openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konfliktkompetenz für Führungskräfte

Bild: Konfliktkompetenz für Führungskräfte
Konfliktkompetenz für Führungskräfte
Konfliktkompetenz für Führungskräfte

(openPR) Wenn firmenintern der Konflikt droht, lohnt es sich für Führungskräfte genauer hinzuschauen, um Möglichkeiten zur Konfliktlösung zu finden. Denn Konflikt ist nicht gleich Konflikt – die Konfliktkompetenz entscheidet über die zutreffende Analyse des Konflikttyps. Der Schlüssel liegt im genauen Beobachten und Auswerten der Situation. Welche Schritte dazu nötig sind, zeigt Gunther Wolf, Experte für Konfliktmanagement, in seinem aktuellen Buch.



Führungskräfte setzen beim Konfliktmanagement am besten auf die Psychologie. Mit einer rein vernunftbasierten Herangehensweise ist der Erfolg in vielen Fällen nicht sicher. Die emotionale Ebene verspricht größeren Nutzen, hält allerdings auch Herausforderungen bereit.

Konfliktkompetenz: Emotion entscheidet

Entgegen der gesellschaftlichen Konvention lohnt sich der Zugriff auf den emotionalen Bereich. Führungskräfte in Unternehmen sollten diesen Schritt wagen, auch oder gerade wenn der Konflikt seit Längerem besteht und bereits weite Kreise gezogen hat.

Die meisten Konflikte finden ab einem gewissen Zeitraum auf einer irrationalen Ebene statt. Mit der Folge, dass nach Erkennen der Konfliktsignale ein produktiver Umgang auch auf dieser Ebene einsetzen muss.

Konfliktkompetenz für Führungskräfte

Wolf, Gunther: Konflikte verlustarm managen. Short Method. Hamburg: quayou Verlag 2015. ISBN EPUB: 978-3-95836-625-1, ISBN PDF: 978-3-95836-125-6.

Hinschauen, aufnehmen und auswerten

Das Erkennen der Konfliktsymptome entscheidet über den weiteren Verlauf. Genauigkeit tut not, auch vermeintliche kleinere Unregelmäßigkeiten im Miteinander der Belegschaft bedürfen der Aufmerksamkeit der Führungskräfte.

An drei Symptomen potentiell Betroffener lässt sich eine Konfliktsituation festmachen: Flucht, Deckung und Angriff. Gestik und Mimik der Mitarbeiter verraten diese Regungen. Nun gilt es, die eigene Konfliktkompetenz unter Beweis zu stellen. Hierzu orientiert sich die Konfliktanalyse am sogenannten Konflikttyp.

Beispiel für angewandte Konfliktkompetenz

Bei den vier häufigsten Konflikttypen handelt es sich um Ziel-, Bewertungs-, Maßnahmen- und Verteilungskonflikte. Sie haben alle einen sachlichen Ursprung, werden aber in vielen Fällen von den Betroffenen ins Persönliche d.h. Emotionale abgebogen. Konfliktkompetenz bedeutet, konfliktbegünstigende Umstände zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Beispiel: Ein Verteilungskonflikt kann entstehen, wenn lediglich begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, diese von beiden Seiten beansprucht werden und eine gemeinsame Nutzung ausgeschlossen wird. Die Beteiligten schildern zwar die Lage sachlich, da jedoch ihre zwischenmenschliche Beziehung gestört ist, scheitert eine sachliche Kommunikation bereits im Ansatz. Das bedeutet in der Analyse: Nicht die Sache ist das eigentliche Problem, sondern das Verhältnis zwischen den Mitarbeitern.

Angemessene Einordnung der Konflikte

Bei den übrigen Konflikttypen überwiegt der sachliche Aspekt. Entsprechend unaufgeregt sollte auch die Analyse ausfallen. Der Zielkonflikt etwa kann die Folge einer fehlenden oder fehlerhaften Zielvereinbarung sein. Die Mitarbeiter wollen Ziele erreichen, die sich widersprechen. Die Führungskompetenz der Verantwortlichen ließ an diesem Punkt zu wünschen übrig.

