nach Wladiwostok, 9258 Kilometer. Der Betrachter erliegt einer Faszination hervorragender Fotografien, die optimal in Szene gesetzt sind. Jedes Blatt des Kalenders ist beidseitig bedruckt und zeigt aufgeklappt im …
Bild: Investitionen in Rekordhöhe und positiver Bilanzabschluss der Russischen Eisenbahn 2011Bild: Investitionen in Rekordhöhe und positiver Bilanzabschluss der Russischen Eisenbahn 2011
Investitionen in Rekordhöhe und positiver Bilanzabschluss der Russischen Eisenbahn 2011
… um sichere und reibungslose Produktionsprozesse zu gewährleisten. Darüber hinaus sanierte die Bahngesellschaft durch zahlreiche Reparatur- und Umbauarbeiten am russischen Schienennetz 10.810 Kilometer Strecke und forcierte die Elektrifizierung weiterer Schienenstrecken. Die Einnahmen aus den Kernaktivitäten der RZD stiegen 2011 um 7,3 Prozent und liegen …
Sie lesen gerade: 12.000 Kilometer mit der Eisenbahn