openPR Recherche & Suche
Presseinformation

22.5. - 7.8..2016 Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Leben - Lebenswerk - Inspiration

03.03.201615:39 UhrKunst & Kultur
Bild: 22.5. - 7.8..2016 Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Leben - Lebenswerk - Inspiration
Heinrich Schulz-Beuthen, erhalten vom Oberschlesischen Landesmuseum in Beuthen
Heinrich Schulz-Beuthen, erhalten vom Oberschlesischen Landesmuseum in Beuthen

(openPR) Eröffnung: 22.5., 15 Uhr (gemeinsam mit der Sonderausstellung "Mutta Eva")

"Ihre ausgezeichneten Werke sollen gespielt, gedruckt und veröffentlicht werden", schrieb Franz Liszt in einem seiner Briefe an Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Heute ist der Komponist in Vergessenheit geraten. Konzerte mit seiner Musik sind eher selten, obwohl er zu den wichtigen deutschen Komponisten der Romantik gehört. Über 130 Werke stammen aus der Feder Schulz-Beuthens, der durchaus an Zeitgenossen wie Robert Schumann oder Franz Liszt gemessen werden kann. 2015 jährte sich der Todestag des mit Leipzig, Zürich, Wien und Dresden verbundenen Komponisten zum 100. Mal. Diesen nahmen das Oberschlesische Museum in Beuthen und das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen zum Anlass, das Werk dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit näher zu beleuchten. Ende des Jahres gab es im Haus Oberschlesien ein Konzert mit seinen Werken. Jetzt folgt die Ausstellung in Kooperation mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen und mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893493
 588

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „22.5. - 7.8..2016 Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Leben - Lebenswerk - Inspiration“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberschlesisches Landesmuseum