Bei einem klassischen Bewertungskonflikt hingegen liegt die Ursache in einer abweichenden Wahrnehmung der Mitarbeiter, z.B. weil grundsätzliche Informationen nicht einheitlich kommuniziert wurden. Der typische Maßnahmenkonflikt wiederum geht zurück auf die fehlende Absprache der Mitarbeiter im Vorfeld einer Maßnahme bzw. eines Projekts.

Short Method: Konfliktkompetenz für Führungskräfte

Was bei Konfliktanalysegesprächen zu beachten ist, wie Führungskräfte den aktuellen Stand des Konflikts im Konfliktverlauf erkennen und woran sie feststellen, zu welchen Verhaltensmustern die Konfliktparteien fähig und willig sind, beschreibt der Diplom-Psychologe Gunther Wolf in seiner Short Method. Die Möglichkeiten reichen von der Flucht einer Konfliktpartei bis hin zur Mediation als Konfliktlösung.

Weitere Informationen zum Thema Konfliktkompetenz für Führungskräfte erhalten Interessenten auf Anfrage gern beim Team des Kompetenz Center Konfliktmanagement.

Links:

- Mehr Informationen zum Thema Konfliktkompetenz
http://konfliktmanagement.wiog.de/tag/konfliktkompetenz/
- Das Kompetenz Center Konfliktmanagement
http://konfliktmanagement.wiog.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893363
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konfliktkompetenz für Führungskräfte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leitfaden zum KonfliktmanagementBild: Leitfaden zum Konfliktmanagement
Leitfaden zum Konfliktmanagement
… gemein, dass die Führungskraft hierbei eine besondere Rolle spielt und das Konfliktmanagement auch offensiv als Akteur betreibt. Ein hoher Grad an Konfliktkompetenz ist hierzu unbedingte Voraussetzung. Leitfaden zum Konfliktmanagement Wolf, Gunther: Konflikte verlustarm managen. Short Method. Hamburg: quayou Verlag 2015. ISBN EPUB: 978-3-95836-625-1, ISBN …
Bild: Mit Mediation Konflikte lösen - Bildungsurlaub auf BURG FÜRSTENECKBild: Mit Mediation Konflikte lösen - Bildungsurlaub auf BURG FÜRSTENECK
Mit Mediation Konflikte lösen - Bildungsurlaub auf BURG FÜRSTENECK
… Verhaltensrepertoire zu erweitern und konstruktive win-win-Lösungen zu finden. Praktische Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Es richtet sich an Personen, die ihre Konfliktkompetenz steigern wollen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Konflikten umgehen müssen (z.B. Vorgesetzte oder Betriebsräte) oder die häufiger als "Vermittler/innen" angefragt …
Bild: Konflikte selbstbewusst und fair lösenBild: Konflikte selbstbewusst und fair lösen
Konflikte selbstbewusst und fair lösen
Kommunikations- und Konfliktkompetenz ist der Schlüssel für beruflichen Erfolg und persönliches Glück. Doch die Grundlegenden Regeln für eine faire Kommunikation und Konfliktlösung sind vielen unbekannt. So ist es weit verbreitet, Konfliktgespräche mit Verhaltensanweisungen wie: „Könnten Sie nicht etwas leiser telefonieren.“ oder „Fahr doch mal etwas …
Berufsbegleitende Ausbildung zum Baumediator beginnt am 30. August in Essen
Berufsbegleitende Ausbildung zum Baumediator beginnt am 30. August in Essen
… Führungskräfte in Verwaltung und Verbänden, Bausachverständige, Bauträger, Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkt Privates Baurecht, sowie all diejenigen in der Baubranche, die sich angesprochen fühlen, ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu erweitern und zu verbessern. Detaillierte Informationen finden Interessierte unter: www.baumediator-ausbildung.de