Bild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt…
02.10.2020
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel) Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem En…
25.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nicht nur zur Zierde. Trachtenschmuck aus dem Teschener SchlesienBild: Nicht nur zur Zierde. Trachtenschmuck aus dem Teschener Schlesien
Nicht nur zur Zierde. Trachtenschmuck aus dem Teschener Schlesien
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen 21. Juli bis 22. September 2013 Eröffnung: 21. Juli 2012, 15 Uhr Sich zu schmücken, ist eins der ältesten menschlichen Bedürfnisse. Dem Schmuck wurden magische Kräfte zugeschrieben. Er galt als Glücksbringer, behütete seinen Träger, verdeutlichte dessen sozialen sowie familiären Status und erfüllte außerdem praktische und ästhetische Funktionen. Die Ursprünge des prachtvollen Trachtenschmucks aus dem Teschener Raum liegen in der städtisch-adligen Renaissancekleidung. Der Silberschmuck war ein Zeugni…
Bild: Mittelbrandenburgische Sparkasse startet Charityaktion mit Prominenten für die HauptstadtzoosBild: Mittelbrandenburgische Sparkasse startet Charityaktion mit Prominenten für die Hauptstadtzoos
Mittelbrandenburgische Sparkasse startet Charityaktion mit Prominenten für die Hauptstadtzoos
… von Tierpark Berlin und Zoo Berlin „Das breite Engagement anlässlich von 100 Jahre Heinrich Dathe zeigt, welche Ausstrahlung Dathe heute noch hat und vor allem wie sehr sein Lebenswerk, der Tierpark Berlin, beliebt ist. Ich bin dankbar dafür, dass sich prominente Berlinerinnen und Berliner, aber vor allem auch Unternehmen aus der Region, sich so stark …
Bild: Klaviermusik von Heinrich Schulz-Beuthen - Konzert am 29.11. in Ratingen (Hösel)Bild: Klaviermusik von Heinrich Schulz-Beuthen - Konzert am 29.11. in Ratingen (Hösel)
Klaviermusik von Heinrich Schulz-Beuthen - Konzert am 29.11. in Ratingen (Hösel)
Konzerte von Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915) sind selten, obwohl er zu den wichtigen deutschen Komponisten der Romantik gehört. Über 130 Werke stammen aus der Feder Schulz-Beuthens, der durchaus an Zeitgenossen wie Robert Schumann oder Franz Liszt gemessen werden kann. 2015 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Dies nehmen das Oberschlesische Museum …
Bild: 22.5.-7.8.2016: Mutter Eva - ihr Glauben und LebenBild: 22.5.-7.8.2016: Mutter Eva - ihr Glauben und Leben
22.5.-7.8.2016: Mutter Eva - ihr Glauben und Leben
Ausstellung zum 150. Geburtstag von Eva von Tiele-Winckler Eröffnung: 22.5.2016, 15 Uhr (gemeinsam mit der Sonderausstellung "Heinrich Schulz-Beuthen") "Mutter Eva" - unter diesem Namen bekannt war Eva von Tiele-Winckler und noch heute tragen viele Einrichtungen ihren Namen. Geboren wurde die Tochter einer reichen oberschlesischen Industriellenfamilie, …
Bild: Bobrek – aus dem Ruß eine Blume. Bilder eines Stadtteils in Oberschlesien heute und vor 100 JahrenBild: Bobrek – aus dem Ruß eine Blume. Bilder eines Stadtteils in Oberschlesien heute und vor 100 Jahren
Bobrek – aus dem Ruß eine Blume. Bilder eines Stadtteils in Oberschlesien heute und vor 100 Jahren
… für ihn dokumentarisches und zugleich künstlerisches Ausdrucksmittel. Seine Fotos zeigen Plätze, Straßen, Hinterhöfe, Siedlungen und Gebäude, aber auch die Menschen, die dort leben. Sie dokumentieren den Wandel und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven, auch alte teilweise zerstörte Objekte in bisweilen ungewöhnlichen Blickwinkeln. So bestimmen …
Bild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
Kleine Kunst ganz groß - Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
„eizeit – Schlesische Ostereier" lautet die neue Ausstellung, die vom 10. März bis zum 14. April 2013 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen gezeigt wird. Die Vorbereitung dieser Ausstellung erfolgte gemeinsam mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen / Muzeum Górnoslaskie w Bytomiu. Solch eine Präsentation wird aufgrund ihres großen Zuspruchs bereits zum vierten Mal im OSLM präsentiert. Erstmalig erfolgt eine ähnliche Realisierung an zwei Standorten gleichzeitig. Mit dem Beuthener Museum verbindet das OSLM eine langjährige Zusammena…
Bild: „Tag der Brandenburger“ - Tierparkfest für Groß und KleinBild: „Tag der Brandenburger“ - Tierparkfest für Groß und Klein
„Tag der Brandenburger“ - Tierparkfest für Groß und Klein
… und Jugendliche verliehen werden soll. „Das breite Engagement anlässlich von 100 Jahre Heinrich Dathe zeigt, welche Ausstrahlung Dathe heute noch hat und vor allem wie sehr sein Lebenswerk, der Tierpark Berlin, beliebt ist. Ich bin dankbar dafür, dass sich prominente Berlinerinnen und Berliner, aber vor allem auch Unternehmen aus der Region, sich so …
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
"Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies - Annäherung an das Lebenswerk des Malers und Zeichners Heinrich Richter (1920 - 2007)" heißt die Richter-Ausstellung im Schloß Landestrost in Neustadt, die neben Gemälden aus den verschiedenen Schaffensperioden, durch die sich durchgängig das Thema "Frau und Erotik" zieht, vor allem Grafiken unterschiedlicher …
Bild: 100 Jahre 100 Exponate Unser Partner Beuthen/BytomBild: 100 Jahre 100 Exponate Unser Partner Beuthen/Bytom
100 Jahre 100 Exponate Unser Partner Beuthen/Bytom
Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnoslaskie w Bytomiu) im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“. Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr Das Oberschlesische Museum in Beuthen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer Serie von Sonderausstellungen. Dazu gehört auch die Wanderausstellung im deutschen Partnermuseum, dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.100 wertvolle Objekte werden erstmalig in Deutschland gezeigt und verdeut…
Bild: Heinrich-Böll-Preis 2013 geht an Eva MenasseBild: Heinrich-Böll-Preis 2013 geht an Eva Menasse
Heinrich-Böll-Preis 2013 geht an Eva Menasse
… Stadt Köln im Gedenken an den Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll, einen Ehrenbürger der Stadt seit 1982, verliehen wird. Die Auszeichnung, die jeweils ein literarisches Lebenswerk ehrt, wurde ab 1980 zunächst als städtischer Literaturpreis jährlich verliehen. Seit 1985 trägt die Auszeichnung den Namen Heinrich-Böll-Preis. Der Preis war mit 35.000 …
Sie lesen gerade: 22.5. - 7.8..2016 Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Leben - Lebenswerk - Inspiration