CoachNow erweitert Portfolio um Dienstleistungen für Unternehmen
CoachNow erweitert Portfolio um Dienstleistungen für Unternehmen
… vornherein verhindern, indem wir durch früh- und rechtzeitige Ausräumung von Problemstellungen bei Berufseinsteigern und eine gezielte Begleitung zum einen die Konfliktkompetenz stärken und zum anderen die Loyalität gegenüber dem Unternehmen erhöhen.» Qualitätssicherung und maßgeschneiderte Lösungen Im Vergleich zu Online-Marktplätzen, in denen Coaches …
Bild: Konfliktfähigkeit und KonfliktkompetenzBild: Konfliktfähigkeit und Konfliktkompetenz
Konfliktfähigkeit und Konfliktkompetenz
Wie gehen Sie mit schwierigen Situationen um? Erlernen Sie persönliche Konfliktfähigkeiten und Konfliktkompetenz Sicher kennen Sie aus Beruf und Familie Situationen und Gedanken wie: „Ich weigere mich, auf ihn zuzugehen, weil ich das schon tausende Male gemacht habe und er sowieso alles blockiert“, oder „Ich habe das Gefühl, dass ich immer alles alleine …
Bild: Mediation statt Konfrontation - Konfliktlösung im BauhandwerkBild: Mediation statt Konfrontation - Konfliktlösung im Bauhandwerk
Mediation statt Konfrontation - Konfliktlösung im Bauhandwerk
Projektsteuerer, Geschäftsführer und Niederlassungsleiter von Bauunternehmen, Führungskräfte in Verwaltung und Verbänden, die mit Bauprojekten befasst sind, Bausachverständige, Bauträger, Selbstständige, so wie all diejenigen in der Baubranche, die sich angesprochen fühlen, ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz zu erweitern und zu verbessern.
Neue Seminarkonzepte zu Führungskompetenz in turbulenter Zeit
Neue Seminarkonzepte zu Führungskompetenz in turbulenter Zeit
iger Praxis Erfahrungen verbunden mit der neueren Forschung zu Change Management, Führung im komplexen Unternehmen und Strategieumsetzung. Weitere Informationen unter https://www.jp-consulting.de/Managementberatung-Change-Management-News/Zwei-neue-Seminarkonzepte-zu-Fuehrungskraefteentwicklung-und-Konfliktkompetenz-E1765.htm?redak=1&editor=1
Bild: Innovatives Seminar „Was tun, wenn's knallt? - Konfliktkompetenz im Berufsleben“ 2010Bild: Innovatives Seminar „Was tun, wenn's knallt? - Konfliktkompetenz im Berufsleben“ 2010
Innovatives Seminar „Was tun, wenn's knallt? - Konfliktkompetenz im Berufsleben“ 2010
… vom 25.10.2010 bis 26.10.2010 am Standort Berlin und am 27.10.2010 bis 28.10.2010 am Standort Düsseldorf das Seminar „Was tun, wenn's knallt? - Konfliktkompetenz im Berufsleben“ an. Mit Hilfe geeigneter Methoden und Materialien lernen die Teilnehmer richtig zu vermitteln, erweitern Ihre Konfliktkompetenz und erfahren wirkungsvolle Deeskalationsstrategien. Mitarbeiter …
Bild: Neuerscheinung bei Haufe: „Mit Resilienz durch jede Krise" - Das Trainingsbuch für ein gesundes ArbeitslebenBild: Neuerscheinung bei Haufe: „Mit Resilienz durch jede Krise" - Das Trainingsbuch für ein gesundes Arbeitsleben
Neuerscheinung bei Haufe: „Mit Resilienz durch jede Krise" - Das Trainingsbuch für ein gesundes Arbeitsleben
Ein Trainingsbuch für mentale Stärke, Konfliktkompetenz und gesunde Führung in unsicheren ZeitenKrisen sind längst keine Ausnahmen mehr – sie sind Teil unseres Alltags: Pandemie, Klimawandel, wirtschaftliche Turbulenzen, globale Konflikte. Wie gelingt es, in dieser Dauerbelastung handlungsfähig, gesund und klar zu bleiben? Der Resilienztrainer und Autor …
Sie lesen gerade: Konfliktkompetenz für Führungskräfte